Da man davon ausgehen kann das die Ladung bald wieder weg ist - würde es schon Sinn machen. Ebenso Sinn machen würde wenn der EV Button kurzfristig stärkere Entladung erlauben würde (wenn man weiß bald geht es bergab). Ich glaube nicht dass dies der Batterie stark schaden würde - das würde es nur wenn es in dem Status länger verbleibt. Aber ich gehe sowieso davon aus, dass die Lithium Batteriien mehr Prozent der Leistung freigeben vs den NiMH. Aber klar- wichtig wäre einfach größere Batterie und stärkerer e-Motor. Bei 5kwh Batterie (nutzbar) und doppelt so starkem e-motor könnte man im WLTP nochmals 10% Sprit sparen. Toyota hat seit 20 Jahren beim HSD die Batterie Kapazität kaum vergrößert - obwohl Batterien viel leichter, kleiner und günstiger geworden sind. Mit 5kwh käme man in den Alpen schon ganz gut klar.
Aber es ist ja schon angekündigt, der 1.8l Motor wird in der nächsten Generation mit einem 1.5l ausgetauscht. Der 2.0er oder wars der 2.5 mit einem 1.8er. Dafür größere Batterie und stärkerer e-motor. Mal schauen ob der 1.5er dann noch genug Power für 180kmh hat? Evtl wird der nur noch 90PS und 170 schaffen, aber dennoch 180PS im Normalfall. Der große Motor wird dann vielleicht 120PS Verbrenner haben, aber im Normalfall eben 240PS. Der große Unterschied wird dann die 30min Power sein, bei kurzer Zeit wird man kaum einen Unterschied spüren. Evtl wird dann genauso wie bei den Chinesen überhaupt kein Gang/Getriebe mehr vorhanden sein - mit genug e-power schafft man deutlich niedrigeren Verbrauch (2200km plus bei den chinesischen e-plugin ohne nachladen/nachtanken sind bei gemütlicher Fahrweise möglich). Aber halt nicht rein als Generator - da verschenkt man zuviel. Das Konzept mit Generator haben die Europäer ja schon versucht und sind eingefahren. Toyota muss unbedingt aufholen was Verbrauch angeht, HSD ist aktuell nicht mehr zeitgemäß. Was die Europäer angeht - naja die stecken seit 25 Jahren fest ohne Innovation...