Beiträge von TCF

    Willkommen hier im Forum,


    Richtig, aller 15.000km oder einmal Jährlich.

    Grundsätzlich hast du drei Möglichkeiten :


    1. Du fährst zu Toyota für den Service:

    Vorteil: Relaxgarantie bis zu 15 Jahre/250.000km, verlängert sich automatisch bei jedem Service

    Nachteil: sehr teuer.


    2. Frei Werkstatt:

    Vorteil: Günstiger

    Nachteil: keine Garantien, Freie Werkstätten kennen sich mit Toyotas kaum aus.


    3. Selbst machen:

    Vorteil: günstiger geht es nicht und du weißt was wie gemacht wurde.

    Nachteil: man bekommt dreckige Hände.


    Ich mache den Service selbst, bin dieses Jahr aber auch 35.000km gefahren, da wäre ich sonst arm geworden.

    Wenn man selbst keinen Platz hat, gibt es noch Hobbywerkstätten, wo man sich günstig ne Bühne mieten kann.

    Ich würde jedem davon abraten sich selbst mit der Versicherung rumzuschlagen.

    Im schlimmsten Fall hinterfragen Sie das Gutachten, drücken die Preise, zahlen keinen Leihwagen versuchen einen irgendeine Werkstatt aufzuzwingen.


    Ich habe da schon viel erlebt.

    Selbst mit Anwalt hat es bei mir schon mal sechs Monate gedauert, bis ich mein Geld bekommen habe.


    Klar steigen die Beiträge, die Anwälte sind da aber die geringsten kosten. Der bekommt einen festen Satz, im Gegensatz zu den Werkstätten und den Teilelieferanten.

    Auf jeden Fall einen Anwalt das ganze machen lassen.

    Deinen Anwalt zahlt die gegnerische Versicherung.

    Der Anwalt kennt sich besser aus und reicht auch alle entstandenen Kosten ein. Da gibt’s Dinge, auf die kommt man erstmal nicht.


    DSR24 ist mir etwas zu unseriös, wer so viel Werbung macht, will was verkaufen.

    Den Sedan mit 1.5l Motor gab es in Deutschland nie offiziell von Toyota zu kaufen. Es handelt sich also um ein Importfahrzeug.

    Der Preis ist gut, wenn die Ausstattung stimmt. Den Sedan gab es hier nur mit den 1.8l Hybrid. Leider, denn er ist mit Abstand der schönste Corolla, als Lounge mit 2.0l hätte ich auch 5k€ mehr gezahlt.

    Wenn es mein Eigentum ist, muss nichts repariert werden. Das entscheidet eben der Eigentümer.

    Ein Kratzer oder eine Delle sind mir bei meinem Corolla ziemlich egal, allein der technische Zustand ist für mich wichtig.

    Beim Leasing seid ihr übrigens ebenfalls der Besitzer des Fahrzeuges, aber nicht der Eigentümer.


    Ich habe bis jetzt alle meine Autos direkt gekauft (Bar oder Überweisung) und ich bin definitiv kein Topverdiener.

    Ich bin mit der Einstellung aufgewachsen, Luxus/ Konsum nie zu Finanzieren, wenn ich mir kein neues Auto leisten kann, dann wird's halt ein günstiger.


    Mit dem Corolla bin ich im letzten Jahr knapp 36.000km gefahren, nach Spanien und bis nach Griechenland, da wäre Leasen unbezahlbar.


    Aber jeder wie er mag, Leasing scheint für viele ja aufzugehen.