Beiträge von Cali

    Ich habe Mir vor kurzen entschieden ein Toyota Corolla 2.0 Hybrid in der Team Deutschland Ausstattung geleast

    für 48 Monate.


    Meine Frage wäre würde es ehr sinn machen die Sommerreifen abzumontieren und auf die felgen Ganzjahres reifen drauf zu ziehen da bei uns es vielleicht 1 bis 2 mal im Jahr mal schneit der Winter ehr warm ist oder ehr doch auf winterkomplett Räder zu setzen also was würde ehr in meiner Situation sinn machen. wenn es Ganzjahres reifen werden sollten welche könntet ihr mir Empfehlen.

    Hi,

    die Frage stellen sich viele. Egal, ob Corolla 2.0 Hybrid oder Skoda Scala 1.0 LPG (hässlich von hinten X/ ). Muss halt jeder für sich, seine Region, sein Fahrprofil, ... abwägen.


    Für Erfahrungen mit GJR auf dem Corolla vielleicht mal hier lesen:

    Die Adapter zum Radio saßen extrem fest...mit aller Gewalt rausbekommen.

    Beim wieder zusammenstecken, ist mir aufgefallen, dass der Rechte (schwarze) 1mm weiter rausstand, wie die anderen... Dann habe ich gemessen rummgefeilt. Bis er endlich auf den letzten mm drinn war... Ich hoffe, das es das war.

    Das hört sich gut an. Also gut im Sinne von: das könnte es gewesen sein.

    Kontaktproblem, stark erhöhter Übergangswiderstand. Müsste gut warm geworden sein an der Stelle. Nix angeschmort?


    Ich drücke die Daumen. Mein Tipp (als Telefonjoker bei WWM würde ich sagen: "85%"): Problem gelöst. :thumbup:


    Und ja, bei mir saß der Adapter auch extrem fest im Radio. Hab Kraftausdrücke gebraucht, bis er rauskam. :cursing: ^^

    Mir ist es bisher noch nie gelungen, an meinem Corolla den Stand vom Motoröl mit einigermaßen zufriedenstellender Genauigkeit am Messstab festzustellen.

    Deswegen heißt der auch Peilstab, weil man damit nichts messen kann. ;)


    *Klugscheiß-Modus aus*


    ist am Stab immer ein durchgängiger breiter "Ölfaden" vorhanden, der sich vom unteren Ende bis weit über "Maximal" durchgängig hinauszieht.

    Da ist wohl ganz einfach viel zu viel Öl drin, wie eigentlich bei allen hier, die ihren Corolla dem FTH zum Ölwechsel anvertrauen.


    Beim vorletzten Mal habe ich absaugen gelassen. Beim letzten Mal vorher gesagt, dass ich nur 4,0 Liter will. War dann genau auf Max.

    Was denn für ein Gerät hinter dem Handschuhfach? :huh:


    Erzähl doch mal, wie genau Du den angeschlossen hast. Welcher ISO-Adapter (Link)? Woher Strom? Wie das Stromkabel an den Kabelbaum angeschlossen (evtl. Foto)? Was haben die Kabel in der Tür damit zu tun, bzw. besser gefragt, was hast Du mit denen gemacht?

    Was sonst noch?

    Lasse363: Ach, komm. Sind wir etwa Mädchen? :saint:


    @Corolla GT86 : Sorry, wenn das auch bei Dir so rüberkam. Das war zwar schon so als kleiner Seitenhieb gedacht, aber doch nicht böse. Smiley wollte ich erst dahinter setzen, hätte dann aber nicht gepasst zu dem Rest vom Satz. Nächstes Mal setze ich einen mitten in den Satz, okay? So einen: :P

    Das ist kein Marketingsatz, sondern eine zutreffende Beschreibung. Er steuert wirklich das Hybridsystem, um [möglichst jederzeit] genug Akku zur Unterstützung zu haben.


    Auch wenn "Gaspedal-Kennlinie" mittlerweile gefühlt Dein meistbenutztes Wort hier im Forum ist, und damit "Gebrauchsgegenstand" abgelöst hat, ist das doch nur eine Interpretation von Dir.

    Das wurde meines Wissens nach nie so von Toyota kommuniziert, dass nur die Empfindlichkeit vom Gaspedal geändert wird.


    Ich habe letztens mal drauf geachtet. Mit dem Hybrid Assistant kann man sehr schön sehen, dass er viel schneller den Akku wieder auflädt, als bei Normal oder Eco. Da wirft er dann auch mal den Verbrenner an, wo er es sonst nicht macht. Und dreht mit richtig Last gegen den Generator, wo er sonst eher ruhiger tourt.

    Wie gesagt, im HA sieht man schön die Ladeleistung in kW, die exakte Drehzahl und den Ladestand in Prozent. Man kann also jedes Prozent rauf und runter beobachten.

    Ich habe es gestern Abend nochmal getestet. Beim Anlenken, also um die Mittellage rum, da merke ich auch einen kleinen Unterschied. In Sport ist etwas mehr Widerstand. Lenke ich dann aber weiter, z.b. im Kreisverkehr, fühlt sich das dann wieder ziemlich gleich an. Auch wenn ich im Stand einfach mal hin und her lenke und dabei die Modis wechsel, spüre ich keinen wirklichen Unterschied.

    Also bei meinem hat der Reifendruck und Reifensorte mehr Einfluss auf die Lenkung als diese Modis :/.

    Ich glaube, das ist geschwindigkeitsabhängig. Bei niedrigen Geschwindigkeiten dürfte gar kein Unterschied sein, zumindest ist mir noch keiner aufgefallen. Auf der Autobahn merkt man es deutlich.

    Ich habe zwar genau den gleichen DSP-Verstärker und ebenfalls das normale MM17/19 im Corolla, aber doch eine andere Konfiguration. Ich habe die 6 Kanäle A-F an die 6 Lautsprecher angeschlossen. A-B an die Tweeter, C-D an die hinteren Türen, E-F an die vorderen Türen.Bei mir gehen dann noch die passiven Kanäle G-H per Cinch an den Aktiv-Subwoofer unter dem Sitz. Und ich habe die Serienlautsprecher durch Focal ersetzt.


    Das heißt, bei mir gehen 4x40W (A-D) und 2x70W (E-F) an die Lautsprecher. Kann sein, dass es bei mir aus diesem Grund etwas mehr ist, was da an Grundlautstärke kommt. Muss aber nicht so viel sein, denn die Tweeter brauchen ja nie im Leben 2x40 Watt.


    Fernbedienung habe ich immer voll aufgedreht. Das ist dann genau so, wie wenn man keine Fernbedienung anschließen würde. Main-Gain auf 0. Subwoofer-Pegel nur über die Einstellung des Subwoofer selbst geregelt.

    Den Gain wenn nötig habe ich nur über Equalizer geregelt. Einzel-Gains gehen sowieso nur von -40 bis 0 dB.


    Ich finde den Ansatz von corolla_321 gut. Und es scheint mir auch so zu sein, dass der Subwoofer viel zu viel Gain bekommt, was dann durch den Bandfilter versucht wurde, runterzukorrigieren.

    Ich würde mal den Main-Gain auf 0 stellen. Dann den vom Subwoofer etwas in den negativen Bereich und den Lowpass hoch auf 120 Hz.

    Das sollte zumindest mal den Subwoofer ordentlich klingen lassen. Behebt aber nicht Dein Problem mit der zu geringen Lautstärke bei den übrigen Lautsprechern. :/


    Ach, Halt. Ich habe da gerade so eine Idee. 8|

    Auf Deinen Screenshots sind alle "Pos." oben ausgegraut. Du hast keine Speicherposition auf der Fernbedienung ausgewählt. Das kannst Du machen, wenn Du keine Fernbedienung angeschlossen hast. Aber wenn Du eine angeschlossen hast, musst Du zumindest die "Pos. 1" speichern.


    Also: Klick mal auf Pos. 1. Wenn dann alle Einstellungen weg sein, öffnest Du die Datei von Deinem Rechner mit Deinem Setting. Dann unter "Pos. 1" auf "Write" klicken.


    Edit: Hier meine ich: Pos. 1 WRITE. Warst schon da mit der Maus, ... ^^

    pasted-from-clipboard.png

    Die Einstellungen sehen soweit ok aus. Equalizer sieht man nicht, aber ich gehe einfach mal davon aus, dass der immer neutral eingestellt ist.


    Zu den Subwoofer-Problemen: Testweise mal die Phase drehen (180o).

    70 Hz Lowpass ist sehr niedrig. Probier mal zum Test 100 oder 120 Hz. Und nur um das auszuschließen, in den Channel Settings mal "Subwoofer" statt "SUB MONO". Das ist aber nur so ins Blaue geraten.


    Und Du hast geschrieben, dass Du nur über Bluetooth und Android Auto hörst. Da drängt sich natürlich der Verdacht auf, dass es daran (Handy-Einstellungen bzw. -Lautstärke) liegt. Wie hört es sich bei Musik vom USB-Stick an? Oder bei DAB-Radio?

    Und wie gesagt, jede Quelle muss im Corolla separat am Klangregler eingestellt werden.


    Das Delay würde ich auch ganz genau einstellen, sonst kann sich das schräg anhören. Da können sogar ganze Frequenzen komplett ausgeschaltet werden (auf dem Weg zum Ohr).

    Ach so, vielleicht zuerst das Delay (den Abstand) vom Subwoofer einstellen und erst danach mal die Phase drehen.