Beiträge von Atkinson

    Ja, allerdings ist wohl der elektrische Bremskraftverstärker nicht mehr unnötig aktiv, wenn man die Fahrertür öffnet, sondern erst wenn man die Zündung einschaltet.
    Für´s nächste Jahr suche ich dann also die offizielle Toyota Bezeichnung vom Update.

    Das FL soll doch auch eine Warnung ausgeben, wenn die Klemmenpannung unter einen Schwellenwert gefallen ist, so dass man nicht eiskalt erwischt wird?

    D.h. also vereinfacht ausgedrückt:

    Der hohe, laute Motorlauf entsteht, weil MG1 die Planetenräder so "dirigiert", dass der Verbrennungsmotor bei 90 km/h Bergabfahrt in einen ungünstigen, hochtourigen Betriebspunkt gedrängt wird

    Richtig?

    Ungünstig ist er nicht, denn es wird ja nicht eingespritzt. Man will kinetische Energie im Motor in Wärme umsetzen, weil der Akku nur begrenzt diese aufnehmen kann, dafür braucht es Drehzahl. Ist ja bei einen normalen Getriebe das gleiche.

    Beim Corolla wirkt der Motor nur akustisch lauter, höchstwahrscheinlich durch Atkinson, da ein guter Teil der komprimierten Luft zurück in den Ansaugtrakt fließt.

    Wenn der Akku voll ist und du weiterhin bergab rollst, erzeugt der Motorgenerator 2 weiterhin Strom. Da der Akku nichts mehr aufnehmen kann, wird mit diesem Strom durch Motorgenerator 1 der Verbrenner gedreht, also wie wenn du mit einem normalen PKW mit eingelegte Gang den Berg herunter rollst und der Motor durch die Räder angetrieben wird.

    Korinthenkackerei:

    MG 1 dreht nicht direkt den Motor während der Fahrt, sondern zwingt durch Ändern der Relativgeschwindigkeiten der Planetenräder zum Sonnenrad, den Planetenträger, an dem der Verbrenner hängt, diesem (Sonnenrad) zu folgen.

    Hat einer schon ein Update bekommen? Kommt das über die Cloud? Muss im Auto Wifi aktiviert sein?


    Hab einen Corolla Bj. 03/2024. Oder bekomme ich das Update gar nicht? Habe nämlich das Gebimmel.

    Nein, gibt noch kein Update, und wohl dieses Jahr auch nicht mehr.

    Vielleicht auch nie mehr, würde mich bei Toyota und was beim anderen Rest der automobilen Zunft seit geraumer Zeit abgeht, auch nicht wundern.

    Heute mal die Dr.Prius-App benutzt, und ja es ist so wie schon beschrieben: oft keine Ladung->12,5V...Standlicht ein->13,2V im Stillstand.....muss das weiter beobachten.

    12,5 V höchstwahrscheinlich auch Ladung, wenn auch reduziert. Ohne Ladung beträgt die Batteriespannung mit Zündung an eigentlich immer unter 12 V.

    Beim FL ist es auch egal, ob Licht an oder aus, beides 12,5 V. Anscheinend braucht der Alte fürs Licht 13,2 V Bordspannung.

    Der versucht die Batterie so wenig wie möglich zu laden. Das kostet halt Energie und somit auch Sprit. BMW versucht beim Verbrenner glaub ich die Batterie möglichst nur um Schubbetrieb zu laden. Damit wird der Kraftstoffverbrauch nochmal minimals verbessert. Schöne neue Technik…

    Hatte ich auch erst gedacht, bei Rekuperation lädt er aber weiter mit 12,5 V. Und komischerweise bei Vollgas mehr, wo es aus Effizienzgründen eigentlich sinnlos ist.

    Ich möchte mich nicht streiten, nur 12,5V ist keine Ladespannung,weil die Spannung dafür zu gering ist. Das ist dann einfach die Spannungsversorgung für das Bordnetz vom DC-DC Wandler im Inverter.20240622_190137.jpgIch hab bei mir ein Voltmeter eingebaut um das zu beobachten.

    Das Non-FL hat doch auch das Servicemenü? Hast du mal geschaut, was er bei dir unter dem Reiter Vehicle Signal bei battery voltage anzeigt? Ist das deckungsgleich mit deiner Anzeige?

    Wenn ich nicht in Ready bin, ca. 11,8 bis 11,7 V, in Ready dann in P sofort 14,1 V, in R 13,8 und in D 12,5 V, bei Vollgas 13,2 V.

    12,5 V Ladespannung sind zwar wenig, würden aber ausreichen, um die Batterie am Leben zu erhalten. In R, in P und in D bei Vollgas wird ja auch kurzzeitig mehr geladen.

    Und wenn die Werkstatt die Batterieleerlaufpannung bei meiner Inspektion gemessen hat, war sie trotz Langstrecke nur bei 12,3 - 12,4 V.

    12,5V ist keine Ladespannung,ist einfach die Batteriespannung. Um den Inverter zu überlisten,reicht es das Standlicht einzuschalten und die Batterie wird geladen.

    Nein, war über ne Stunde konstant so, Licht war auch an. Bei Licht aus waren es auch 12,5 V. Bei Lastwechsel auch absolut null Schwankungen. Über CAN-Bus mittels "Geheimmenü" in der Media-Unit ausgelesen.

    Beim Corolla wird ja die 12V Batterie auch nicht kontinuierlich geladen. Das verstärkt das Problem.

    Doch schon kontinuierlich, in D halt nur mit 12,5 Volt, es sei denn, man gibt 3/4 oder mehr Gas, dann afair mit 13,2 Volt, in R mit 13,8 Volt und in P dann mit 14,1 V. Was das genau bringen soll, erschließt sich mir nicht. Jedenfalls ist es sehr batterieschonend, was die Ausgasung angeht, hat aber zur Folge, dass nach dem Abstellen die Batterie nur zu 2/3 voll ist. Das Batteriedesaster mit 2 Jahren Lebensdauer dürfte aber hauptsächlich der OEM-Varta zuzuschreiben sein.