17 Jahre Rückstufung wäre aber statistisch gesehen bei nicht reinem parkschaden sicher korrekt. Ich kenne es eher in Österreich wo es nur 10 Stufen gibt (bzw bei 9 losgeht runter auf 0) und dann 3-4 Retour bei Unfall...
Beiträge von extremecarver
- 
					
- 
					Die Schadensfreheitstufen bzw die Rabatte passen einfach hinten und vorne nicht mit dem Risiko zusammen. Die Abwertung die man für einen Unfall bekommt ist viel zu niedrig. Wenn man um 3-6 Jahre bei einem Unfall zurück gestuft wird, aber ein Unfall im Schnitt pro Versicherten nur alle 10-15 Jahre passiert, so ist das einfach komplett daneben. Im Primzip müsste jeder Unfall (je nach Schwere) ein Rückstufung bringen die 1.5mal der Wahrscheinlichkeit entspricht. So hat man aktuell nur ein System das jene benachteiligtt die neu einsteigen. Es ist fast unmöglich nicht mit der Zeit immer in bessere Klasse zu kommen außer man gehört zum schlechtestens 0.5% alle Autofahrer.... Und der Rabatt entspricht eben hinten und vorne nicht der Wahrscheinlichkeit. 
- 
					Das ist deutlich mehr wie der in Österreich Gebraucht kosten würde. Mehr wie 15.000 Euro wäre hier nicht möglich. Aber evtl sind in der Schweiz die Neupreise auch deutlich höher. ETWA 55% von echtem Verkaufspreis bei 3 Jahren und 50.000km würde ich erwarten. 
- 
					Es reicht alle 15000km das Öl tauschen zu lassen, die Filter kann man selber schnell Wechseln. Fährt man viel Kurzstrecke lieber öfter, bei nur Langstrecke (also durchschnittlich über 100km) kann man auch längere Intervalle machen. 20km fahren am Stück ist wahrscheinlich 50% vom Öl Verschleiß vs 1000km am Stück... So spart man viel Geld und hat trotzdem vs Diesel ein viel langlebigeres Auto.. Wobei das 30k km flex interval ist wohl der Hauptgrund warum bei VW so oft die Motoren oder Turbos frühzeitig kaputt gehen. Würde man da den Ölwechsel doppelt so oft machen wären die auch haltbar. Ölwechsel einfach alle 200 Fahrten. Das dürfte sinnvoller sein wie alle 15000km... Anderseits, günstiger ist es wahrscheinlich einfach 10 Jahre alte gut gepflegte Autos zu kaufen und dann totzufahren und gar nichts zu machen. 50-100k km später und dann geht's Auto nach Afrika oder auf den Balkan/Osteuropa... Da wird dann halt irgendein Motor reingesteckt. Saß in Georgien schon in mehreren BMW X5 oder ähnlich die offensichtlich keine 100PS hatten und Motor enorm laut und 100% nicht von BMW.. da gehen halt die Autos von uns hin mit Motorschaden wo reparieren hier keinen Sinn mehr macht. Deutsche Oberklasse Autos sind dort fast mehr wie bei uns.. aber halt >10 Jahre und alle irgendwie zusammen geflickt, solange es keinen TÜV gibt kann man die meisten Motoren günstig austauschen oder instand setzen. Halt dann mit Abgas Werten komplett daneben, evtl ohne Turbo oder mit irgendwelchen Motoren solange die jemand reinschweissen kann. Dort wird dann der Ölwechsel dafür zuverlässig gemacht weil Arbeitszeit ja kaum was kostet. 
- 
					Die Fahrräder werden öfter ausgetauscht.. und bei 5-6 Jahren sind dann halt Zwei Fahrräder mit 8-10k Listenpreis mehr wert wie das Auto. Aber off topic. Dazu gibt ja durchaus noch deutlich teuere Fahrräder In Hotels werden öfter die Fahrrad Räume entleert wie ein Auto davor aufgebrochen weil Fahrrad drinnen.. 
- 
					Ich werde nie meine Fahrräder außen montieren wenn ich reise... Aber das hängt halt primär von Rad Preis ab. Ist das Auto Mal 5-6 Jahre alt sind die Räder ja wertvoller wie das Auto. Dazu das Auto ist leicht und billig gegen Diebstahl versichert. Die Räder außen drauf nie. 
- 
					Swace ist meist 10-15% günstiger bei vergleichbarer Ausstattung. Service bei Suzuki angeblich günstiger? Ich werde beim Swace drauf verzichten. In Österreich war der relax Garantie Unterschied auch nur 5 vs 7 Jahre. Gebraucht Preise waren relativ hoch vs Vorführwagen mit unter 100km... Bestellen und konfigurieren würde ich nie, ich überweise das Geld und möchte den Wagen sofort mitnehmen. Konfigurieren ist doch kompletter Blödsinn der den Preis erhöht. Der Aufwand dahinter da kann man eben gleich ohne konfigurieren quasi Vollausstattung haben. Aktuell in Österreich würde ich aber eher einen rav4 Plugin gebraucht kaufen, die werden wegen der motorsteuer Erhöhung deutlich günstiger wie hybrid RAV4 verkauft (Kosten halt 500euro mehr Steuer pro Jahr, dafür gebraucht 1-2 Jahre alt 5000 Euro günstiger vs dem hybrid). Einfach weil deutlich mehr Platz im Kofferraum. Beim Swace muss ich die Rücksitzbank ausbauen für Platz fürs MTB. 2 Jahre alter RAV4 Plugin mit 50k km Kaufpreis also etwa gleich teuer wie neuer Swace.... 
- 
					Toyota hat angekündigt>45% thermische Effizienz. Das wird nicht mit dem derzeitigen hybrid Modell möglich sein, sondern eben genau wie bei Geely, SAIC und BYD mit einem dht Getriebe, starken Elektromotor und 8-10kwh Minimum Batterie als Plugin. Die Frage ist nur ob sie gleich bei den Chinesen zukaufen oder selber entwickeln/herstellen. In spätestens 1 Jahr werden wir es wissen. Die aktuelle Generation ist bisher nur in China kaufbar. Die chinesischen Plugin Hybride in Europa die jetzt kommen sind die alten die man in China nicht mehr los wird aus 2021-2022. 
- 
					Vom Verbrauch und Europa in der Größe nicht. In China sind nochmal 20-25% weniger Verbrauch möglich. Der 2026er Corolla wird ziemlich sicher mit so einem 1-3Gang Antrieb kommen. Im Stadtverkehr ohne Klimaanlage/Heizung gehen dann an die 2l, weil der Verbrenner nur noch die Batterie auflädt und quasi nur fix Drehzahl kann.. Ab 70-80kmh übernimmt dann der Benzinmotor. Thermische Effizienz dann dauerhaft über 45%, statt aktuell bis zu 40%... Neuer 2025er Swace sollte aber ab 25.000 Euro als Tages Zulassung leicht kaufbar sein in DE. 
- 
					Beim Swace gibt es eindeutig noch 2024er Modelle wo es permanent abschaltbar ist. Ich habe ja so eines. Ab Juli 2024 war dies nicht mehr zulassbar. Ich glaube alle Swace bis 06/24 mit dem kleinen 8" Display sind noch nicht betroffen. Facelift ohne den Krempel ist der beste Corolla... 
 
		