Beiträge von Atkinson

    Der versucht die Batterie so wenig wie möglich zu laden. Das kostet halt Energie und somit auch Sprit. BMW versucht beim Verbrenner glaub ich die Batterie möglichst nur um Schubbetrieb zu laden. Damit wird der Kraftstoffverbrauch nochmal minimals verbessert. Schöne neue Technik…

    Hatte ich auch erst gedacht, bei Rekuperation lädt er aber weiter mit 12,5 V. Und komischerweise bei Vollgas mehr, wo es aus Effizienzgründen eigentlich sinnlos ist.

    Ich möchte mich nicht streiten, nur 12,5V ist keine Ladespannung,weil die Spannung dafür zu gering ist. Das ist dann einfach die Spannungsversorgung für das Bordnetz vom DC-DC Wandler im Inverter.20240622_190137.jpgIch hab bei mir ein Voltmeter eingebaut um das zu beobachten.

    Das Non-FL hat doch auch das Servicemenü? Hast du mal geschaut, was er bei dir unter dem Reiter Vehicle Signal bei battery voltage anzeigt? Ist das deckungsgleich mit deiner Anzeige?

    Wenn ich nicht in Ready bin, ca. 11,8 bis 11,7 V, in Ready dann in P sofort 14,1 V, in R 13,8 und in D 12,5 V, bei Vollgas 13,2 V.

    12,5 V Ladespannung sind zwar wenig, würden aber ausreichen, um die Batterie am Leben zu erhalten. In R, in P und in D bei Vollgas wird ja auch kurzzeitig mehr geladen.

    Und wenn die Werkstatt die Batterieleerlaufpannung bei meiner Inspektion gemessen hat, war sie trotz Langstrecke nur bei 12,3 - 12,4 V.

    12,5V ist keine Ladespannung,ist einfach die Batteriespannung. Um den Inverter zu überlisten,reicht es das Standlicht einzuschalten und die Batterie wird geladen.

    Nein, war über ne Stunde konstant so, Licht war auch an. Bei Licht aus waren es auch 12,5 V. Bei Lastwechsel auch absolut null Schwankungen. Über CAN-Bus mittels "Geheimmenü" in der Media-Unit ausgelesen.

    Beim Corolla wird ja die 12V Batterie auch nicht kontinuierlich geladen. Das verstärkt das Problem.

    Doch schon kontinuierlich, in D halt nur mit 12,5 Volt, es sei denn, man gibt 3/4 oder mehr Gas, dann afair mit 13,2 Volt, in R mit 13,8 Volt und in P dann mit 14,1 V. Was das genau bringen soll, erschließt sich mir nicht. Jedenfalls ist es sehr batterieschonend, was die Ausgasung angeht, hat aber zur Folge, dass nach dem Abstellen die Batterie nur zu 2/3 voll ist. Das Batteriedesaster mit 2 Jahren Lebensdauer dürfte aber hauptsächlich der OEM-Varta zuzuschreiben sein.

    Bei mir funktioniert das Matrix Licht in der Regel gut. Der Gegenverkehr und vorrausfahrende Fahrzeuge werden ausgeblendet. Ab und zu reagiert das System dem einen oder anderem zu spät und es gibt die Lichthupe.

    Ausgeblendet wird er ja, aber trotz Ausblendung geht zuviel Licht nach links oben. Bspw. kann ich auf einer 3-spurigen Autobahn ganz rechts bei einem entgegenkommenden Lkw ebenso ganz rechts eine ggf. auf Beifahrersitz übergelegte Warnweste voll erkennen.

    Es blendet nach links nicht weit genug ab. Auf Autobahnen leuchtet es trotz Abblendung bis auf die Gegenspur rüber, wenn auch nicht so viel. Reicht aber, dass gerade Lkw einem gerne mal Lichthupe geben. Bei überholenden Autos wird auch erst abgeblendet, wenn schon das Kennzeichen/Heckscheibe hell erleuchtet sind. Reflektionen an Verkehrsschildern bewegen überhaupt nicht zum Abblenden. Vorsichtig gesagt, das System ist noch ausbaufähig.

    Das knacken habe ich auch schon von Anfang an, aber nicht so schlimm wie bei dir, aber es wird immer heufiger.

    Update mässig bin ich auf dem neusten Stand aber keine Verbesserung bemerkt.... X/

    Mit dem OTA-Update im Herbst 2024 ist es bei mir deutlich besser geworden, seitdem kam auch kein Update mehr.

    Jetzt ist es bei mir nur noch bei bestimmter Synthesizer-Mucke bei Lautstärke größer 25. Und die Aussetzer sind deutlich kürzer geworden.

    500 Tacken für eine Antenne 😅 Unglaublich, was in letzter Zeit mit uns Endkunden gemacht wird...

    Und dann murksen sie noch rum und müssen Rückrufaktionen machen. Da scheint es bei Toyo intern systemstisch zu kriseln.

    Gleichzeitig dreht sich die Preisspirale immer schneller nach oben. Ist aber nicht nur bei Toyo, wobei fürn japanischen (vormaligen) Mainstreamhersteller sind die Preise und Steigerungen schon over the top.

    Nach fest kommt aber ohne Vorwarnung ab, die Autoindustrie braucht sich nicht wundern, wenn immer mehr Kunden dann passen müssen. Versicherung und HU/AU das gleiche, jedes Jahr mal 7-12 % mehr pro Jahr, gleichzeitig steigen die meisten Gehälter und Renten aber nur um 2 %. Das kann und wird nicht gutgehen und wir sind ganz nahe dran, dass reihenweise die Schrauben mit einem lauten Knall abreißen werden.

    Hydranol hat es genau richtig geschrieben. Dem gibt es nichts hinzuzufügen :)

    Macht deiner 195 km/h laut Tacho immer?

    Meiner meist nur 193 km/h, selten, meist bei leichtem Gefälle 194 km/h und nur ganz, ganz selten kurz 195 km/h. Wenn der Akku noch 2 Balken hat, ist bei 191 km/h in der Ebene oft Schluss und wenn der Stator von MG 1 Übertemperatur hat, was bei zügiger Fahrweise mit viel Dauerbeschleunigen sehr schnell passiert, dann ist "schon" bei 185 km/h Schluss laut Tacho. Je nach Reifenverschleiß muss man da 5-8 km/h abziehen, um GPS speed zu erhalten.