Beiträge von extremecarver

    Mit dem 3sek ok Druck im Mittelmenü bei der Tempomateinstellung - da kann man auch kurvengeschwindigkeit einstellen.

    Geht zumindest ab Facelift.


    Aber das mit dem zügig beschleunigen ist falsch - und ganz eindeutig bei allen Autos. Am effizientesten beschleunigt man wenn man genau beim Eco Punkt ist. Das ist eher langsam und nicht zügig. Ich schätze es entspricht der langsamsten Beschleunigung vom adaptiven Tempomat.

    (Bei Diesel/Benziner ohne Hybrid etwa beschleunigt man am besten bei niedrigst möglicher Drehzahl mit Vollgas - also unter 1500 Umdrehungen wo der Turbo fast nie läuft).

    Hmm, ob ein 225er auch reinpasst mit variablen Boden in unterer Stellung? Das sind immerhin nochmal 20mm mehr. Hast du es zuvor ausgemessen?

    Wenn du ablehnst, dann darfst du halt privat nochmal das Pickerl bezahlen, und den Zeitaufwand. Ist eine nervige Sache und genau das wissen die. Die Vorschrift ab wann es offiziell verrostet ist - ist halt auslegbar.

    Den Bremstest hat es immer ohne Probleme bestanden. Ich habe dann ja immer vorher / nachher Werte bekommen. Da war noch viel schlechter möglich ohne Durchzufallen. Ging wirklich immer nur um Rost. Aber ich glaube das ist einfach das Problem in AT das Picker nicht unabhängig gemacht werden, ergo da viel Motivation dabei ist dich durchfallen zu lassen. Weil Pickerl auch immer gratis bei der überteuerten Inspektion dabei, so kann man mehr verkaufen.

    Nein die nicht. Aber Rost egal wie mehr wie 40% der Brems Fläche und man fällt durch. Bekommt man den Flug Rost nicht vorher runter fällt man meist durch. Liegt halt auch daran dass es Werkstätten und nicht der TÜV sind, und die gehen dann davon aus dass wenn sie anrufen und sagen Pickerl nur wenn wir die Bremse tauschen dass man einwilligt und überteuert eine neue Scheibe und Beläge zahlt

    Also wenn ich schon ein Reserverad mitnehmen würde, dann würde ich ein vollwertiges nehmen. Also 205/55/16. Aber - selbst wenn man mal die Seitenwand einen Snakebite reinfährt - man kann es für ein paar 100km eigentlich immer mit so einer Reifenwurst flicken und dann super vorsichtig fahren. Das Spray bringt nur was wenn du dir einen Nagel reinfährst oder Scherbe - aber auch dann besser aufstechen und Wurst rein (also so eine wie hier: RE: Reserverad ). Auf der Reifenfläche ist das auch dauerhaft fahrbar und die Shops machen nichts anderes! Die Sprays sind kompletter Müll. Die bringen was wenn man die vorsorglich reinfüllt - so wie beim Fahrrad und helfen wenn etwa ein Nagel eingefahren wird. Aber wenn man eh schon Platten hat dann gleich richtig flicken und die Milch mag ja der RDKS nicht. Schauen dass man gute Pumpe mithat. Ich habs mal mit der Wurst drinnen auf Seitenflanke von Lenzerheide nach Innsbruck geschafft, oder fast - 30km vor Innsbruck hielt es nicht mehr und da war dann ganz aus. Aufgepumpt mit meiner MTB Pumpe die im Sommer eh immer im Auto dabei ist.


    Wenn man eh nur 16" Reifen fährt - würde ich einfach einen Sommer bzw Winterreifen als Ersatzreifen reinpacken - aber dass auch nur wenn ich wohin fahre wo ich weiß da ist nirgends eine Werkstatt. In Europa also nicht nötig. In Patagonien usw würde ich nicht ohne fahren wollen.

    Schaut auch nach 2-3 Wochen in Tiefgarage noch blitzblank aus. Einmal stand es 5 Wochen draußen - da habe ich dann danach von Seefeld nach Innsbruck im Leerlauf gefahren bis ich ein bisserl Gestank gerochen habe bei offenem Seitenfenster - danach waren sie zum Glück wieder blank... Kurze Strecke bergab (so 50HM) hatte nicht ausgereicht.