Beiträge von Corolla231

    Beim Inspektionstermin Marderschreck vom FTH installieren lassen, nachdem mir der Serviceberater es angeboten hat.
    Die haben da im Moment Aktion, Vitrine mit 2-3 verschiedenen Modellen im Verkaufsraum.

    Nur Ultraschall, alle paar Sekunden. Hell aufblinkende LED als Kontrolle.
    Batterien sollen 2 Jahre halten. Soll vorbeikommen wenn sie leer sind (werden sicher nicht günstig sein ?!)

    Preis mit Schaumbehandlung Motorraum und Einbau : 100 Euro (online kann man das Gerät für 60-70 Euro kaufen, ist Preis Leistungssieger in einem Test).
    Das Angebot eines Marderschreck mit Elektro-Pads liegt bei 350 Euro + Einbau.

    Keine Ahnung wie es hinten an der Spritzwand befestigt ist.

    Ich höre nichts vom Ultraschall. Aus dem Lautsprecher kommt regelmäßig ein sehr leises Brummen, was man hört.
    Anders als bei einem Auto, was bei uns auf dem Firmenparkplatz steht, da höre ich es deutlich beim Vorbeilaufen auf 10 Meter und es nervt schon sehr.

    "Warum die Begrenzung auf 180 km/h?

    Toyota begrenzt viele seiner Hybrid-Modelle auf 180 km/h, aus mehreren Gründen:

    1. Effizienz und Verbrauch: Höhere Geschwindigkeiten würden den Verbrauch unverhältnismäßig steigern – das widerspricht dem Hybrid-Ansatz.

    2. Technikschutz: Die e-CVT (Planetengetriebe) und die E-Motoren sind nicht für Dauerbetrieb bei sehr hohen Drehzahlen ausgelegt.

    3. Zielmarkt: In den meisten Ländern (außer Deutschland) gibt es Tempolimits – eine höhere Höchstgeschwindigkeit ist dort kein Verkaufsargument.

    4. Sicherheit: Toyota verfolgt eine konservative, sicherheitsorientierte Strategie."


      "Luxusmodelle nutzen hingegen oft:

      • Mehrstufige Hybridgetriebe (z. B. Lexus Multi Stage Hybrid mit echter Wandlerautomatik + Planetengetriebe)
      • Oder auch konventionelle Automatikgetriebe in Kombination mit Hybridkomponenten
      ➡️ Diese Getriebe ermöglichen höhere Drehzahlen und Geschwindigkeiten, ohne den Motor zu überlasten oder die Effizienz drastisch zu verschlechtern."



      "Toyota positioniert die Marken klar:
      • Toyota: Effizienz, Alltag, Vernunft, Zuverlässigkeit
      • Lexus: Luxus, Performance, Komfort auf hohem Niveau"


      (chatgpt com)

    Was spart man denn da jetzt noch ?
    LPG liegt bei uns bei 89 Cent.
    Mehrverbrauch ggü. E10 liegt bei 15-20%.

    Wenn die Anlage inkl. Einbau 2500 Euro kostet... bei 4 L / 100... angenommenen 1,60 pro Liter, was seit Monaten ein gängiger Preis bei der günstigsten Tankstelle (abends) ist.

    Ich habe das mal so durch Chat GTP geschickt.
    Ergebnis:
    Amortisation bei 114.000 km
    Ersparnis 2,20 € auf 100 km

    bei 15.000 km pro Jahr 7,5 Jahre bis Amortisation erreicht

    erst dann spart man Geld
    Der Einbau lohne sich bei einem E10 Preis jenseits von 1,80 € oder weitaus höherer Kilometerleistung als 15.000.



    Bei mir ging es gestern morgen noch, abends ging Fingerabdruck nicht mehr und die App wollte das Passwort (wohl wegen mehr Sicherheit und so), das ich natürlich nicht auswendig wusste und nicht gespeichert war. Zu Hause hatte ich das notiert.
    Ich weiß gar nicht ob ich das jemals neu eingeben musste bisher.

    Das Problem war wohl, dass es bergab ging, dadurch kam die Pumpe nicht mehr an den Sprit.
    Ist mir als Fahranfänger passiert.
    Irgendwann mit wenig Sprit die steile Straße runter und dann durfte ich nen Kanister voll von der Tanke holen.

    War auch schon mein Gedanke, aber beim Facelift bzw. neuesten Baujahr mit SWR soll ja auch mehr reinpassen.
    So viel Platz braucht Wasser nicht um sich auszudehnen, mir ist schon öfters ein Kanister mit Wasser eingefroren. Das taut wieder auf und gut ist.
    Natürlich wäre die Schweißnaht evtl. ein Problem, aber wie gesagt beim neuen Modell ist es der gleiche Behälter.

    Ein Gedanke geht dahin, dass das Rohr einfach so nach einem Entwurf mit Loch am Ende produziert wurde und dann war es halt so.
    Warum soll das Rohr denn auch so lang sein, ist doch Materialverschwendung, bei Millionen produzierter Fahrzeuge.

    Du hattest auch einen Wildschaden und den nicht selber abgefahren.

    Nein, das war der andere.
    Bei mir war es ein Fußgänger, der unvermittelt und ohne zu gucken eine vierspurige Straße überquert hat und nach dem Zusammenstoß (nach Bremsung mit Ausweichen) am Kotflügel/Spiegel abgehauen ist.

    Die Versicherung hat einen neuen bezahlt, irgendwas um die 800 Euro.
    Die Kappe und das Spiegelglas hätte man eigentlich noch verwenden können, aber es wurde das komplette Paket bestellt.
    Ich hatte meinen bis zur Reparatur mehrere Wochen lang mit Panzertape fixiert.
    Da gab es leider nichts mehr zum Einrasten, aber die Form hat noch gepasst.