Beiträge von Chris1981

    das würde ich lieber sein lassen. Zu hoch viskoses Öl kann im Kaltstart für eine Mangelschmierung sorgen und zu Schäden führen.

    Ich meine, 10W-40 ist nicht mehr zugelassen an unserem Corolla Hybrid.

    Wenn der Wagen vorher nicht 2 Monate stand, ist normal noch genug Öl an den wichtigen Stellen. Nur bei -20 Grad ist 10W40 dick wie Honig, das ist sicher schlecht für den Motor. Aus der Grafik lese ich raus, dass 10W40 "quasi" zulässig ist. 8o


    Nach einem Ölwechsel dreht auch sicher kein FTH den Motor solange per Hand oder Anlasser durch, bis Öldruck aufgebaut ist. Das mache ich auch nur an meiner Ducati beim 1. Start nach dem Winter. Jeweils eine Kerze aus jedem Zylinder und 5 sec. drehen lassen. Öldruck vorhanden. Ich werde wohl am Ende doch kein 10W40 in meinen Corolla schütten, aber ich denke es ginge. Fraglich halt nur wie lange... :P Muss ich schauen was ich mit 100l 10W40 mache. ^^


    Und 5W30 ist ein Standard Öl in vielen Werkstätten, daher kippen die das immer gern in den Corolla. Günstiger Einkauf, teurer Verkauf. Das ist auch von Toyota zugelassen. Es ist zwar nicht das bevorzugte Öl (0W16 hat oft nur der FTH und man bindet sich die Kunden an die teure Werkstatt) aber es geht natürlich auch. Da wird mit der Angst der Menschen gespielt, doch lieber ein "besseres" oder "das genau passende" Öl zu verwenden, auch wenn es am Ende deutlich mehr kostet.

    Endlich ein Ölthread, hat ja lange gedauert. ^^ Jetzt fehlt nur noch der Popcorn Smiley. 8o


    Welche Freigabe braucht das Öl denn laut Toyota für unseren Corolla?


    Und eigentlich bin ich kein Freund vom Umölen, aber vielleicht kommt bei der nächsten Inspektion doch mal 0W-16 rein statt aktuell 0W-20. Eigentlich würde ich gern mal 10W-40 einfüllen, und schauen ob sich der Benzinverbrauch und der Motorlauf wirklich merklich ändert. Von dem 10W-40 habe ich noch 100l vorrätig. Muss mal die Spezifikationen vergleichen...

    Klingt beides plausibel. Radmuttern würde ich nur vermuten, wenn die Räder erst kürzlich mal runter waren. Hatte nicht jemand schon ausgeschlagene Lager an der Vorderachse? Stabi oder so? Aber es hilft alles nichts, da muss man nachschauen und die Ursache suchen.


    Doofe Frage: Es liegt aber auch nix irgendwo im Auto rum, was beim Bremsen nach vorne rutscht oder so? Handschuhfach, Türverkleidung? Alles schon vorgekommen...

    Ich habe nicht geschrieben, dass nachts kein Wind geht. An dem Tag hatte ich mir nur gerade mal wieder den Strommix in Deutschland angeschaut und es war zu dem Zeitpunkt halt dunkel und es ging kein Wind. Für diese Zeiten braucht man halt eine Speicherlösung, wie master schon schrub. Batteriespeicher halte ich in der benötigten Größenordung für nicht umsetzbar. H2 schon eher, auch wenn es stark verlustbehaftet ist. Habe auch mal eine Grafik gesehen, das im Winter mehr Wind als im Sommer geht. Anbei was ähnliches. Das würde bei einer Kombination von Wind- und Sonnenenergie schon gut hinkommen. Man muss halt nur trotzdem Reserven vorhalten.


    Ich hab ja selbst eine DIY Solaranlage mit Speicher. Damit bin ich von April bis Oktober autarkt, wenn man die 0,5kWh pro Tag außer Acht lässt, die die Anlage zum einregeln von Lasten immer braucht. Im Winter muss ich immer Strom zukaufen. Will damit nur sagen, dass Solarenergie in Deutschland nicht ganzjährig vorhanden ist und eine Alternative vorhanden sein muss. Das es aktuell gerade der "dreckige" Kohlestrom ist, ist schade. Und genau dieser Kohlestrom soll nun früher abgeschaltet werden. Finde ich prinzipiell gut, natürlich nur, wenn man eine vernünftige Alternative hat.


    Quelle des Bildes: energie-experten.org

    Mix_neu.JPG

    Dein Ernst? Auf die EU solltest du eher nicht hoffen.. denn dann dürfte die Klimatisierung Geschichte sein. Mich wundert es eh, das wir das in D können. Immerhin startet er den Verbrenner. Und, naja, wie war das mit "Verbrenner im Stand warmlaufen" lassen??

    Ja, im Ernst. Ich meinte das mit der EU allerdings analog zu den Ladeanschlüssen vom Handy. So dass man das für alle Fahrzeuge anbieten muss, wenn es technisch problemlos ginge oder so. Aber vielleicht könnte in 2-3 Jahren eine Update Möglichkeit gegen Entgelt kommen, dass man das für ältere Fahrzeuge freischaltet. Wie beim Update für Apple Carplay und Android Auto.

    ...Und rein vom technischen gesehen, wäre das auch für die "alten" 2019er Corollas möglich. Glaube nicht, das da zusätzliche Steuergeräte verbaut wurden...

    Ja, das denke ich auch. Schätze das lässt sich allein über die Software freischalten. Toyota will es nur (aktuell evtl. noch) nicht. Die wollen lieber neue Autos verkaufen, die das dann können. Aber wer kauft sich wegen solch einer "Spielerei" ein neues Auto. Das quasi Gleiche noch dazu... :/


    Ich würde eine Standklimatisierung schon begrüßen. Sommer wie Winter... Aber wenn ich es nicht habe, werde ich es auch überleben...

    Ich hab die beleuchteten Griffschalen in meinen 2019er auch eingebaut. Ich kann mich dunkel erinnern, dass ich auch erst der Meinung war, das es nicht passt. Ich hatte auch an der Fahrerseite angefangen. Irgendwie hat es dann geklappt. Hab wohl dann auch erst den passenden Adapter gefunden...


    Bei mir sind nur leider beim einbau schon 2 Kabel abgefallen. Musste die nachlöten, danach ging es.