Beiträge von extremecarver

    Also wenn ich schon ein Reserverad mitnehmen würde, dann würde ich ein vollwertiges nehmen. Also 205/55/16. Aber - selbst wenn man mal die Seitenwand einen Snakebite reinfährt - man kann es für ein paar 100km eigentlich immer mit so einer Reifenwurst flicken und dann super vorsichtig fahren. Das Spray bringt nur was wenn du dir einen Nagel reinfährst oder Scherbe - aber auch dann besser aufstechen und Wurst rein (also so eine wie hier: RE: Reserverad ). Auf der Reifenfläche ist das auch dauerhaft fahrbar und die Shops machen nichts anderes! Die Sprays sind kompletter Müll. Die bringen was wenn man die vorsorglich reinfüllt - so wie beim Fahrrad und helfen wenn etwa ein Nagel eingefahren wird. Aber wenn man eh schon Platten hat dann gleich richtig flicken und die Milch mag ja der RDKS nicht. Schauen dass man gute Pumpe mithat. Ich habs mal mit der Wurst drinnen auf Seitenflanke von Lenzerheide nach Innsbruck geschafft, oder fast - 30km vor Innsbruck hielt es nicht mehr und da war dann ganz aus. Aufgepumpt mit meiner MTB Pumpe die im Sommer eh immer im Auto dabei ist.


    Wenn man eh nur 16" Reifen fährt - würde ich einfach einen Sommer bzw Winterreifen als Ersatzreifen reinpacken - aber dass auch nur wenn ich wohin fahre wo ich weiß da ist nirgends eine Werkstatt. In Europa also nicht nötig. In Patagonien usw würde ich nicht ohne fahren wollen.

    Schaut auch nach 2-3 Wochen in Tiefgarage noch blitzblank aus. Einmal stand es 5 Wochen draußen - da habe ich dann danach von Seefeld nach Innsbruck im Leerlauf gefahren bis ich ein bisserl Gestank gerochen habe bei offenem Seitenfenster - danach waren sie zum Glück wieder blank... Kurze Strecke bergab (so 50HM) hatte nicht ausgereicht.

    Ah okay ich dachte das war nachdem bürsten. Ich bin mit so ausdchauender Bremsscheibe vom Rost her nicht durchgekommen in AT...

    Ich kann nur empfehlen vor parken immer in N von 50 auf 10 bremsen wenn irgendwie möglich. Wenn man dann noch in Garage parkt bleibt die Scheibe selbst bei den Unmengen an Salz hier in Tirol blitzblank.

    Also in Österreich würde man damit kein Pickerl bekommen meiner Erfahrung nach. Aber ja - hier ist deutlich strenger als Deutschland bei 57a...

    Nein, aber die Chinesen machen im Prinzip das was die Japaner früher gemacht haben, sie kopieren, und dann fangen sie an es zu verbessern. Das 3l Auto ist somit Realität geworden. Und das in Kompaktklasse/Mittelklasse nicht als Kleinwagen. Was die Haltbarkeit angeht, weiß man darüber natürlich noch nichts - und die 7 Jahre Garantie die bei den Chinesen meist Standard sind, bringen wenig wenn man ein halbes Jahr auf die Reparatur wartet... Bisher sind die ganz effizienten Modelle eh noch nicht außerhalb von China kaufbar.

    Das ironische ist etwas - in der Kleinwagenklasse kommt es nicht an - da für dort die Technik zu teuer ist.

    Da man davon ausgehen kann das die Ladung bald wieder weg ist - würde es schon Sinn machen. Ebenso Sinn machen würde wenn der EV Button kurzfristig stärkere Entladung erlauben würde (wenn man weiß bald geht es bergab). Ich glaube nicht dass dies der Batterie stark schaden würde - das würde es nur wenn es in dem Status länger verbleibt. Aber ich gehe sowieso davon aus, dass die Lithium Batteriien mehr Prozent der Leistung freigeben vs den NiMH. Aber klar- wichtig wäre einfach größere Batterie und stärkerer e-Motor. Bei 5kwh Batterie (nutzbar) und doppelt so starkem e-motor könnte man im WLTP nochmals 10% Sprit sparen. Toyota hat seit 20 Jahren beim HSD die Batterie Kapazität kaum vergrößert - obwohl Batterien viel leichter, kleiner und günstiger geworden sind. Mit 5kwh käme man in den Alpen schon ganz gut klar.


    Aber es ist ja schon angekündigt, der 1.8l Motor wird in der nächsten Generation mit einem 1.5l ausgetauscht. Der 2.0er oder wars der 2.5 mit einem 1.8er. Dafür größere Batterie und stärkerer e-motor. Mal schauen ob der 1.5er dann noch genug Power für 180kmh hat? Evtl wird der nur noch 90PS und 170 schaffen, aber dennoch 180PS im Normalfall. Der große Motor wird dann vielleicht 120PS Verbrenner haben, aber im Normalfall eben 240PS. Der große Unterschied wird dann die 30min Power sein, bei kurzer Zeit wird man kaum einen Unterschied spüren. Evtl wird dann genauso wie bei den Chinesen überhaupt kein Gang/Getriebe mehr vorhanden sein - mit genug e-power schafft man deutlich niedrigeren Verbrauch (2200km plus bei den chinesischen e-plugin ohne nachladen/nachtanken sind bei gemütlicher Fahrweise möglich). Aber halt nicht rein als Generator - da verschenkt man zuviel. Das Konzept mit Generator haben die Europäer ja schon versucht und sind eingefahren. Toyota muss unbedingt aufholen was Verbrauch angeht, HSD ist aktuell nicht mehr zeitgemäß. Was die Europäer angeht - naja die stecken seit 25 Jahren fest ohne Innovation...

    Heute 88km aber mit Minus 1000HM - 2.9l - davon 35km Autobahn mit 109kmh laut GPS wenn möglich (denke echter Schnitt waren 100kmh auf Autobahn).. Und die Batterie war leider schon voll für 400 der 1000HM. Bergauf waren es 4.4l auf selber Strecke... Also gut 3.5l Schnitt gesamt.

    Es bräuchte für die Alpen einfach eine Batterie die ungefähr dreifach so groß ist. Dabei versuche ich eh immer schon vorm parken am Berg den letzen km mit der EV Taste leer zu fahren. Abe da braucht es schon wirklich flache Straßen damit man nicht überlädt.

    Lithium-Ionen-Akkus neigen beim Laden stärker zur Erwärmung als Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMH)

    Bei gleicher Ladeleistung? IMHO erwärmen sie zwar stärker - aber das weil man sie deutlich schneller laden kann. Würde man sie so lahm wie NiMH aufladen - dann blieben sie kälter. Wenn man sieht wie schnell man Smartphones inzwischen aufladen kann - ohne starke Erwärmung (200watt bei den China Phones teils möglich) - dann ginge das bei der Leistung nie bei NiMH. Und das obwohl ein NiMH wohl dreifach so groß und doppelt so schwer wäre für gleiche Wh.