Beiträge von extremecarver

    Ja - 5500 Umdrehungen mit dem 1.8er. Ich hab ab und zu die Drezahlanzeige statt Powerzones aktiviert. Und bremsen muss ich eh nie manuell - weil wenn ein Auto sich vorschiebt geht ja die automatische Bremse an je nach Geschwindigkeit des Autos zuvor. Und das durchaus ziemlich rabiat (einfach mal selber rüberziehen hinter einnen LKW der 80 fährt - und schauen was passiert mit genug Zeit um zurück wechsel zu können...)

    Warum habt ihr bei Batteriewechsel Fehler? Ich habe schon einmal für 5 Wochen die Batterie abgeklemmt und da kam nachher überhaupt kein Fehler. Ob man jetzt nur Minus oder Minus und Plus abschraubt sollte ja egal sein. Und ich kann mir nicht vorstellen dass eine neue Batterie als neu erkannt wird. Ah Parksensoren habe ich leider nicht.

    B dreht schon rauf bevor der Elektro Motor nicht mehr laden kann, daher kann man es halt bei langen Abfahrten nutzen um von vornherein die Motorbremse zu nutzen. Aber es braucht halt wirklich 13-14% Steigung um die Motorbremse zu überfordern. Solche Steigungen sind sehr selten. Und da dann ja die Motorbremse eh noch voll hochdreht ist was die Bremse übrig bleibt absolut kein Problem.


    Eher hat man eben auf Strecken wie Fernpass oder Brenner das Problem dass die Bremse überhaupt nicht benutzt wird und ich es daher immer Mal kurz in N schalte. Es ist eh fast unmöglich die Bremsbeläge/Scheibe runterzubremsen bevor sie verrostet ist.

    Vom Verbrauch ist zu früh B aber eher nachteilig. Weil beim beschleunigen aus Kurven raus dreht der weiter sehr hoch.

    Auf der Autobahn will ich aber zuerst die Batterie voll haben...


    Und was es bringt dass die Batterie langsamer voll wird? In D dreht er eh schon bis 5500 rauf. Ob da die zusätzlichen 700 noch was bringen bzw überhaupt genutzt werden?


    Dazu rollt man mit B zu langsam raus aus Kurven. Ich finde der automatische Bremsassistent bergab funktioniert blendend. Ich bin schon ein paar Mal 1500HM am Stück runter, und unten war die Bremse noch fast kalt und flugrost drauf. Daher N... Jede längere Abfahrt für gute 50-80HM. Danach ist die Bremse heiß und blitzblank...


    Einzige Straße in Österreich wo ich mir B einrede ist Katschberg Bundesstraße oder Zillertaler Höhenstraße. Aber selbst Zirler Berg ist es unnötig da die steilen 200HM zu kurz. Und evtl Schotter steil bergab aber keine weitere Vorrang Straße würde mir einfallen. Ja auch nicht etwa Sölden Tiefenbach Gletscher ins Tal. In Deutschland eh nicht. Evtl noch ein paar kleine Pässe in Schweiz oder Italien. Aber lange über 20% hat's ja fast nirgends. Bis 15% braucht's die Bremse nicht. Da reicht D und Elektro Motor.



    Beim Prius 4 etwa hat man B eindeutig noch gebraucht. Evtl auch beim VfL. Die haben ja noch keine adaptive Bremse ohne Autopilot.

    B macht überhaupt keinen Sinn, da der Motor eh automatisch hochdreht wenn die Batterie voll ist. Ich nutze daher bergab immer wieder N, weil sonst kommt die Bremse nie auf Temperatur. Selbst in D - geht die Drehzahl rauf, bevor die Bremse eingreift wenn man leicht bremst (und die Batterie schon voll ist). Nur beim hart bremsen greift die Bremse ein.


    Evtl macht B bergab mit Anhänger Sinn aber selbst dass sollte automatisch gehen. Bzw es ist für jene Leute die bergab nur rollen oder vollbremsen. Weil da ist dann bei B die Drehzahl ja von vornherein hoch.. Aber die Assistenten regeln die Drehzahl auch ohne B ordentlich hoch bergab.


    Der 2.0er mit den 17" Reifen verbraucht schon deutlich mehr. 108 Durchschnitt habe ich so 5.2l im 1.8 mit 16" Spritsparreifen. Bei 100km/h Durchschnitt beim ankommen (also inklusive Stadtverkehr!) sind es so 4.8l - das bei 10-12°. Bei 30° sind es 0.2-0.3l weniger. Bei 0° und Winterreifen (nicht Spritspar) sind es 0.4-0.5l mehr.


    Kurze Strecke 1.5km bei 0° - das waren dann 7.5l (Batterie dabei gleich viele Striche nachher/vorher). Die ersten 3km sind im Winter einfach immer hoch im Verbrauch. Im Sommer sinds vielleicht 5.5l (statt 4l die man sonst bei dem Tempo hätte). Wahrscheinlich ist auch das Problem das die Lithium Batterie kalt ist - die funktioniert mit 0° einfach auch nicht gescheit und muss erst aufgewärmt werden. Aus Keller raus ist es deutlich besser.

    Lange gesucht nicht gefunden. Dann einfach gehebelt mit Flachland Schraubenzieher und es sprang ab. Dachte von hinten wäre da was zum Eindrücken bzw drüber Hebeln aber das ging auch nicht so gut.


    Ich denke es würde wieder verriegeln aber eh egal das gehört nie wieder drauf. Hoffe nach 1 Jahr ist die Batterie noch nicht zu stark kaputt...


    Mein Sensor ist derselbe wie am Bild vorletzter Beitrag Seite 101 - bezeichnet mit Bild vom Prius.