Beiträge von extremecarver

    Bei der Hitze jetzt hält das klebe Pad der viofo nicht mehr bei mir... Kam zum Auto was in der Hitze gebrutzelt hat und Kamera hing am Kabel... Ansonsten ab und zu rebooted die viofo beim fahren bzw es kommt die Ansage recording now....m

    Propylat von ADMS. Der große Vorteil von den Propylatmatten vs Faservließ von ADMS ist, dass die Klebeschicht viel stärker ist. Die beim Vließ und bei der M-Triflex ist eher schwach, die hier auf dem Propylat ist wirklich extrem klebend (was auch nachteilig ist wenn man es irgendwo hinter schieben möchte).


    Wieviel es bringt weiß ich natürlich noch nicht. Nach rechts oben vom Fußraum das Loch habe ich auch geschlossen.

    Ist so dunkel da unten dass es schwer fotographierbar ist. Aber es ist ziemlich offensichtlich wenn man es sich unten anschaut. Alles oberhalb der Fußmatte.


    Ich hatte es nach toycor1s Beiträgen ignoriert da nachzuschauen. Aber im englischen Forum hat jemand geschrieben dort dämmen bringt sehr viele. Evtl ist es einfach primär eine Alternative zur Spritzschutzwand.


    Nachdem Toyota da ja schon dünne Dämmung hat, kann es Imho nicht Schaden die zu verbessern. Bzw ich glaube ich hab ihn da falsch verstanden - im Prinzip habe ich genau dass gedämmt - also alle Blechbereiche die man dort erreicht von Fußmatte aufwärts bis oben ans Plastik - grad links der Pedale ist da viel viel offen.

    "Weiters - Wenn du vom Fußraum Fahrerseite nach oben siehst - hier ist ein großer Hohlraum - nacktes Blech zum Übergang in die Fahrgastzelle.

    Lässt unheimlich gut Motorgeräusche + Abrollgeräusche in den Innenraum durch dringen."


    Also ich hab den Fußraum jetzt noch nach oben gedämmt - da ist ja schon Dämmaterial aber genauso wie bei der Spritzwand ist dies sehr dünn. Ich kann mir schwer vorstellen dass das nichts bringt - wenn es was bringt die Stirnwand zu dämmen, muss es im Pedalbereich/darüber auch was bringen den Fußraum zu dämmen - vor allem da man da ja teils auch den Radkasten dämmt. Dazu etwa bei Lenkstange ist echt ein großes Loch - da was drum dann kann da auch nichts ungehindert durch. Nur bei den Pedalen muss man halt aufpassen dass sich da nichts verklemmen kann. Unter der Fußmatte dämmen halte ich aber auch für sinnlos.


    Ich hatte noch Material übrig nachdem ich das Faservließ an der Spritzwand wegen Brandgefahr gegen Propylat selbstklebend ausgetauscht habe. Propylat kann zwar auch brennen - aber das entzündet sich echt nur sehr schwer. Da brennt M-Triflex fast leichter.


    Beim Beifahrerraum sehe ich wenig Sinn was zu dämmen - da ist ja der Kasten - und sonst kein Platz. Dahinter zu dämmen wird im Vergleich deutlich weniger bringen. Was dann noch übrig blieb ging in die Reifenmulde im Kofferaum. Das kann nie schaden. Klar besser ist immer auf der Lärmsseite dämmen wie auf der leisen Seite - aber gerade der linke Radkasten ist ja sträflich frei vorne im Fußraum.

    315 für erste Inspektion inklusive Öl bekommt man in Innsbruck kaum einmal bei einer freien Werkstatt.... Inklusive Öl zahlt man hier 400-650 Euro egal ob Suzuki oder Toyota... Die relax gilt in Österreich auch nur 7 Jahre...

    Ich glaube ich mache in Zukunft alles bis auf Ölwechsel selber. Selbst Ölwechsel mit Öl und Filter selber mitbringen kostet mindestens 60-70 Euro... Werkstatt mieten gibt es hier nicht. Wobei ab 3. Jahr hier TÜV/Pickerl meist gratis dabei ist, da dann aber gerne Abzocke als Bremsen gehören getauscht wenn die noch relativ gut sind. Muss man halt selber dann frühzeitig tauschen bei Rost Ansatz. Wenn man Pickerl sonst separat zahlt sind das auch 120-130 mindestens. Das fällt hier ja ab 5. Jahr jährlich an ...

    Also ich bin weiterhin sicher das es einfach an den schlechten Türdichtungen liegt wenn man Windschall hört, und nicht an den Fensterscheiben. Ich kann absolut nichts verstehen wenn außerhalb des Autos jemand laut spricht. Meine Lösung ist wohl einfach auch besser als jene mit zusätzlichem Latex/Gummi in die Haupttürdichtung einziehen. Mit meiner hat man nachher zwei Barrieren - mit einziehen weiterhin nur eine die halt besser ist wie zuvor aber so deutlich weniger bringt. Das einziehen habe ich beim Kofferaum gemacht - da es dort schwer ist eine gute Position zum kleben zu finden.


    Man erkennt natürlich gut wie sich die Lautstärken addieren. Man hat drei große Quellen, Wind, Abrollgeräusche und Motor - und nur die Abrollgeräusche kann man nicht einfach deutlich dämmen. Bei Motor wie Wind bekommt man sicherlich 8-10db mit einfachem Einsatz gedämmt je Quelle. Bei Abrollgeräuschen wäre das ein Riesen Aufwand weil man ja nicht an die Radkästen selber komplett rankommt. Ginge dies dann hätte man ein absolutes Premium Oberklasse Fahrzeug danach von der Dämmung.


    Wo merkt man die Fenster? Wenn man LKW der steil bergauf fährt überholt - weil das tiefe laute Brummen bekommt man einfach nicht weg. Das geht durch alles durch was nicht sehr schwer ist. Oder so ein bekloppter Motorradfahrer im Tunnel im 2. Gang mit Umdrehungen ganz auf Anschlag. Im Tunnel sind die Fenster dann entscheidend - da hallt einfach alles rum und es ist von außen an sich laut.