Meine neue 54er ist auch von Varta. Die hat wohl gute Chemie und kam aus einer guten Charge. (Achtung, Ironie.)
Das eine größere Batterie das Problem ein paar Tage nach hinten hinauszögert würde ja geschrieben und berechnet.
Wenn das Auto mit der größeren Batterie längere Zeit gestanden hat muss das Auto auch ein längeres Stück gefahren werden damit die Batterie geladen wird.
Wurde bei der Berechnung denn auch berücksichtigt, dass die größere Batterie von Varta höhere Ströme aufnimmt als die kleine Werksbatterie? Das ist ja auch das, was Toyota als Besserung dem ADAC gemeldet hat. Hier mal das Zitat aus Beitrag #747:
Stellungnahme von Toyota
"Toyota hat das Thema 12-Volt-Batterie in einer 360-Grad-Aktivität vollumfänglich untersucht. Im Rahmen dieser Maßnahme wurde der Prozess von der Batterie-Herstellung bis zur Fahrzeugauslieferung optimiert. Damit stellen wir sicher, dass unsere Fahrzeuge mit voll funktionsfähigen und geladenen Batterien an Kundinnen und Kunden ausgeliefert werden. Für die Modelle Yaris und Yaris Cross haben wir im Februar 2024 als Servicemaßnahme eine neue Batterie mit deutlich erhöhter Stromaufnahmefähigkeit eingeführt. Dadurch wird sichergestellt, dass speziell im Kurzstreckenbetrieb, die Batterie ausreichend geladen wird. Diese leistungsfähigere Batterie ist seit dem 24. November 2024 in Produktion und wird in beiden Yaris-Derivaten verbaut.
Zusätzlich haben wir eine Überwachung der Batterie in den Connected Service unserer MyToyota App integriert. Die App informiert Kundinnen und Kunden über den Ladezustand der Batterie."
Hervorhebung durch mich. Höhere Kapazität ist die eine Sache, höhere Stromaufnahmefähigkeit die andere. Wenn eine leere kleine "nur" 20 A aufnimmt, die größere aber 30 A, hätte das große Auswirkungen. Weiß nicht, ob die Zahlen hinkommen, aber es gibt sicherlich einen signifikanten Unterschied zwischen der 45er OEM und der 54er Aftermarket.
Also nein, das Problem wird nicht nach hinten geschoben. Ich habe keine Probleme mehr. Gar nicht mehr. Auch nicht im Yaris Hybrid, der jetzt eine Nummer größer hat.
Und wenn man mal den ganzen Thread hier überfliegt, haben eigentlich alle mit der größeren Batterie keine Probleme mehr. Da ändert es auch nichts, wenn jemand berechnet, dass wir eigentlich doch noch Probleme haben müssten. 
Genau da ist mein Problem da reichen 10km nicht aus.
Auf "Lustfahrten" nur das die Batterie vollständig geladen wird habe ich keine Lust.
Der FTH sagte mir das bei Kunden die das Auto zu wenig benutzen diese Probleme mit der Batterie vermerkt auftreten und man sollte 60-80km min. die Woche das Auto fahren.
Im Gegensatz dazu sagte Toyota (zu Corona-Lockdownzeiten), dass man nicht fahren muss, sondern einmal in der Woche 30 Minuten das Auto in "Ready" stehen lassen, wenn man lange Standzeiten hat. Wurde aber auch schon zigmal hier geschrieben. Bei mir springt in der Zeit ein bis drei Mal der Verbrenner für rund 2 Minuten an, je nach Ladezustand der beiden Akkus vorher.
Ich sehe das wie Chris1981. Da hat der Controller lange seine Unterschrift verweigert, bis der Druck durch die Pannenstatistiken zu groß wurde. Bei Corolla und C-HR wird aber scheinbar immer noch die kleine verbaut. Oder hat hier jemand Neuigkeiten?
Dass jetzt jemand hier im Forum schreibt, deswegen kauft er keinen Toyota Hybrid, ist hier zwar neu. Aber ich kann mir schon vorstellen, dass wegen des permanten Dunkelrot bei Toyota in der Tabelle der ADAC Pannenstatistik schon der ein oder andere seine Kaufentscheidung gegen Toyota gefällt hat, ohne das in einem Forum öffentlich kundzutun.