Vom Verbrauch und Europa in der Größe nicht. In China sind nochmal 20-25% weniger Verbrauch möglich. Der 2026er Corolla wird ziemlich sicher mit so einem 1-3Gang Antrieb kommen. Im Stadtverkehr ohne Klimaanlage/Heizung gehen dann an die 2l, weil der Verbrenner nur noch die Batterie auflädt und quasi nur fix Drehzahl kann.. Ab 70-80kmh übernimmt dann der Benzinmotor. Thermische Effizienz dann dauerhaft über 45%, statt aktuell bis zu 40%...
Neuer 2025er Swace sollte aber ab 25.000 Euro als Tages Zulassung leicht kaufbar sein in DE.
Kann ich mir nicht vorstellen, dass Toyota so eine neue Technik bringen wird. In der Regel wird das Neueste zuerst in Lexus verbaut und dann schrittweise nach unten bis zum Camry/Corolla weitergereicht.
Das, was du beschreibst, bietet in ähnlicher Form Honda im neuen Civic an. Nur ist das bestehende Planetenantriebskonzept mit dem Parallelhybrid bewährt – und genau das ist eben Toyota und Kaizen: Lieber etwas Bewährtes nehmen und verbessern, als ständig etwas völlig Neues bringen.
Man darf nicht vergessen die Eauto Akkus werden dauerhaft besser, und an die Effizienz von Elektroautos kommt keiner mit Verbrenner + Akku heran.
Toyota wird diese multimodulare Strategie fahren, weil es ein Hersteller ist, der auf der ganzen Welt verkauft. Was wir sehen werden: Das Konzept, dass der Verbrenner nur noch als Generator läuft, wird vielleicht kommen – jedoch kann ich mir das nicht schon 2026 vorstellen, das ist viel zu kurz. Sie könnten von der Lithium-Ionen-Batterie zu einer Feststoffbatterie wechseln, diese noch kompakter gestalten, und vielleicht geht sich auch etwas mehr Kapazität aus. Wie sie ein Power-Split-Device entwickeln, das sowohl seriellen als auch parallelen Betrieb ermöglicht, das möchte ich sehen (das von Hond hat eine kupplung verschleiß???)