Corolla leiser machen - Dämmen - ohne Demontage - in wenigen Minuten viel Erfolg

  • Es sind bei mir eindeutig die Abroll Geräusche am lautesten.

    Jo, Deine Beschreibung im Beitrag klingt nachvollziehbar. Normal finde ich das aber nicht. Hast Du die Holzreifen von Falken drauf? Hört sich fast so an. Meine Werks-Falken hatten auch Lärm gemacht wie Grobstollenreifen für Expeditionsfahrzeuge.

    Bei mir haben die Abrollgeräusche bei hohen Geschwindigkeiten natürlich immer noch einen nicht unerheblichen Anteil an der gesamten Geräuschkulisse. Aber ich kann sie nicht als solche raushören. Es ist ein diffuses Schhhhhhh mit ein bisschen Tieftonanteil. Wieviel von den Reifen kommt, keine Ahnung. Ich habe jetzt Bridgestone GJR drauf und die Radkästen gedämmt.


    Jedenfalls sind nach dem Dämmen der Türen und Radkästen bei mir die Scheiben akustisch ganz klar in den Vordergrund getreten. Und das ist Luftschall, der da reinkommt, kein Körperschall. Die sind akustisch ganz gut entkoppelt. Irgendwo hier im Forum hatte ich mal beschrieben, wie ich ein Gespräch auf dem Gehweg bei geschlossenen Fenstern mithören konnte, als ich am Straßenrand gehalten hatte. Oder ganz markant hört man es auch beim Überholen von Lkw (meistens rechts) oder bei einer Betonschutzwand (meistens links). Damit meine ich nicht die Windgeräusche, sondern die Durchlässigkeit der Seitenscheiben für Luftschall.

    Corolla HB 2.0 Club | Technik- u. Style-Paket | Navi | MM19-Retrofit | Audio-Umbau ESX, Focal | HUD | H&R-Spurverbreiterung VA 14mm, HA 30mm | Fußraumbeleuchtung "Ambiente" | Reifendruck-Modul | LED-Kennzeichen- und Innenleuchten

  • Womit misst du denn?

    Einem 15 Euro Messgerät von aliExpress angeblich kalibriert auf +-1.5db.


    Und es passt sehr gut bei Geräten wo ich Messwerte etwa von quiet Mark als Vergleich habe (Ventilator).



    Die Frage ist vielleicht auch wo messe ich , Gerät am Beifahrersitz liegend. In Ohrhöre ist schwerer weil da kommt halt Abweichungen durch halten in Hand rein.

  • Also eher ein Schätzeisen,als ein Messgerät.

    Nein weil es wirklich exakt ist bei den 3 Geräten wo ich zertifizierte Messwerte habe.

    Bei db(C) ist es evtl ein Schätz Eisen , bei db(A) passt es aktuell sehr gut.


    Im Vergleich zu Smartphone Apps die sind absolut untauglich bei Android und irgendwie nutzbar unter Apple weil da die Mikrofone für die App bekannt sind

  • Also ich bin weiterhin sicher das es einfach an den schlechten Türdichtungen liegt wenn man Windschall hört, und nicht an den Fensterscheiben. Ich kann absolut nichts verstehen wenn außerhalb des Autos jemand laut spricht. Meine Lösung ist wohl einfach auch besser als jene mit zusätzlichem Latex/Gummi in die Haupttürdichtung einziehen. Mit meiner hat man nachher zwei Barrieren - mit einziehen weiterhin nur eine die halt besser ist wie zuvor aber so deutlich weniger bringt. Das einziehen habe ich beim Kofferaum gemacht - da es dort schwer ist eine gute Position zum kleben zu finden.


    Man erkennt natürlich gut wie sich die Lautstärken addieren. Man hat drei große Quellen, Wind, Abrollgeräusche und Motor - und nur die Abrollgeräusche kann man nicht einfach deutlich dämmen. Bei Motor wie Wind bekommt man sicherlich 8-10db mit einfachem Einsatz gedämmt je Quelle. Bei Abrollgeräuschen wäre das ein Riesen Aufwand weil man ja nicht an die Radkästen selber komplett rankommt. Ginge dies dann hätte man ein absolutes Premium Oberklasse Fahrzeug danach von der Dämmung.


    Wo merkt man die Fenster? Wenn man LKW der steil bergauf fährt überholt - weil das tiefe laute Brummen bekommt man einfach nicht weg. Das geht durch alles durch was nicht sehr schwer ist. Oder so ein bekloppter Motorradfahrer im Tunnel im 2. Gang mit Umdrehungen ganz auf Anschlag. Im Tunnel sind die Fenster dann entscheidend - da hallt einfach alles rum und es ist von außen an sich laut.



  • Kann man die SCCA9 Matten nicht auch für die Motorhabe verwenden? Warum zwei unterschiedliche Materialien nehmen? Dass Triflex M für die Stirnwand nicht so gut ist, leuchtet mir ein, aber umgekehrt muss doch gehen...

  • Das Thema hat einige Zeit in mir gearbeitet und gestern Abend habe ich daraufhin spontan Dichtungen für die Türen bestellt (diese: https://amzn.eu/d/emAZIRf ), die ich dann vorhin genauso spontan geklebt habe...


    Ich habe die Dichtungen auf/an die Türen geklebt. Bis auf kleine Ausnahmen das meiste auf der Innenraumseite. So siehts aus:



    Vorne


    pasted-from-clipboard.jpg



    Hinten


    pasted-from-clipboard.jpg



    Rund um die Scheiben habe ich noch nichts gemacht. Was soll ich sagen, auf der ersten Ausfahrt Landesstraße bis Tempo 110 hatte ich tatsächlich den Eindruck, dass der Corolla deutlich vernehmbar ruhiger und souveräner fährt. Die Abrollgeräusche und Außengeräusche sind wahrnehmbar reduziert. Habe auch tatsächlich wahrgenommen, dass jetzt das, was durch die Heckklappe reinkommt, ortbar und wahrnehmbar ist. Allerdings sind meine Dichtungen für die Aufbringung auf Kunststoff eher nicht geeignet.


    Für mich alten Mann war das ein echter Erfolg. Zu Scheiben und Heckklappe werde ich wohl noch was machen, dass reicht mir dann vermutlich aber auch. Die Motordämmung beim 2l scheint ja auch besser zu sein wie beim 1,8er.


    Ich denke mal, dass er auf der Autobahn jetzt auch ruhiger ist und man dort vielleicht auch mal länger zwischen 140 und 160km/h unterwegs sein kann ohne das es auf die Nerven geht. Und das war mein Ziel vor dem Urlaub 😉


    Vielen Dank an ToyCor1 für die Inspiration und den Beitrag hier!👍


    b7

    Corolla 2,0 Touring Sport Team Deutschland + Technikpaket BJ 4/23 (Facelift)

    Einmal editiert, zuletzt von blackseven ()

  • Kann man die SCCA9 Matten nicht auch für die Motorhaube verwenden? Warum zwei unterschiedliche Materialien nehmen? Dass Triflex M für die Stirnwand nicht so gut ist, leuchtet mir ein, aber umgekehrt muss doch gehen...

    Der Grund weshalb ich mich dagegen entschieden habe =

    Die Scca9 Matten sind schwer. Könnte sein dass diese sich nach längerer Zeit etwas lösen wenn sie vollflächig kopfüber angebracht werden.

    Bei unserem Hybrid Corolla hat die Motorhauben-Matte nicht vorwiegend den Zweck Lärm zu dämmen sondern den Motor schnell auf Betriebstemperatur zu bringen und auf Temperatur (speziell in der kälteren Jahreszeit) zu halten.

    Motor warm = weniger Lärmentwicklung bereits kurz nach dem Start + etwas weniger Verbrauch + Heizung Innenraum viel schneller warm


    Für diesen Einsatzzweck sind leichtere Matten besser geeignet.

    Mein Tipp & das wurde auch meine Endlösung: zuerst Comfort Mats Skyline...darüber die M-Triflex (niemals umgekehrt!!!!!!!)

    Vorher gut reinigen nicht vergessen.

    Sind beides sehr leichte Matten mit extrem gutem Kleber die darauf ausgelegt sind Kopfüber bei extrem Temperaturen problemlos zu haften.


    Erfordert beim Einbau etwas Geschick da unsere Motorhaube sehr wellig ist.

    Niemals auf Spannung kleben! Immer schön ohne Spannung in die Vertiefungen ankleben damit die Matte gut haften bleibt.


    Wie beginnt man die erste Matte zu befestigen:

    Motorhaube Innenseite reinigen

    Matte vorbereiten - in der Mitte der Matte mit einem Messer so ca. eine Breite von ca.10cm die Schutzfolie einritzen - nur dort die Schutzfolie der Klebefläche entfernen.

    Die 10cm kleben jetzt - der Rest nicht.

    Matte mittig auf der Motorhaube ausrichten und die 10cm Klebefläche auf die Haube kleben.

    Das hat den Sinn, dass die Matte nun hält und nicht mehr herunter fallen kann + du kannst die Matte noch etwas ausrichten um nicht schief zu werden auf der langen Fläche.

    Dann die restliche, linke oder rechte Schutzfolie der Klebefläche abziehen und OHNE Spannung in die Vertiefungen anbringen.

    Die weiteren Matten links und rechts für den Abschluss.

    Bündig auf Stoß an der ersten Matte ansetzen. Klebefolie kontinuierlich abziehen und in die Vertiefungen spannungslos ankleben.

    Am Schluss dann ca. 20cm die Schutzfolie NICHT abziehen.

    Das restliche Stück Matte die nicht klebt auf die Motorhaube halten (letzte Stück kann jetzt nicht kleben weil noch die Schutzfolie oben ist) - Die "runde Kontur der Motorhaube" also den äußeren Abschluss mit einem Stift anzeichnen und weil ihr 20cm freigelassen habt könnt ihr dass jetzt problemlos mit der Schere zurecht schneiden

    Dann erst die restliche Schutzfolie entfernen und ankleben.

    So gemacht, sieht es zum Schluss professionell und sauber aus :thumbup:


    Viele machen zu Beginn den Fehler die gesamte Klebefläche der Matte sofort ganzflächig abzuziehen und beginnen zu kleben.

    Dann wirst du zu 99,9% entweder schief aufkleben und/oder auf Spannung kleben und/oder der Konturen-Abschluss sieht nicht gut aus. :whistling:

    Und bedenke. 1x geklebt bleibt die Matte kleben die löst sich nicht mehr so einfach ab um einen Korrektur vorzunehmen.


    Ist nur so ein Tipp von mir. Ihr könnt es gerne auch anders probieren. 8)

    Mache es richtig oder mache es gar nicht......... :!: