Beiträge von TCF

    Es gibt da mittlerweile viele Reparaturanbieter. Teilweise sogar mit Verbesserungen wie mehr Kapazität oder höhere Strom Auf-/ Abgabe. Besonders in den USA, wo der Prius ja deutlich verbreiteter ist gibt es mehr Möglichkeiten.

    Die MiMh Akkus bestehen aus einzelnen Blöcken/ Zellen die man recht einfach Tauschen kann. Verbunden sind die Zellen übrigens über eine Kupfer Busbar, da kommt es auch öfter zur Korrosion und dadurch höheren Widerständen, was dann zu unausgeglichen Zellen führt. Alle paar Jahre mal nachschauen schadet sicher nicht.

    Musste bei mir noch vor dem ersten TüV hinten die Bremsen neu machen. Hatte mich 140€ für Teile (Brembo) und ca 90 Minuten in einer Mietwerkstatt gekostet.

    Das Problem haben noch andere Fahrzeuge, besonders Hybride und E-Autos.


    Ich denke dass Toyota da recht bescheidene Qualität verbaut. Ich habe meinen Fahrstil nicht verändert, trotzdem habe ich auf den Brembos keinen Rost oder Rillen an der Hinterachse und die sind jetzt zwei Jahre drauf.


    Man kann es nie allen Recht machen, das Problem mit den gammeligen Bremsen ist nicht neu und hätte man vorher sehen können. Ob man nun alle fünf Jahre n Zahnriemen Wechselt (Ford, Stellanits) oder das Getriebeöl (z.B. Mercedes) für über 1000€ sind die Bremsen mit 450€ doch noch günstig...

    Also Ford würde ich stark von abraten.

    Und 190PS auf 2L Hubraum ist Downsizing. Gerade beim Diesel würde ich einen im Öl laufenden Zahnriemen meiden. Wenn man ausschließlich Langstrecke fährt mags ja gehen, aber sobald durch die vielen Kaltstarts und Warmlaufphasen Diesel ins Öl kommt geht der Riemen kaputt. Dazu hat Ford noch Probleme mit den Rußpartikelfiltern und Kats.


    Ich würde zur V Klasse raten. Entweder die etwas älteren 2.2L, oder der neuere 2L. Der 2.2L hat sich bewährt, das einzige Problem war der Kettenspanner in bestimmten Baujahren. Zusammen mit der 7G-Tronic oder der 9G-Tronic laufen die schon gut. Der 2.2L ist aber noch eher rau von der Laufkultur, also eher Traktor mäßig. Besonders wenn nach 200tkm die Motorlager durch sind. Sollte aber einen Toyota Hybrid Fahrer nicht stören.


    Die neuen 2L Diesel hingegen sind extrem sparsam und um Einiges ruhiger.


    Es gäbe noch VW/VAG mit Allrad und Diesel, muss man halt wollen. Bei denen hängt die Ölpumpe aber auch an einem nassen Zahnriemen.


    Den Ankaufpreis vom Händler würde ich als normal einschätzen.

    Ja und ja.


    Die Stoßstange muss ausgeschnitten werden, also eigentlich nur der untere Teil der Stoßstange und etwas von der Unterbodenverkleidung. Davon sieht man aber nichts, wenn man nicht gerade unterm Auto liegt.

    Den Kick-Sensor für die Heckklappe habe ich abgeklemmt, allerdings hat er auch noch nie Funktioniert und ist somit auch kein Verlust für mich.

    Gude,

    Ich habe vor kurzem an meinem TS eine Anhängerkupplung angebaut.

    Diese: https://www.ebay.de/itm/395611433204


    An die Batterie musste ich nicht, aber ab den Sicherungskasten im Fahrerfußraum, von da kommt der Strom für den Anhänger.

    Der Kabelsatz ist fast Plug-and-Play, bis auf die Nebelschlussleuchte, da die am Auto ja nicht Leuchten darf wenn der Anhänger dran ist.

    Von den Bildern her sieht der Kabelsatz gleich aus.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Wow, die Preise sind mittlerweile ja echt heftig.

    Ich hatte vorher einen Mercedes, damals (2021) war der Service günstiger als jetzt bei Toyota.


    Ich hatte den Toyota damals extra gekauft weil er einfach zu warten ist. So mache ich es auch.


    Ich fahre sehr viel und bestelle gerade das Motoröl für den dritten Ölwechsel dieses Jahr. Da wäre ich arm wenn ich zu Toyota fahren müsste.


    Ich kann nur jedem raten, möglichst viel selbst zu machen, es ist kein Hexenwerk und dank des Internet kann man sich alles Wissen aneignen oder sogar How-to Videos angucken.


    35€/L Öl, da hätte ich Hausverbot bekommen nachdem ich meine Meinung geäußert hätte...

    Soo, gestern kamen wir aus dem Urlaub zurück.

    Rhein-Main - Barcelona - Pyrenäen - Bilbao - Rhein-Main. 4500km.

    Runter war erstaunlich sparsam unter 6 L/100km, durch Spanien und in den Bergen ebenfalls. Nur der Rückweg hat ordentlich den Schnitt nach Oben getrieben.

    Runter waren es 5.7 L/100km, durch Spanien und in den Pyrenäen 5,4L/100km. Auf dem Heimweg dann 6,9 L/100km.

    Gefahren wurde eigentlich immer wo es möglich war 125Km/h (Spanien) bzw 135Km/h Frankreich und Deutschland.


    In Frankreich hatten wir dann sogar einen schnitt von 126Km/h zwischen zwei Tankstopps.

    IMG_5957.jpg


    Da fällt der viel zu kleine Tank schon ins Gewicht. Zwei mal in Frankreich tanken zu müssen tut schon weh.

    Nach 470km war der Tank nämlich schon wieder leer. Aber ein, zwei mal im Jahr kann man das verkraften.

    bollermann2310

    Der Hirsch wurde von einem Auto im Gegenverkehr direkt vor mein Auto geschleudert. Der kam flach auf mich zu. Tja kannste nix machen.

    Das kleine Geweih hat den ganzen Schaden verursacht, wäre es ein Reh gewesen, wäre wohl nichts passiert.