Beiträge von extremecarver

    Das hört sich für mich einfach typisch für ältere China Android Versionen an. Da würde auch alles dauernd abgeschossen um Batterie zu sparen, Benachrichtigungen kommen zu spät und es werden Unmengen Daten an chinesische Server gesendet was man mit adguard gut analysieren kann.


    Dazu werden gewisse Android Rechte einfach erteilt obwohl man sie als User nicht genehmigt. Das abschießen und Problem mit Benachrichtigungen ist inzwischen vorbei. Der Rest weiter wie immer.


    Das bezieht sich auf Smartphones für domestic china nicht chinesische Smartphones für den Weltmarkt.


    Besser wäre im Prinzip ein Display das sich über Android Desktop Mode betreiben lässt plus eine Möglichkeit die Auto Funktionen per separaten Apps zu verlinken und halt Verstärker für den Ton.

    Jip, nachdem ich mich ein bisserl eingelesen habe - bin ich auch stark am überlegen ob es Sinn macht oder nicht. Die Ainavi sind eben nur FYT Geräte mit deren Firmware und Branding. Die Prozessoren mit 11nm quasi 8-9 Jahre alt technisch. Mikrofone schlecht, und Software meist voll mit Bugs... Dafür halt viel mehr Möglichkeiten, bessere Auflösung, größerer Screen vs dem Toyota Radio. Verstärker dafür meist besser. Dazu kann man dann recht gut auf 360° Cam upgraden bzw zumidest die 480P Kamera hinten austauschen.

    Ich hab nur das ainavi Modell kurz auf Shopee gesucht, ist ziemlich normal dass Sachen in China etwa 1/2 bis 1/3 vom AliExpress Preis kosten. Hängt immer etwas vom Wettbewerb ab. Muss nochmals genauer bezüglich Modell schauen.

    Schaut euch deutlich moderner aus, vor allem im Vergleich mit dem 8" Display. Lässt sich dpi verstellen/setzen? Bzw bekommt man setedit als App zum laufen?


    Ich bin nächsten Monat eh wieder in Asien, da kann ich das Ainavi um 130-140euro kaufen und mitnehmen...


    Wenn die Übersetzungen auf Englisch auch nicht gut sind, gibt es doch damit Motivation 汉字 zu lernen... Chinesisch ist eh nach Englisch schon die wichtigste Sprache weltweit...


    Dazu dann den Tacho auf japanisch also 漢字 oder ひらがな und schon lernt man immer ein bisserl was beim Autofahren... Grad beim Tacho macht es viel Sinn weil mit Schriftzeichen ergibt es viel mehr Sinn vs den kurzen nicht wirklich aussagekräftigen Übersetzungen...

    Ich bin aber bei klassischen chinesischen Schriftzeichen geblieben, das ist ja quasi eh original nicht übersetzt.

    Evtl ist das mit Loch unten auch dafür gedacht dass falls das Wisch Wasser gefriert (90% der Welt füllt nur Wasser und sonst nix ein) da dann noch genug Luft frei ist damit der Tank nicht platzt. In Ländern mit sra geht man davon aus dass Frostschutzmittel im Winter drinnen ist und nix gefriert also kann voller gemacht werden...

    also über 1000km ist schon krass. Da muss man ja unter 4l verbraucht haben.. mein max real waren 840km mit 38.x Liter...


    Ich bin ohne Tempomat auch etwas etwas sparsamer, hab die Beschleunigung vom Tempomaten aber auch auf hoch. Ohne Beschleunige ich langsamer. Ich gehe aber 800m vor Baustelle ins ausrollen und dann in bei 94kmh wieder rein. Per Taster absenken ist mehr Aufwand bzw Verbrauch . Beschleunigen tu ich aber oft mir Taster. Wobei am sparsamsten ist natürlich hinter LKW oder Bus mit Tempomat und minimal Abstand. Aber das mache ich nur auf Landstraße bzw Bus bei 100er auf Autobahn

    Weil man dann 200km früher tanken muss. Übertanken tu ich aber nur wenn ich gleich noch 20-30km mindestens weiter fahre. Bis 100km unter 0 habe ich aber Null Bedenken. 0km heißt ich beginne nach günstiger Tankstelle zu suchen bzw in Österreich tankt man ja vormittags am günstigsten - sprich überlegen ob sich das noch ausgeht bis zu einer Fahrt wo ich um 10Uhr oder so tanken kann. Definitiv nicht tanken tut man hier halt von 12:00 bis 15:00 Uhr.


    Grad wenn man die Rechnungen für die Steuer braucht ist es schon ein großer Unterschied ob man bei 550-600km oder 750-800km tankt jedes Mal..

    Ich hatte es noch kein einziges Mal in Facelift dass ohne Grund gebremst wird. Aber ich fahre auch fast immer mit Autopilot bzw mit dem vorausschauendem system (PDA) wenn nicht. Da dieses ja frühzeitig ankündigt was es machen will wird eine Phantom Bremsung nicht auftreten - bremst es sehr leicht und es ist nichts da habe ich es als Fahrer ja schon überstimmt und somit ausgeschaltet.


    Also zumindest beim Facelift muss man sich imho nur einlassen auf die Assistenten dann vermeidet man sämtliche dieser Situationen.

    Also das dämmen unten im Fußbereich hat definitiv einiges gebracht. Außer beim beschleunigen ist der Motor nicht mehr hörbar bis 130-140km/h. Am Messgerät sieht man aber noch 3db(A) Unterschied wenn er bei 100km/h von niedriger Drehzahl auf Elektro springt selbst wenn man es eben nicht warnimmt beim hören weil es im Luft und Abrollgeräusch untergeht. War vielleicht sogar wichtiger als das Dämmen vorne an der Spritzwand? Keine Ahnung. Beides zusammen macht einiges aus. Geht die Nadel in den Power Bereich hört man den Motor natürlich noch, bis Aufrecht aber unhörbar (bzw bis 3000 Umdrehungen hört man den Motor nicht raus auf Autobahn, bergauf bei 50km/h wirds anders ausschauen da müsste man dann 3000 Umrehungen hören weil restliche Geräusche ja viel geringer)


    Am meisten Unterschied macht einfach der Asphalt. Kann sehr leise sein bei gutem Asphalt oder halt schon recht laut wenns rauher Asphalt ist. Schlechter Asphalt und 80km/h ist genauso laut wie sehr guter bei 120km/h. Ob der 2.0er Motor überhaupt leiser wäre? Ich bezweifel es wenn man unter 150km/h laut GPS fährt. Bei Vollgas und 180km/h wird der Unterschied aber sicher deutlich sein - da muss der 1.8er ja fast Vollgas geben selbst im Sommer (im Winter wirklich Vollgas) um die Geschwindigkeit nur zu halten. Ob ein ungedämmter 2.0er aber sagen wir bei schneller Beschleunigung von 130 auf 150 (GPS) leiser ist wie ein gedämmter 1.8er? Puh das wird wohl knapp. Unter 100km/h außer bei Vollgas gewinnt der 1.8er mit Dämmung haushoch (auch bei Vollgas - aber halt nicht bei gleicher Leistung also 98PS von beiden Motoren). Also wenn ich noch irgendwo was dämmen könnte - dann müssten es die Radkästen sein (aber das ist halt technisch viel schwieriger - weil man da nur vernünftig hinkommt wenn man viele Teile vorher abbaut - und halb gedämmt ist halt nur 10% effektiv). Was man auch merkt ist der Reifendruck - mit den üblichen 0.3-0.4bar drüber ist es lauter wie laut Empfehlung (subjektiv und objektiv - objektiv wenn auch nur gering).


    Für mich der größte Unterschied waren die Türen mit der Extradichtung, dann der Fußbereich, dann die Spritzwand und halt wie bekannt auf Lautstärke kein/kaum Einfluss die Motorhaube.