Beiträge von Cali

    Ich habe endlich eine Rückmeldung erhalten, der Hybrid-Check wird als nicht bestanden angezeigt, da das Auto weniger als 1000 km gefahren ist (950 km). Was laut Hotline normal ist, also ist alles in Ordnung.

    Aus deren Sicht vielleicht alles in Ordnung. Normal ist das aber nur, wenn die Batterie tiefenentladen war. Mein Corolla hatte seinen ersten (bestandenen) Hybrid-Check etwa 10 Monate nach der Auslieferung an den Händler mit einem Kilometerstand von 5 km. Der steht auch heute noch so in der App.

    Kannst Du Dir überlegen, ob das für Dich in Ordnung ist, wenn die tiefenentladen war. Die ersten 8 bis 10 Jahre wirst Du wahrscheinlich nichts merken. Und nachher kannst Du nicht mehr sicher sagen, dass es daran lag. :|


    Was das Nachtragen in die App angeht, funktioniert das nicht, da der Service zwar gemacht wurde (und auch im Buch steht), er aber nur intern abgerechnet wird und somit nicht elektronisch übertragen wird.

    Durchforste mal das Forum danach. Dazu wurde schon viel geschrieben.

    Manchmal wird der Service nicht in die App getragen, und manchmal hilft da ein Nachhaken beim Kundenservice, und es wird nachgetragen. Bei mir wurde so eine Inspektion in der App nachgetragen, aber bis heute nicht alle. Ist so, Toyota und IT...

    Und dass ein Service, den der Kunde nicht beauftragt und bezahlt hat, nicht in der App auftaucht, wurde hier auch schon mehrfach beschrieben. Kann dann wohl auch nicht der Kundenservice nachtragen. Rechnungen und gestempeltes Serviceheft aufbewahren.

    Meine neue 54er ist auch von Varta. Die hat wohl gute Chemie und kam aus einer guten Charge. (Achtung, Ironie.)

    Das eine größere Batterie das Problem ein paar Tage nach hinten hinauszögert würde ja geschrieben und berechnet.

    Wenn das Auto mit der größeren Batterie längere Zeit gestanden hat muss das Auto auch ein längeres Stück gefahren werden damit die Batterie geladen wird.

    Wurde bei der Berechnung denn auch berücksichtigt, dass die größere Batterie von Varta höhere Ströme aufnimmt als die kleine Werksbatterie? Das ist ja auch das, was Toyota als Besserung dem ADAC gemeldet hat. Hier mal das Zitat aus Beitrag #747:

    Stellungnahme von Toyota

    "Toyota hat das Thema 12-Volt-Batterie in einer 360-Grad-Aktivität vollumfänglich untersucht. Im Rahmen dieser Maßnahme wurde der Prozess von der Batterie-Herstellung bis zur Fahrzeugauslieferung optimiert. Damit stellen wir sicher, dass unsere Fahrzeuge mit voll funktionsfähigen und geladenen Batterien an Kundinnen und Kunden ausgeliefert werden. Für die Modelle Yaris und Yaris Cross haben wir im Februar 2024 als Servicemaßnahme eine neue Batterie mit deutlich erhöhter Stromaufnahmefähigkeit eingeführt. Dadurch wird sichergestellt, dass speziell im Kurzstreckenbetrieb, die Batterie ausreichend geladen wird. Diese leistungsfähigere Batterie ist seit dem 24. November 2024 in Produktion und wird in beiden Yaris-Derivaten verbaut.

    Zusätzlich haben wir eine Überwachung der Batterie in den Connected Service unserer MyToyota App integriert. Die App informiert Kundinnen und Kunden über den Ladezustand der Batterie."

    Hervorhebung durch mich. Höhere Kapazität ist die eine Sache, höhere Stromaufnahmefähigkeit die andere. Wenn eine leere kleine "nur" 20 A aufnimmt, die größere aber 30 A, hätte das große Auswirkungen. Weiß nicht, ob die Zahlen hinkommen, aber es gibt sicherlich einen signifikanten Unterschied zwischen der 45er OEM und der 54er Aftermarket.


    Also nein, das Problem wird nicht nach hinten geschoben. Ich habe keine Probleme mehr. Gar nicht mehr. Auch nicht im Yaris Hybrid, der jetzt eine Nummer größer hat.

    Und wenn man mal den ganzen Thread hier überfliegt, haben eigentlich alle mit der größeren Batterie keine Probleme mehr. Da ändert es auch nichts, wenn jemand berechnet, dass wir eigentlich doch noch Probleme haben müssten. ;)


    Genau da ist mein Problem da reichen 10km nicht aus.

    Auf "Lustfahrten" nur das die Batterie vollständig geladen wird habe ich keine Lust.

    Der FTH sagte mir das bei Kunden die das Auto zu wenig benutzen diese Probleme mit der Batterie vermerkt auftreten und man sollte 60-80km min. die Woche das Auto fahren.

    Im Gegensatz dazu sagte Toyota (zu Corona-Lockdownzeiten), dass man nicht fahren muss, sondern einmal in der Woche 30 Minuten das Auto in "Ready" stehen lassen, wenn man lange Standzeiten hat. Wurde aber auch schon zigmal hier geschrieben. Bei mir springt in der Zeit ein bis drei Mal der Verbrenner für rund 2 Minuten an, je nach Ladezustand der beiden Akkus vorher.


    Ich sehe das wie Chris1981. Da hat der Controller lange seine Unterschrift verweigert, bis der Druck durch die Pannenstatistiken zu groß wurde. Bei Corolla und C-HR wird aber scheinbar immer noch die kleine verbaut. Oder hat hier jemand Neuigkeiten?


    Dass jetzt jemand hier im Forum schreibt, deswegen kauft er keinen Toyota Hybrid, ist hier zwar neu. Aber ich kann mir schon vorstellen, dass wegen des permanten Dunkelrot bei Toyota in der Tabelle der ADAC Pannenstatistik schon der ein oder andere seine Kaufentscheidung gegen Toyota gefällt hat, ohne das in einem Forum öffentlich kundzutun.

    Du hast geschrieben 8-10.000 km pro Jahr. Das sollte mit einer 54er-Batterie kein Problem sein. Wenn er wirklich 2 Wochen stehen soll, einfach Keyless im MM-Menü ausschalten. Kann man danach ja wieder einschalten.

    Ich spreche aus Erfahrung. Hatte mit weniger als 10.000 km Jahresfahrleistung öfter eine fast entladene Batterie, die auch schon schwächelte und habe nun eine 54er drin. Da mein Keyless auf 1 Tag Standby gestellt ist, schalte ich das auch gar nicht mehr aus, wenn er mal länger stehen soll.

    Ich würd zur Not auch nen Sensor abkleben wenn der irgendwo innen ist

    Der Sensor sitzt rechts ganz vorne auf dem Armaturenbrett. Ganz verdunkeln ist aber keine gute Idee, weil an dem Sensor auch die Automatik für das Abblendlicht hängt. Dann wäre also immer Abblendlicht an.

    Es gibt aber beim Ali Austauschdeckel für den Sensor. Ich glaube, die sind einen Tick durchlässiger. Würde also bedeuten, dass sie später das Licht einschalten und die Displays abdunkeln. Dass die beiden nicht synchron schalten, liegt auch an der Personalisierungseinstellung im Menü. Von +2 bis -2 wird glaube ich nur die Schwelle für das Fahrlicht verändert aber nicht die Displaydimmung.

    Such auch mal hier im Forum danach. Ich meine, hier hat sich mal jemand den Sensor-Deckel verdunkelt. Vielleicht stehen da auch noch Links zum Ali, wo es die helleren Sensordeckel gibt.


    Ich würde vielleicht mal einen helleren Deckel ausprobieren und die Schwelle im Menü auf -2 setzen, um den Effekt auf das Fahrlicht etwas abzufedern. Und vielleicht die Taghelligkeit der Display etwas runterregeln.

    5 Jahre? So hätte der gar nicht erst den Hof verlassen =O

    Da fragt man sich echt wie man die Plakette so hoch kleben kann.

    Dann hast du jetzt ja endlich Ruhe. :thumbup:

    Jo. Der Leidensdruck war nicht groß genug zum Tätigwerden die ganze Zeit. Langzeit-Prokrastination. Kenn ich mich mit aus, mach ich regelmäßig. 8) Hab auch gerade erst die Gummifußmatten rausgeholt und die puschigen Veloursmatten wieder rein.

    Warum? Weil ich die Gummimatten natürlich nur sauber einlagern will. Bedeutet Arbeit und Zeit. Nass machen, mit der Wurzelbürste schrubben, trocknen, ...


    Gut, dass ich auf Ganzjahresreifen umgestiegen bin. Sonst würde ich wohl immer noch mit Winterreifen rumfahren. Ich kann nämlich auch keine dreckigen Felgen einlagern. Die müssen natürlich vorher (auch von innen) saubergemacht werden. Bedeutet Arbeit und Zeit... ;)

    Nach einem Tipp hier im Forum hatte ich mir mal das Hartwachs Collinite 476S gekauft. Ist schon Jahre her. Hab mal hier im Thread nachgeschaut: im Beitrag #24 hatte ich das geschrieben.


    Jetzt ist die Dose fast leer. Ich habe das für insgesamt drei Autos verwendet. Beim Corolla (Garagenwagen, nur Handwäsche) hat es immer so 6 Monate gehalten, bis ich nachlegen musste.

    Mit der Haltbarkeit bin ich sehr zufrieden. Ich muss aber dazu sagen, dass es bei einem alten Auto ohne Klarlack draußen nur einen Monat gehalten hat, bis der Lack wieder stumpf ausgesehen hat. Die Sonne ist brutal.


    Wenn die Dose leer wird, wird das Zeug bröselig, lässt sich aber trotzdem noch verarbeiten. Hab es mal mit dem Heißluftföhn vorsichtig verflüssigt. Nach einer Nutzung fängt es wieder an zu bröckeln.

    collinite_476S.jpg


    Aber unter dem Strich bin ich sehr zufrieden damit und besorge mir eine neue Dose.

    Auf dem Corolla erzeugt das einen beeindruckenden Tiefenglanz, wobei der Dreischichtlack bestimmt auch hilft. Er wirkt einen Ton dunkler.


    Ein Tuch auf die Motorhaube geworfen rutscht runter. Mücken brechen sich die Haxen beim Landeversuch. Abperleffekt ist sehr stark. Hab im Regen sogar mal gesehen, wie die Wassertropfen auf der Motorhaube runtergelaufen und dann vorne über das Toyota-Logo und die Stoßstange geflogen sind. 8)

    Habe einen Schaden ganz außen zur A Säule aber will erst noch in Urlaub fahren bevor bei meinem Glück die neue Scheibe wieder einen Steinschlag hat

    Dann mal toi toi toi, dass die Scheibe nicht im Urlaub reißt.

    ich plane den Einbau einer Dashcam in meinen Toyota Corolla und stehe gerade vor der Frage, wie ich das Kabel entlang der A-Säule verlegen kann – idealerweise ohne die Verkleidung komplett abzubauen.

    Wenn Du die Verkleidung der A-Säule aufbiegst, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Du einen dieser "Nudel-Clips" ausclipst, ziemlich hoch. Es ist unmöglich, den wieder reinzubekommen, ohne vorher das ganze Teil abzunehmen. Die Folge ist, dass die Verkleidung nicht richtig einzurasten ist und sie etwas absteht.

    Ich habe hier mal Bilder davon gepostet, vielleicht hast Du die ja schon gesehen. Die Verkleidung abzunehmen und wieder reinzumachen ist viel nervenschonender als das, was Du vorhast. Außerdem wirst Du das am Ende nach einigen nervtötenden erfolglosen Versuchen doch machen müssen, wenn Du merkst, dass das stimmt, was ich geschrieben habe mit dem Nudelclip, den Du nicht mehr reinbekommst. ;)


    Außerdem kannst Du es beim Stopfen nicht ordentlich und scheuer- und klapperfrei befestigen.