Beiträge von regexmasternew

    Hallo, eure Verbräuche sind mir echt ein Rätsel! Nun, die Entscheidung ist eh gefallen, fahre meinen 2004er Prius weiter und wenn ich einen interessanten Preis entdecke wird es ein BZ4X (Touring). Grüße und versucht doch mal vorausschauend zu fahren!

    Das Foto zeigt meinen Verbrauch, davon 480km Autobahn 90-110kmh, Rest Kurzstrecke. Jetzt im Sommer verbrauche ich z.B. auf 8km / 120hm Kurzstrecke mit 2 Stopp (Bauernmarkt, Supermarkt) 2,8L/100km.)

    War grad Tanken zurückgelegte streck waren 706 km davon waren 500 reine Stadt und die restlichen 206 Bahn aber wegen unfällen stau usw war eh nicht mehr als max 120 drinnen (durchschnitt war sicher unter 100km/h)
    Errechneter Verbaucht 3,73 vs 3,7 BC also mehr als oK.

    Der HSD ist im Grunde ausentwickelt, denn ab dem Moment, in dem man einen Verbrenner an Bord hat, hat man Verluste. Selbst ein Atkinson-Cycle-Motor mit 40 % Wirkungsgrad ist einem rein elektrischen Antrieb haushoch unterlegen...

    Kann sein, dass du im Kalibrierungsmodus der HV-Batterie bist – ich wusste das anfangs auch nicht, aber aus Sicht eines Zellchemikers ergibt das Sinn.

    Lithium-Ionen-Akkus unterliegen einer Alterung, und diese verändert sich im Laufe der Zeit. Da Toyota sehr, sehr konservativ vorgeht, nutzen wir nur den Kapazitätsbereich zwischen 20 % und 80 % der tatsächlich verfügbaren Kapazität.

    Der Modus dient dazu, das Minimum und Maximum der nutzbaren Speicherkapazität festzustellen.

    Das war bei den alten NiMH-Zellen früher nicht notwendig – die waren da deutlich unproblematischer.

    Man darf auch nicht vergessen, dass sich selbst die Lithium-Ionen-Zellen zwischen den FL- und Non-FL-Modellen unterscheiden. Der Hybridantrieb der fünften Generation hat mehr Leistung, daher wurden hier andere Zellen verbaut, die entsprechend mehr leisten können.


    Thema habe ich hier schon besprochen - RE: 1,8 Fl - Batterie-Kalibrierungsmodus

    Zitat

    In den letzten beiden Wochen hat der Swace eine sehr umfangreiche Regeneration der Hochvoltbatterie durchgeführt. Das sieht dann so aus, dass die Batterie regelmäßig bis auf zwei fehlende Striche geladen wird und der Verbrenner sich nicht mehr abschaltet, gerne auch zehn Minuten durchläuft und immer weiter versucht, Energie in die Batterie zu laden, bis ein bestimmter Ladezustand erreicht wird - sogar bergab und wenn überhaupt keine Last anliegt oder rekuperiert wird. Das endet dann manchmal in einer ziemlichen Energieverschwendung, wenn statt Rekuperieren dann bergab nur noch die Motorbremse möglich ist. Aus ca. 50 % elektrischem Fahranteil wurde damit auf meinem Arbeitsweg von 70 km nur noch ca. 35-40 %. Aber der Verbrauch lag weiterhin recht konstant bei ca. 3,4 l/100 km laut Bordcomputer und Temperaturen um die 0-10 °C. Vorteilhaft ist dabei dann auch, dass der Hybridantrieb bei "voller" Batterie den Motor besser in Bereichen mit hohem Wirkungsgrad halten kann (z.B. elektrische Unterstützung bei Autobahnsteigungen), aber ich habe lieber die Reserven einer "leeren" Batterie, auch wenn sich der Verbrenner dann auch mal mit 2500 U/min "abmühen" muss. In den letzten Tagen hat sich dann abgezeichnet, dass die Regeneration der Batterie abgeschlossen ist, weil die elektrische Reichweite gefühlt wieder besser geworden ist, das Auto rein elektrisch etwas besser beschleunigt und die Verbrauchswerte deutlich gefallen sind.


    Hab das im Motor Talk forum gefunden - https://www.motor-talk.de/foru…gen-t7270983.html?page=16
    Also dürfte meine Vermutung richtig sein, dass der FL diesen Battery Kalibrierungsmodus hat

    Hallo

    ich habe dem Kraftstoff Motorsystemreiniger (Additiv) beigemischt und diese mit einer frischen Tankfüllung eingefüllt.

    Heute trat erneut das bekannte Problemverhalten auf. Dabei stellte ich fest, dass der Motor offensichtlich eine gewisse Drehzahl benötigt,damit man aus diesem Modus rauskommt.

    Ich bin daher eine erweiterte Strecke über die Autobahn gefahren (ca. 4 km länger als üblich), was sich als sinnvoll erwiesen hat, da die innerstädtische Route ohnehin stark frequentiert war.

    Nach der Autobahnfahrt war eine spürbare Besserung feststellbar – das System schien „freigeblasen“, und der Betrieb im sogenannten „Golfcart-Modus“ (EV-Modus) war anschließend ohne Einschränkungen möglich.

    Es liegt nahe, dass das Hybridsystem (HSD) in diesem Zusammenhang aktiv Regelmaßnahmen durchführt. Mein Verdacht richtet sich inzwischen verstärkt auf das AGR als möglichen Auslöser.

    Atkinson


    Seit zwei Wochen ist es merklich wärmer und das Verhalten ist nicht mehr aufgetreten. Temperaturen spielen anscheinend ein Core Rolle in dem Ganzen. Verbräuche sind auch ein Traum zur Arbeit 3,8 nachhause zw 3,6 und 3,2. Auf die Füllung Laut BC soll ich bis jetzt 3.9 verbraucht haben schauen wir mal was reality dazu sagt   :D

    Warten wir mal ab, ob er das Verhalten nochmals macht, wenn es noch wärmer wird.

    Bei der nächsten Tankfüllung kippe ich mal das Liquimolly E10 Additiv rein.

    E10 Additiv
    Modernes, aschefreies Kraftstoffadditiv zur Verbesserung der Verbrennung und schnelleren Beschleunigung im Teillastbereich. Speziell entwickelt, um…
    www.liqui-moly.com

    Falls durch den Stadtbetrieb Ablagerungen vorhanden sind, werden die vl reduziert. Nur der hat ja eine Saugrohr Einspritzung theoretisch sollte sich da ja nichts bilden.......dann für die Nerven halt ^^

    Hallo Atkinson,

    am Donnerstag war wieder alles ganz normal. Ich muss aber zugeben, dass die Temperaturen mittlerweile spürbar wärmer geworden sind – vielleicht spielt das ja eine Rolle?

    Das Verhalten ist wirklich sehr seltsam. Ich mache mal ein Foto vom Abgasstrang, aber ob man darauf etwas erkennen kann, ist fraglich – das ist ja alles eine Einheit, wenn ich mich nicht irre, oder?

    AGR wäre ein guter Tipp. Der Wagen wird zu 99 % auf meiner Pendlerstrecke bewegt, und die besteht quasi nur aus Stadtverkehr. Das kurze Stück Autobahn ist aktuell wieder wegen einer Baustelle auf 60 km/h begrenzt.

    Was man definitiv merkt: Wenn er in diesem „Special Mode“ ist, dreht der Motor im Stand deutlich höher, während er sich aufheizt. Im Stau geht er im Stillstand auch gerne mal aus. Nur Golfkart ist dann nicht drin. Es müssen also verschiedene Parameter sein, die diesen Modus auslösen.

    Was mich besonders stutzig macht: Er versucht mit aller Kraft, die Batterie vollzuladen. Sobald sie „voll“ ist, ist für kurze Zeit EV-Betrieb möglich. Aber wenn dann zwei Balken fehlen, startet der Zyklus wieder von vorne. Es gibt auch Zwischenzustände, bei denen die Batterie fast voll ist, aber die EV-Anzeige nicht aktiv ist. Dann zeigt das Display EV-Modus an(im Tacho keine EV lampe), aber der Motor läuft trotzdem im Leerlauf (erkennbar am momentanen Verbrauch).

    In Summe ist das ein Verhalten, das keinen Sinn ergibt. Es muss entweder etwas mit den Emissionen zu tun haben oder mit der Li-Ionen-Batterie.

    Die letzten Tage ist er wieder im Special-Mode. Ich kann es nicht genau sagen, aber er dreht im Stand deutlich höher. Dasselbe Verhalten wie sonst: Er versucht, den Akku voll zu laden, und wenn er voll ist, ist EV möglich – aber nach ein paar Balken nicht mehr.

    Das Paradoxe: Auch wenn die EV-Lampe nicht an ist, zeigt die Grafik, dass er im EV-Modus läuft. Allerdings läuft der Verbrenner im "Idle", was man am Momentanverbrauch sieht. Erst wenn man komplett zum Stillstand kommt, schaltet er wirklich in den EV-Modus.Dann geht der EV mode bis man den Verbrenner antriggert und den Eco breich verlässt. Man kommt halt nicht in den Golfcard mode......

    Keine Ahnung, woran es liegt. Ich bin mittlerweile fast der Meinung, dass er doch einen OPF hat. Die letzten Wochen stehe ich nur noch im Stau, und mehr als 60 km/h sind nicht drin. Auf Drehzahl ist er schon lange nicht mehr gekommen...

    Den HSD zu "verstehen", ist manchmal echt seltsam. Das Verhalten macht überhaupt keinen Sinn, denn er hätte problemlos die Temperatur, um in den Golfcart-Modus zu wechseln...(Lüftung ist meisten aus)