Mit dem Wirkungsgrad hast du sicher Recht, der Verbrenner erzeugt ja hauptsächlich Wärme wie die Glühlampe. Und die ist ja dank LED aus der Mode gekommen.
Es würde auch keiner mehr eine Glühlampe kaufen, da die LED ja nur einen Bruchteil der Energie verbraucht. Verbot hin oder her, das hat der Markt geregelt. Ich habe mir beim Ende der Glühlampe nochmal schön 20 Stück auf Lager gelegt. Da liegen sie bis heute, nicht mehr angerührt, klar baue ich nur noch LED ein.
Und ich glaube keiner streitet ab, dass der elektrische Antrieb die Zukunft ist, ich denke eher die, die schon einen Verbrenner besitzen, werden den jetzt halt nicht gleich entsorgen können oder wollen und auf ein Elektroauto umsteigen.
Ich finde der Gesamtenergieverbrauch spielt nicht so die große Rolle im Vergleich Verbrenner / Elektro. Das Problem ist in meinen Augen, dass die Energie für die Elektroautos die Stromnetze noch zusätzlich belasten, auch wenn es nur mit 1/4 der Energie von Benzin ist. Und dann sollen Atom- Gas und Kohlekraftwerke vom Netz gehen, die im Winter oder Nachts 50% des Stromverbrauches in Deutschland decken? Das verstehe ich nicht. Da ist der zusätzliche Energieaufwand für die ganzen noch kommenden Elektroautos (wenn es nach der Regierung geht) noch gar nicht einkalkuliert. Der Strom kommt nicht aus der Steckdose, der kommt aus dem Kraftwerk. Das haben manche irgendwie noch nicht so richtig verstanden. Und wenn der Verbrenner 10x soviel Energie benötigen würde, die muss halt nicht vom Kraftwerk erzeugt (umgewandelt) werden und belastet die Netze nicht. Vom CO2 Ausstoß mal abgesehen.
Ich glaube das Hauptargument für den Verbrenner ist, der ist halt einfach schon millionenfach vorhanden. 
PS: Aber schön, dass es hier wieder sachlich und ruhiger weitergeht... 
PPS: Möchte euch gern noch diese Seite empfehlen, die finde ich sehr interessant. Kann man immer wieder mal reinschauen und ein Gefühl für den aktuellen Strommix in Deutschland und anderen Ländern auf der Welt bekommen: https://app.electricitymaps.co…e&solar=false&remote=true