Nass wird er im Laufe der Zeit doch noch ein paar mal...
Beiträge von Chris1981
-
-
Oh je, da hab ich was losgetreten.
Dann möchte ich mal etwas Licht ins Dunkel bringen.
Also ich hatte einen Auris I 2.0 D-4D 126PS glaube ich von 2007 bis 2019. Der Motor war eigentlich recht zuverlässig und ich bin wirklich nie liegen geblieben. Ein Sparwunder war der Motor allerdings auch nicht. Da waren die BMW Motoren, die glaube ich beim Facelift kamen, sicher um Welten besser gewesen. Zum Glück hatte ich nicht den D-CAT, der war eine wirkliche Katastrophe.
Ich hatte über praktisch die gesamte Laufleistung einen Verbrauch von 6,6l hauptsächlich auf Langstrecke mit moderater Geschwindigkeit um die 120-130km/h. Für einen modernen Dieselmotor eigentlich ein Liter zu viel, gerade für vor 10 Jahren.
An Reparaturen hatte ich u.a. folgende, ich kann die genaue Reihenfolge nicht mehr sagen und ich hab auch nicht alles in Spritmonitor eingetragen:
Kopfdichtung defekt bei <100Tkm, von Toyota auf Kulanz gab es einen neuen Rumpfmotor
Wasserkühler undicht - getauscht
Wasserpumpe undicht - getauscht
Keilrippenriemen defekt - getauscht inkl. neuer Rollen
Lichtmaschine defekt - getauscht
Auspuff vergammelt (Muffe zwischen Mittel- und Endschalldämpfer war komplett weggerostet - mit Schelle selbst behoben)
Bremszylinder hinten 2 x fest - getauscht
Partikelfilter 2 x dicht (2 x ausgebaut(!) und mit Hochdruckreiniger durchgespült
, war eine Schei* Arbeit)
Differenzdrucksensor vom DPF defekt, gab es praktisch nicht einzeln - einen gebrauchten aus einem Avensis benutzt
Höhensensor an der Hinterachse defekt weil Kugelköpfe fest - selbst repariert, Ersatz war utopisch teuer
Getriebe undicht, dadurch Kupplung defekt - Getriebe abgedichtet, Kupplung neu (Simmerring konnte nur von innen getauscht werden - einmal Getriebe zerlegen bitte)
Xenonbrenner sehe ich als Verschleißteil an, auch beide 2 x gewechselt
Scheinwerfer trüb - paar mal selbst wieder aufpoliert
Was ich eigentlich mit meinem Post sagen wollte ist, dass auch Toyota nur mit Wasser kocht und auch da was kaputt gehen kann. Klar sind 320Tkm eine Menge Holz, aber die Zeiten der Unverwüstbarkeit eines Toyotas sind leider vorbei. Wenn ich im Nachhinein auf die Historie meines Auris schaue, wird mir irgendwie übel, was alles kaputt war. Obwohl man ihn immer zuverlässig in Erinnerung hatte...
-
Es müssen ja keine original Toyota sein, oder? Alternativen kosten doch nur die Hälfte. Ich würde welche nehmen, die man klonen kann, also eine ID zuweisen kann. Dann haben Sommer und Winterräder die gleichen ID`s und das umprogrammieren entfällt. Das können viele FTH`s bis heute nicht richtig bzw. auf Anhieb...
-
-
Hallo, ja, die passen zu dem Rest. Kann dir nur nicht sagen, welche Farbe deiner genannten besser passt. Ich hatte die mal bestellt, weiß aber nicht mehr welche... Die sind aber sehr billig gemacht, bei mir ist bei einer Lampe gleich beim Einbau ein Kabel abgefallen...
Wahrscheinlich würde Loch bohren und LED mit Heißkleber einsetzen auch genau so gehen. Die Zwischenstecker machen es halt viel einfacher...
-
Also ich kann mich bei meinem Auris I sehr gut an die zahlreichen Reparaturen im Laufe der 12 Jahre erinnern...
Zurückblickend war es doch eine ganz schöne Latte, was alles kaputt war...
Nur der Auspuff hat (fast) die ganze Zeit gehalten, der war aus Edelstahl , nur die Verbindungsmuffen nicht...
Die Relax sichert dich schon gegen einige wichtige und teure Teile ab, ob allerdings im Fehlerfall die betroffene Baugruppe auch wirklich eingeschlossen ist, ist Glückssache. Ich glaube ich mache bis 89Tkm (
) die Inspektionen mit, danach mach ich es wohl einfach auch selbst...
-
Ich würde es auch auf alle Fälle über Toyota versuchen, solange du in der Werksgarantie bist sollte das kein Problem sein. Ich bin schon in der Relax, da sind die eigentlich nicht dabei. In 2 Wochen kann ich aber (hoffentlich) mehr sagen...
-
War es eine Toyota Anleitung? Falls nicht lad dir mal die Anleitung für die originale AHK. Vielleicht wirst du da fündig, die sind eigentlich immer sehr detailliert beschrieben. Eine genaue Kabelfarbe kann ich dir leider nicht nennen. Schau mal hier:
Deine Fahrzeugdaten eingeben und nach "towing hitch" suchen, ich glaube die Titel sind nicht auf Deutsch sondern auf Englisch...
Alternativ die NSL einschalten und schauen welcher Draht Spannung gegen Masse führt oder im Rücklicht die NSL zum Stecker verfolgen und die Kabelfarbe anschauen.
Viel Erfolg!
-
Uff, ich hoffe wenigstens nicht Netto...
-
Wenn ich das Problem hätte, würde ich es mal mit Silikonspray oder Glycerin versuchen. Beides pflegt doch Gummis...