Beiträge von Atkinson

    Preisvergleiche sind die einzige sinnvolle Möglichkeit da etwas entgegen zu wirken. Preisanfrage stellen und zum günstigsten FTH fahren. 500 Euro sind für die erste Instektion definitiv zuviel. Bis 200-250€ sind die Schmerzgrenze, für die zweite Inspektion hatte ich 362,- € bezahlt, dir Dritte lag bei 378,-€.

    Ist schon lustig, dass die Toyota-Mutter jeden Furz und Scheißdreck für ihre Niederlassungen vorschreibt, aber die Preise für Inspektionen dort anscheinend jeder nach Lust und Laune festsetzen kann. Variiert dann bei den Kosten für die Arbeitsstunde oder/und Material?

    Und bei den gewaltigen Spannen bedeutet das ja, der günstige FTH bezahlt nur nach Mindestlohn, um günstig anbieten zu können oder manche Inhaber wollen halt einfach Lambo fahren?

    Oh danke für die Erklärung. Vielleicht habe ich das als Laie auch falsch aufgeschnappt. Aber Ich meine das gelesen zu haben, dass die Direkteinspritzung weggespart worden ist. Das war wohl eine Theorie für die Minderleistung beim neuen 2.0. mit nur noch 178 PS statt zuvor 178 PS Evtl. in einem anderen Thread gelesen.


    Das ist wohl aber bis heute nicht ganz klar. Auch bei der Leistung scheint es das ja noch nicht so ganz, da noch nicht wirklich jemand der sich gut auskennt beide gefahren ist. :D

    Die Direkteinspritzung wird zugeschaltet, im oberen Lastbereich zur inneren Kühlung, damit die Kiste nicht das Klopfen anfängt. Direkteinspritzung hat aber den Nachteil, dass sie unsauberer verbrennt (viel Rußpartikel), deshalb nimmt man im unteren Lastbereich die sauberer verbrennende Saugrohreinspritzung, die zwar nicht den Zylinder kühlen kann, sondern nur das Saugrohr, aber unten rum besteht ja keine Klopfgefahr.

    Mit der neuen Abgasnorm sind wohl die Testbedingungen verschärft worden, weil die Werte an sich sind noch nicht verschärft worden. Der Corolla reißt damit die Partikegrenze, sprich der OPF ist zu klein und schlecht. Größerer OPF geht vielleicht nicht, weil der Motorraum neu konstruiert werden müsste.

    Billige, schnelle Abhilfe schafft dann, weniger Direkteinspritzungsmenge zu nehmen, dafür muss aber auch die Füllung des Zylinders künstlich durch neue Ventilsteuerung beschnitten werden, gerade im oberen Bereich. Sprich ab ca. 4000 bis 6000 U/min konstant weniger Kraft pro Umdrehung als beim Vorgänger, was der Mini-Akku mit hundertprozentiger Sicherheit nicht kompensieren kann, zeitlich sowieso nicht und punktuell auch zweifelhaft. Dafür wird er jetzt schon zu stark genutzt, als dass da noch Reserven wären.


    Dass man komplett ohne Direkteinspritzung auskommt, glaube ich nicht. Dafür könnte die Leistung für 2.0 im Atkinson noch zu hoch sein, könnte also mit reiner Saugrohreinspritzung immer noch anfangen zu klopfen.

    regexmasternew


    Außentemp spielt definitiv auch ne Rolle.

    Beim 2.0 FL, der sogar noch nen Ticken stärkeren Li-Ion-Akku als der 1.8 hat, nimmt er gerade unter ca. 10°C und niedriger sehr viel schneller den Verbrenner auch bei leichtestem Beschleunigen hinzu. Behaarungsfahrt in EV dann im Extremfall oft nur bis ca 60 km/h möglich, wo sonst von 80 bis 110 km/h gingen.

    Das mit Verbrenner laufen lassen ohne Laden habe ich gelegentlich auch, dauert aber nur paar Sekunden. Habe ich aber nur, empfinde ich zumindest, wenn ich längere Zeit sparsam gefahren bin.

    Dieses Verhalten tritt auch auf, wenn man vorher die Motorbremse benutzt, dann aber viel länger und auch im Stand. Wahrscheinlich, dass die Getriebeölpumpe weiterläuft, um MG1 zu kühlen.

    Kann auch auftreten, wenn der Akku schon voll ist, aber die Kühlwassertemp zu niedrig für die Heizungsanforderung ist.

    mickschen viel mehr verwundert mich immer wieder, dass sich einige den 2.0 zulegen, obwohl sie gar nicht fahren wollen 😅

    Aber ein bisschen Spritmanagement braucht der auf der Autobahn schon, sonst ratzfatz über 7 l und mehr und zusammen mit dem kleinen Tank und der konservativen Restreichweitenanzeige dann nicht so der Burner für längere Etappen. Oder man fährt eiskalt, bis die gelbe Reserve anfängt zu leuchten und tankt dann erst.

    Wirklich?

    Beim ct200h ists einem garnicht aufgefallen!

    Das scheint dann beim corolla, bzw. Bei neueren hybriden deutlich mehr einfluss zu nehmen!

    Danke für die info!

    Da war/ist bei ihm wohl noch was anderes im Kühlkreislauf faul. Die Corollarevision hat den ja auch nicht. Zudem läuft der Motor ja ununterbrochen, wenn die Heizung eingeschaltet ist und die Kühlmitteltemperatur nicht ausreicht.

    Hinter Reisebus spart 0.3-0.5 Liter. Hier in Tirol bei 100kmh Limit absolut zu empfehlen. Anders ist man auch nur 5kmh schneller...

    Hier in Doitscheland läuft der gefühlt auf etlichen Autobahnen 1 mal pro Minute auf einen Lkw auf und muss auf die Mittelspur. Gleichzeitig droht dann beim relativ langsamen Überholen der Lkw-Kolonnen, dass davon mindestens dann auch einer plötzlich rauszieht, weil die vor ihm laufende Lkw-Gurke am Berg schwächelt oder "nur" gute echte 83-85 km/h fährt, er aber stramm selber echte 90 km/h.

    Zur Entspannung und Sicherheit ist dann hier geraten, Pulse & Glide zu fahren und sich irgendwann wieder ne Lücke rechts zum Tuckern zu suchen. Allerdings wird man dann beim Überholen von vielen Idioten dann auch geschnitten mit hoher Steinschlaggefahr.

    Ja, ich weiß, beim Auris 2 Kombi gab es auch nen Bericht, dass die hintere Seitenscheibe schon nicht mehr lieferbar wäre.

    Jetzt haben sie mit dem ganz Neuen ja teilsweise nach Ausstattung wieder ne SRA verbaut. Mal gucken, ob sie in paar Jahren Probleme dann mit der Lieferung von bestimmten Stoßstangen Probleme haben werden.