Beiträge von bas89

    Hintergrund könnte sein dass der Lufteinlass ja bei der Stellung off nicht unbedingt komplett geschlossen ist. Auch wenn der Lüfter nicht aktiv ist, gibt es einen gewissen Luftzug durch den Fahrtwind. Dieser Luftzug wird in deinem Fall an die Füße geleitet.

    beistze einen 06/2023 Corolla TS , 1.8L 140PS FL und heute rief mich mein Händler an das ich eine Warnleuchte habe zwecks schwacher Starterbatterie.

    Dein Händler ruft dich an, dass dein Auto eine Warnlampe an hat? Das nenne ich Service.


    Naja also 15km sollten dick ausreichen zum Erhalt der Batterie. Das, was der Corolla zum Einschalten benötigt sollte er doch nach 15 min wieder geladen haben, wenn man gleich auf ready geht. Entscheidender als die Strecke ist die Zeit in ready.

    Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, was Kurzstrecken so groß ausmachen sollen. Wenn man sich rein setzt wird allenfalls der Bremskraftverstärker angeworfen, der Rest sind nur kurz ein paar Computer und etwas Licht. Die Bordelektronik läuft vielleicht 30 Sekunden auf 12V-Batterie. Im Vergleich zu anderen Autos, bei denen tatsächlich der Motor angelassen wird, ist das doch vernachlässigbar. Toyota hat hier echt großen Mist gebaut.


    Ich rate euch, die Kiste sofort in Ready zu schalten und abseits davon kann und muss man eigentlich nicht viel machen. Ich habe mit meinem VFL und erster Batterie gut Glück und trotz alternativer Head Unit, immer OBD drin, natürlich mit Keyless an, immer vor dem Anlassen 11,9V. Beobachte das so genau, da ich von euch sehr sensibilisiert wurde.

    1. Würde ich an den Minuspol der Batterie klemmen. Hast du einen 1.8 oder 2.0, ist die Batterie vorn oder im Kofferraum?
    2. Ist bei mir auch so. Es klackert auf Kopfsteinpflaster. Unschön und ich schließe mich deiner Frage an.
    3. Da habe ich leider keine Infos zu.
    4. Das ist bekannt, auch hier muss ich fragen: Von wann ist der Corolla, Baujahr? Die Erkennung soll mit dem Facelift besser geworden sein. Aber auch mit FL kommt sie nicht an manch anderen Hersteller heran, wohl auch weil Deutschland jetzt nicht der Hauptmarkt für Toyota ist. Softwareupdates gibt's dafür jedenfalls nicht.

    Es gibt ja nicht nur die Relax, sondern auch noch die Garantie gegen Durchrosten. Mein FTH legt daher Wert darauf, mir bei jeder Inspektion noch die Karosseriedurchsicht mit aufzubrummen.

    Für mich war der entscheidende Unterschied die relax-Garantie. Wenn du auf diese verzichten kannst, gibt es noch als Argument für den Corolla die Anpassbarkeit bei der Ausstattung und Motorisierung. Wenn dir das auch relativ egal ist, ist der Swace die Wahl.

    Das stimmt natürlich, eine vollständige mechanische Entkopplung ist nicht möglich. Dennoch ist es auf jeden Fall möglich dass entweder nur der Verbrenner oder der Verbrenner zusammen mit dem elektromotor und auch nur der elektromotor den Vortrieb gewährleistet. Für mich ist das Synonym zu einem Parallelen und seriellen Betrieb. Es gibt natürlich kleine Ausnahmen, wie beispielsweise, dass der verbrennermotor bei sehr hohen Geschwindigkeiten immer mitlaufen muss.