Beiträge von Cali

    Ich fand´s beim HB schon schwierig, den Kofferraum auseinander zu nehmen. Wieder zurück sogar noch mehr.

    Der Filzteppich ist da an mehreren Stellen in Nasen der Verkleidung eingehangen. Da musst Du erstmal rankommen, ohne was zu sehen. Und dann später wieder blind einfädeln, ohne wirklich was zum Fassen zu haben...

    Die C-Säulen-Verkleidung ist auch im Weg und ist sehr störrisch. Du denkst drei Mal, jetzt hast Du sie aber los, dann hängt sie trotzdem noch irgendwo fest. So richtig ran bin ich erst gekommen, als ich bis zu den Schwellerabdeckungen der hinteren Türen aufgemacht habe. Dann stören da die Lehne der Rückbank und der Gurt, der da durch die Verkleidung gefädelt ist. Gar nicht zu reden von den Clips, die beim Zusammenbau gerne mal runterfallen, bevor sie einrasten.


    Nee, Spaß hat das nicht gemacht. ;( Aber wie gesagt. Vielleicht ist das ja beim TS alles einfacher. Hört sich jedenfalls so an. Oder ich habe wirklich zwei linke Hände. Kann natürlich auch sein, denn ich stehe ja wie schon öfter gesagt mit Verkleidungen auf Kriegsfuß. :evil:

    Es geht drum, dass hier oft einmailge Tankungen genannt werden, um die Genauigkeit des BC zu überprüfen, bzw. um die Ungeauigkeit zu belegen. Das geht halt nicht. Deswegen habe ich mein Extrembeispiel von gestern hier gepostet, um wie viel es gehen kann.


    Ich war selbst erstaunt, als ich das gestern gesehen habe. Es wurde auch schon hinter vorgehaltener Hand über mich getuschelt an der Tanke, als ich nochmal und nochmal und nochmal nachgedrückt habe. Ich konnte halt nicht glauben, dass bei 7,8 Liter schon voll sein soll. Sah wohl lustig aus für die anderen. 8)

    Und blöderweise war das auch noch bei mir im Ort. Jetzt habe ich hier den Ruf als Ober-Geizhals weg. 7 Liter, und der drückt und drückt und drückt... ;( ^^

    Ups. Hier liegt glaube ich ein Missverständnis vor.

    Ich habe nicht behauptet, dass auf der Anzeige an der Zapfsäule eine andere Zahl steht, als tatsächlich aus der Pistole kam. Das hat glaube ich auch noch niemand hier im Thread behauptet. Ich kann mich jedenfalls an keinen Beitrag in die Richtung erinnern.

    Es war immer die Rede vom automatischen Stopp an der Zapfpistole. Deswegen habe ich das mal als gemeinsame Grundlage angenommen und nicht nochmal wiederholt in meinem Beitrag.

    Ob und wie viel das an der Zapfpistole, an der Form des Einfüllstutzens, am Ausgleichsbehälter, am Einfüllwinkel, an der Strudelbildung oder weiß nicht was liegt, ändert ja nichts am Ergebnis.


    Willste eigentlich noch Beweise? Dann müsste ich mal meine Bekannten fragen, ob die eine Zeugenaussage unterschreiben, dass ich mit dem Corolla am Tag x an Ort y war, um die Kilometer zu beweisen. ;)

    Manche sagen sogar 30% oder 40%. Das reicht aus, um das Blech zu entschwingen und zu entdröhnen.


    Will man aber schalltechnisch einen Raum (draußen) von einem anderen Raum (drinnen) abtrennen, hilft (fast) nur Masse. Und die hilft natürlich nur da, wo sie angebracht wurde. Freie Flächen bedeuten schalltechnisch dann also "offene Fenster".

    Morgen, das ist aber auch kein Hexenwerk, den Kofferraum zu Dämmen, eine Rolle Abutyl, zb. Von Reckhorn und noch ein Dämmflies drüber

    Gruß Th58

    Du sprichst jetzt aber nur vom TS, oder hast Du das auch schon beim HB gemacht?

    Ich habe nur für die Radkästen hinten ein paar Stündchen gebraucht. Und die Verkleidungen waren nicht ohne. Für mich jedenfalls. Weiß nicht, ob die beim TS auch so fummelig sind.


    Beim Yaris, der hinten ähnlich gebaut und verkleidet ist, habe ich für den kompletten Kofferraum einen ganzen Tag gebraucht. Und da habe ich bisher nur Alubutyl verarbeitet.

    Yaris_Kofferraum1.jpg   Yaris_Kofferraum2.jpg


    Edit: Keine Ahnung, warum der unten ein Bild nochmal anzeigt. In der Vorschau ist das nicht...

    Ja, meine Bremsscheiben wurden auf Garantie getauscht. Das Rostproblem wurde dadurch NICHT gelöst.

    Ich glaube aber auch nicht, daß die Bremsscheiben das Problem sind, sondern eher der hohe Eisenanteil in den Bremsklötzen.

    Das wusste ich auch noch nicht. Wieder was gelernt. Danke.


    Ist jetzt aber trotzdem die Frage, ob Du wieder die Erstausrüster-Scheiben drauf hast, oder doch andere. Ich tippe mal selber Hersteller, andere Qualität. Aber normal heißt das ja schlechtere Qualität. Denn ich kenne es so, dass kein Ersatz-Verschleißteil am Auto so lange hält, wie das ab Werk.

    Ich habe zum Beispiel noch die ersten Wischerblätter drauf, und die funktionieren immer noch gut. Mir ist aber auch klar, dass bei unseren Bremsscheiben der normale Verschleiß eigentlich Nebensache ist. Es geht ja um das Rostproblem.

    Mal was zum Thema Ungenauigkeit durch die Zapfpistole bzw. den Einfüllstutzen.


    Ich hatte schon einige Tage vor dem Ende des Tankrabatts vollgemacht, weil es nur noch in eine Richtung ging mit dem Preis: hoch. Jetzt habe ich gestern nochmal vollgemacht, weil ich doch schon gut 200 km gefahren bin. Hab ja nix zu verschenken. Obwohl, ausnahmsweise habe ich mal bei Shell getankt, weil mir die Schlangen bei den anderen dann doch zu lang waren.


    224 km

    7,80 Liter

    ist laut Taschenrechner 3,48 l / 100 km :huh:

    und laut BC 4,7 l / 100 km.


    Und ich habe wirklich bis zum letzten Tropfen nachgedrückt (auch schon beim letzten Mal). Da der BC zumindest bei mir sehr genau geht, habe ich also in Wirklichkeit etwa 10,5 Liter verbraucht. Es gingen aber aus welchen Gründen auch immer nur 7,8 Liter rein.


    Manchmal liest man ja hier, dass der BC x angezeigt hat, "real" aber y verbraucht wurden. Ich würde behaupten, andersrum wird ein Schuh draus. Real ist, was der BC anzeigt, oder was man über sagen wir 10 oder mehr Tankfüllungen zusammen getankt hat. Aber eine einzige Tankfüllung ist nicht der "reale" Verbrauch.

    Das kann mal hinhauen. Wenn es immer hinhaut, liegt es vielleicht daran, dass man immer an derselben Säule tankt, den Rüssel immer im selben Winkel reinhält, und der Sprit immer links- oder immer rechtsdrehende Bio-Zusätze 8o hat.


    Aber: Immer volltanken heißt nicht, dass der Tank danach immer gleich voll ist.

    Cali: Schaut gut aus, aber du hattest noch keinen Rand stehen. Da hilft freibremsen sicher. Wie machst du das genau? Einfach hartes Bremsen, oder nur die Handbremse?

    Mal so, mal so. Als es fies geschliffen hat und schon Riefen drin waren, habe ich alles mögliche gemacht. Handbremse, rückwärts, Anker werfen, ... Das ging dann auch nicht an einem Tag weg. Es war aber noch früh genug.

    Solche Manöver habe ich aber schon länger nicht mehr gemacht. Im letzten Winter war das nicht mehr nötig. Da habe ich halt schon vorher drauf geachtet und habe es erst gar nicht zu solchen Geräuschen kommen lassen. Da reichte dann bergab einfach mal fester bremsen, wenn keiner hinter mir war. Und halt konsequent immer die Scheiben vor dem Abstellen abtrocknen bzw. so vorwärmen, dass auch nachlaufendes Wasser schnell verdunstet.


    Im Alltag habe ich oft Fahrten, bei denen die Bremsen nicht einmal arbeiten. Das hat dann in meinem ersten Winter zum Gammeln und zu Riefen geführt. Jetzt knirschen nur noch meine Zähne, weil ich Energie verheizen muss. :rolleyes:

    Da fällt mir noch was ein.

    An der Abdeckung hängt noch ein Kabel für den Helligkeitssensor. Wer den Stecker und den Clip nicht lösen will, kann also nur ein Stück weit die Abdeckung vorziehen, so dass man reinschauen kann.

    Alternativ kann man sich auch auf den Rücken in den Fahrer-Fußraum legen und mal mit einer Taschenlampe nach oben leuchten. Aber ich glaube, dafür muss die Fußraumabdeckung raus. Die ist links und rechts geschraubt. Vielleicht geht´s aber auch so.