Beiträge von extremecarver

    Es macht nur keinen Sinn einen flachen 2225/R18/35 oder 225/R18/40 Zoll Reifen auf Rollwiderstand zu optimieren. Der Großteil vom Rollwiderstand ist ja die Walkarbeit - und die ist umso besser im Verhältnis desto dünner/weicher die Seitenwand ist. Nur dünner/weicher funktioniert nicht bei flachem Reifen. Man könnte aber sicherlich noch etwas erreichen wenn man kein Runflat Insert hätte - sondern ein Insert welches Schläge aufnimmt so wie beim MTB und inzwischen teils schon beim Rennrad. Dann kann man eben die Seitenwand deutlich weicher machen - OHNE die Gefahr von zerstörten Reifen deutlich zu erhöhen. Und wenn man schon dabei ist - warum nicht auch beim Auto jedes halbe Jahr "Pannenmilch" einfüllen. Und ja nicht das Geschlodder was im Reifen Notkit drinnen ist - sondern hochwertiges wie bei MTB/Rennrad. Nur das ganze wird dann halt deutlich teurer als bisher - und dass ist wohl den Aufwand vs Nutzen vs Preis nicht wert.

    Der Grund warum bei gleicher Breite der R18 vs R17 Reifen schwerer ist - ist ja schon von vornherin das Problem der Seitenwand/Pannen. Wenn es um Komfort und Effizienz geht ist R16 wohl nahe am Optimum solange man noch halbwegs schnell Kurven fahren möchte und bremsen. Angenommen Autos fahren irgendwann eh nur noch autonom und schnelles bremsen, Kurvenlage usw ist nicht mehr relevant - dann werden die Reifen wohl noch viel mehr auf Luft/Rollwiderstand/Komfort als jetzt optimiert. Dann kommen aber wohl eher 160-180mm breite R15 oder R16 Reifen. Ja breiter ist besser was Rollwiderstand angeht, aber der Luftwiderstand bei Autobahntempo ist halt zu hoch. Gab ja schon einige E-Autos mit schmalen Reifen mit großem Durchmesser. Das würde dazu im Innenraum noch mehr Platz geben.


    Die Aerokappen für die Felgen scheinen es wert zu sein - die kosten nicht viel, aber bringen dann doch eindeutig etwas. Dazu kann man die schnell austauschen bei vielen Macken und es schaut wieder neu aus wenn das dem Kunden wichtig ist.

    Es handelt sich halt nicht um Sportlenkränder hier im Thread, sondern Lenkräder die durch Marketing den Leuten sportlich vorkommen ohne es zu sein, und dabei ergonomisch auch großteils daneben sind, und wo es primär darum geht einen Look zu erzeugen der dank Jahren an Marketing ein sportliches Gefühlt bei den Käufern erzeugt... Aber bei sowas ist die Autoindustrie Spitze. Das wird quasi nur getoppt von Qualität im Sinne von Haltbarkeit und Funktion in der Luxus Modebranche... Kein Wunder das beide so viel gemeinsam haben und die Designer oft hin und herspringen..


    Wenn es wirklich um Sport ginge, dann gäbe es die Lenkräder in 5-6 Größen - je nach Handgröße/Armlänge unterschieden. Und es gäbe erst recht keinen so risiegen Nähte die irgendwie einen hoch qualitativen Eindruck vermitteln wollen.


    Aber ja, S-Verlängerung ist zu abwertend - das ist korrekt.

    Und während in der Formel 1 - das Lenkrad eben nicht Steer by Wire ist - ist es nicht weit davon entfernt da die Hinterräder ja mitlenken oder gegenlenken vom Computer nach Geschwindigkeit gesteurt - dadurch braucht man deutlich weniger "Umdrehungen". Generell - wenn Steer by Wire als Konzept verwendet wird - dann braucht es nicht mehr wie 70-80° - Die 270° oder noch mehr braucht es ja nur weil man sonst entweder auf Autobahn nicht geradeaus fahren könnte, oder (langsam) keine enge Kurve. Ab dem Zeitpunkt ist dann auch die Ergnomie deutlich anders da die Hände ja dauerhaft am Lenkrad bleiben können - und man nicht umgreifen muss. Dann macht breiteres Lenkrad deutlich mehr Sinn. Aber jetzt ein Lenkrad in einem Auto zu verbauen welches eben klassisch lenkt - aber super breit ist das macht einfach keinen Sinn. Abflachen ist hier genau dasselbe - wenn man da versucht umzugrifen bei 120-130° dann ist es mit der Ergonomie vorbei. Ohne Lenkeinschlag natürlich super weil Lenkrad kann tiefer eingestellt werden ohne Beine zu behindern.

    Der aussendurchmesser bleibt doch gleich. Damit sind die Reifen nicht größer sondern haben bei 18 Zoll eine kürzere Seitenwand.


    Die ausschlaggebende Größe ist das Gewicht der Räder. Bei höheren Geschwindigkeiten hat die Geometrie sicher einen Effekt.

    Nein die Breite ist anders. Nur 17 und 18 Zoll haben rein den Gewichtsunterschied. Aber da auch das Problem dass der Übergang von Reifen zu Felge absolut nicht optimiert ist was Aero angeht. Am besten ist ein gerade Übergang vom Reifen zur Felge... Was allerdings halt bei Bordsteinen eher kontraproduktiv ist wenn man keine Kratzer will auf der Felge (und Kratzer erhöhen auch den Luftwiderstand).

    Daher ist ja auch 17/18 Zoll wenig Unterschied, aber 16" deutlich weniger Verbrauch. 15 Zoll wäre noch besser.


    Und das diese ganzen überteuerten Alu Schrottfelgen so schwer sind, hängt mit der Qualität zusammen, nicht mit der Größe... Man kann durchaus leichte Alufelgen bauen, bzw bei dem Preis der der oft verlangt wird, könnte man schon Fast ein Low Modulus Carbon nehmen und dann wäre es fast leichter beim Vergleich Carbon mit 18" vs Carbon mit 17§ - fast weil da kommt ja noch ein zweites großes Problem dazu bei den 17 und erst recht 18" Reifen - und dass ist dass man die steifer bauen muss um Pannen zu verhindern - was aber im Gegenzug den Rollwiderstand deutlich erhöht. Der unterschiedliche Rollwiderstand macht mehr aus wie das Gewicht. Dazu ist das Gewicht gar nicht weit weg vom Zentrum. aber ja leichteres Gewicht = marginal besserer Komfort - weil ungefederte Masse verringert. Man müsste sowas halt von Grund auf Neu designen, inklusive komplett anderem Aufbau der Reifen.


    Es ist halt gut das die meisten Autokäufer Null Ahnung haben was sie kaufen und was sich wie auswirkt. Aber klar - die Kurvengeschwindigkeit ist mit flacheren Reifen auf gutem Asphalt höher...



    Ehrlich, ich glaube in einem durschnittlichen B Klasse Auto steckt nicht mal annähernd die Stundenzahl im Windtunnel zum optimieren des Luftwiderstand vs einem x beliebigen Aero Rennrad ab dem mittleren Preisbereich (also über 5000€, hoher Preisberich ist dann 10-15k€ und das trotz 1000 fachen Stückzahlen.... Ich frag mich ob der Corolla in der Entwicklung je einen Windtunnel gesehen hat. Ich schätze nein, da hat man nur am PC rumgerechnet was halt einfach noch nicht annähernd einen Windtunnel ersetzt..


    Vorstellen könnte ich mir das beim neuen Passat/Superb doch immerhin eine Hand voll Stunden im Windtunnel verbracht wurde - die haben den Verbrauch trotz der wenig effizienten Motoren echt runtergebracht - vor allem auf der Autobahn. Tesla vor allem ist ein Beispiel was mit Windtunnel und Software möglich ist. Beim Model Y hat man echt super Effizienz vs Rest des Marktes für die Autogröße...

    Doch, nur hat BMW und Audi nix mit einem wirklich sportlichen Auto zu tun. Formel 1 und Karts sind anders - weil offen. Aber Ralley Autos sind das was einem normalen Auto am nächsten kommt. Schmaler runder Lenker - nichts mit irgendwelchen grausigen Formen die absolut nicht mehr passen wenn man 90° eingeschlagen hat und übergriefen muss.


    Für mich schauen diese Lenkräder aus wie Schwanzverlängerung für Pensionisten... Absolut nicht funktional aber schauen "sportlich" aus. Ungefähr so sportlich wie ein e-bike...


    Erster Treffer bei mir bei Google bezüglich Ralley Lenkrad - und ist zufällig gleich auch noch Toyota...

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Das wäre für mich das perfekte Lenkrad, weniger Durchmesser wie das Standard Lenkrad von Toyota, noch deutlich schmäler - und echte Knöpfe... Gut die Anordnung passt nicht gut für den Tempomaten, das müste man eher richtung Serie bringen...

    Dazu, dicker machen kann man jedes Lenkrad. Lenkerband für Rennrad wäre nicht ungeeignet... Und ja, ich bin 100% Form Follows Function, bzw vergiss die Form...

    Also für mich schauen diese Lenkräder absolut beschi*** aus. Stehen für alles was heutzutage falsch läuft. Weder ergonomisch noch würde das irgendjemand wirklich im Profisport fahren... Viel zu dick... Echte Sport Lenkräder sind eher schmal und gleicher Durchmesser überall...


    Die Lenkräder hier im Thread bräuchten ja Hand große als NBA Basketballer...

    Innsbruck 1 Inspektion, einmal 540 Euro kein Öl selber mitnehmen, der andere 290 mit selber Öl mitbringen.. jedem hier dürfte klar sein welcher Glaspalast die 540 aufruft... Gibt ja nur zwei zur Auswahl.


    Nachdem 5l mannol 0w-16 25 Euro kosten ist die Wahl klar.


    Und das bei Suzuki also ohne die lange Garantie Verlängerung, aber Österreich ist teurer... Ich glaube an zweitem Service mache ich es dann selber und lasse nur Ölwechsel wo durchführen, da es bei mir in allgemeiner Garage evtl Probleme mit Nachbarn gabe. Ist ja leider nicht erlaubt ohne extra Schutz...


    Glaub nicht dass Toyota hier teurer wäre.


    Aja, was blöd ist. Bei kfzteile24 das gelieferte Öl ist 2.5 Jahre alt bei 5 Jahre shelf life... Da bestelle ich nicht noch einmal...

    In schwarz ist es halt echt schlecht erkennbar. Ich habe auch hinter die Leitungen noch was reingequetscht wo bei dir nichts ist - hat man es mal drinnen muss man nur noch drücken was klappt. Und ja nicht so sauber verarbeitet - ich bin da etwas schlampig was ausschauen angeht. Ich denke schon das SCCA9 besser ist - aber das war halt nicht einfach bestellbar und ich glaube der Unterschied ist nur gering. Vor Feuchtigkeit im Motorraum hab ich wenig Angst, da ist ja warm drinnen. Am besten wäre wohl sowas wie das neue Zeug bei ADMS mit der Schwereplatte und dann dem Baumvollvlies oben drauf. Aber das ist sehr teuer und wird auch komplizierter beim verlegen sein. Was noch sein könnte - ist nicht feuerhemmend - aber wenns eh schon brennt dann brennts. So heiß wirds nicht im Motor dass sich das entzündet, da sind davor wohl andere Sachen gefährdet (zumindest meinem Verständnis nach - gerne korrigieren wenn es jemand anders sieht).

    Nein, habe ich nicht. Ich habe das hier genommen: https://www.adms-shop.de/Oldti…e-vor-50-Jahren-15/500-15

    SCAA9 habe ich nirgends einen shop mit annehmbaren Versandkosten nach AT gefunden.


    Ich weiß das ist bei tiefen Frequenzen zu leicht mit 1.5kg Flächengewicht pro m² (also nur die Hälfte von SCAA9). Bei Frequenzen ab 800-1000hz sollte es aber ausreichend sein. Hab das auch zuerst überprüft an Lautsprecher. Und erst das dämmen der Rückwand bzw oben des Spalts halt wirklich Unterschied gemacht. Die M-Triflex war absolut kein Unterschied in Lautstärke vs dem Aliexpress Zeug. Und die Dämmung zuerst nur oben an der Stirmwand hat auch nicht wirklich was gebracht. Am Ende haben hinten in die Rinne zwei Lagen reingespasst - also hab ich da zwei Lagen mit gut 3cm Höhe reingeklebt so gut es halt ging.