Beiträge von Hasu

    Nach den DRS (DEKRA-Reparatur-Stundensätze) liegt der durchschnittliche Stundenverrechnungssatz der Anbieter in dieser Region bei 172 € brutto. Die 196 € sind also zu hoch angesetzt.


    Auch die Teile der Standheizung selbst gibts im Internetshop mehrere hundert Euro günstiger - und die verdienen sicher auch noch was dran.


    Da wird jemand anderes die Standheizung einbauen, lieber FTH.


    Und danke auch für die vielen Einwände von Euch. Der Preis ist schon ziemlich inakzeptabel, habt ja alle Recht. Die hervorragende Webasto-Standheizung im Alhambra gabs ab Werk und die kostete glaube ich keine 1.500 € zusätzlich. Wir überlegen jetzt noch, alternativ einen Carport zu bauen. Da könnte der Motor dann so lange laufen wie nötig, bis es schön warm ist. Das dauert laut ADAC-Test durchaus 40 Minuten (bei -10 Grad), bis auf 20 Grad aufgeheizt ist. Und ok, Kaltstart soll auch belastend sein für den Motor, erhöhter Verschleiß und Schadstoffe (die kriegt mein ungeliebter Nachbar ab, nicht so schlimm :cursing: ) usw., aber Toyota wird sich schon was dabei gedacht haben und der Motor es überleben, oder?

    Laut GPT gibt es noch keine Urteile ob die Toyota Lösung erlaubt ist oder nicht. Der Knackpunkt ist der das der Motor nicht „sinnfrei“ vom Fahrer sonder gezielt und aus technischen Gründen vom Fahrzeug gestartet wird.

    Das Gesetz ist da sehr klar. Laufender Motor zum Heizen läuft unter "aus Bequemlichkeit" und das ist eindeutig unzulässig. Sobald die DUH davon Wind bekommt, ist der Ofen aus =O


    Ich wäre übrigens an den Kontaktdaten der Werkstatt interessiert, die die Standheizung für 2.500 € einbaut. Ich fürchte, das war der Vorinflationspreis.

    Vielen Dank für die vielen Tipps!


    In meinem Parkhaus wird das mit der Vorklimatisierung bei laufendem Motor nix werden. Da würde ständig jemand die Feuerwehr rufen wegen eines herrenlosen Autos mit laufendem Motor oder jemand stirbt wegen einer Kohlenmonoxidvergiftung. Kann ich nicht verantworten =O


    Daher lasse ich die Standheizung nachrüsten (allein trau ich mich da nicht ran). Und zur Sicherheit eine größere Batterie mit Batteriewächter. Klingt nach Luxus, für die paar mal heizen, klar. Aber man gönnt sich ja sonst nix. Überzeugt hat mich letztlich dieses Video:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ist ja spannend, was Waedi und hydranol da erzählen. Die Standklimatisierung macht also im Winter den Innenraum tatsächlich warm. Hätte ich nicht gedacht. Wird einem nicht immer geraten, das würde nix bringen, den Motor schon warmlaufen zu lassen, während man die Scheibe freikratzt? Scheint dann ja nicht zu stimmen. Egal, wenn der Corolla zum Heizen den Motor anmacht, dann ist das halt so, soll mir recht sein. Standheizung würde ja auch über einen Verbrennungsprozess Heizwärme erzeugen. Dann bleibt als Unterschied zur "richtigen" Standheizung also noch, dass die auch den Motor schon vorwärmt. Aber nicht den Kat etc (dazu gibts schon einen eigenen Thread, wo das schon alles durchgekaut wurde). Jetzt bin ich restlos verwirrt. Soll ich die jetzt einbauen lassen, oder ist es sinnlos. Leute, einigt Euch doch mal ;(

    dann muss man den Ladezustand der 12V Batterie beobachten.

    Gibts in einfach mit an/ aus/ Temperaturwahl,mit Zeitschaltuhr,mit Fernbedienung

    Würdest Du die Standheizung mit Fernbedienung nehmen oder verbraucht das dann auch ständig Strom, um betriebsbereit / empfangsbereit zu sein? Der Corolla (die?) wird wie gesagt immer mal wochenlang rumstehen, aber wenn er mal fährt, dann Langstrecke und die Batterie ist danach sicher wieder randvoll.


    Ich hatte mal ne Standheizung in einem Lupo. Da musste man dann die (kleine) Batterie ständig nachladen. Das war eher nix. Dagegen im großen Alhambra (Diesel mit großer AGM-Batterie) war das niemals ein Problem.


    Denkst Du, im Langstreckenbetrieb und mit längerer Standzeit wird das was im Corolla? Den Batteriewächter kann ich gerne einbauen. Aber es sollte halt schon grundsätzlich funktionieren. Ständig die Batterie aufladen will ich nicht, geht auch nicht, weil er im Parkhaus stehen wird.

    Unterscheide Garantie (-> Toyota) und Gewährleistung (-> Verkäufer).


    Ob der Lack so in Ordnung ist oder nicht, richtet sich nicht nach dem Kaufpreis, sondern nach der "üblichen Beschaffenheit". Es kommt darauf an, welche Lackierungsqualität bei aktuellen Neufahrzeugen üblich ist. Der Vergleich beschränkt sich dabei nicht auf Toyota.


    Lass Dir nicht zu viel Zeit damit, dass der Verkäufer den Lackschaden bestätigt bzw. sichere rechtzeitig Beweise. Am Ende sagt er sonst noch, dass das erst nach der Übergabe passiert ist.


    Vielleicht kannst Du auch den Kaufpreis mindern, wenn Du mit dem Lackfehler leben kannst.

    Jetzt lässt sich der FTH doch mehr Zeit als angekündigt und ich warte weiter :) Immerhin die Winterräder sind schon mal da.


    Gelegenheit, um über eine Standheizung nachzudenken. Was meint Ihr? Ist die eingebaute Vorklimatisierung ausreichend, um den Corolla im Winter schön warm vorzuheizen und die Scheibe von Eis zu befreien? Oder macht eine zusätzliche Webasto-Standheizung Sinn? Und falls ja: Wäre eine Webasto-Standheizung eine gute Idee, was die etwas schwachbrüstige Batterie im Corolla angeht? (Fahrprofil: Wenn ich fahre, dann Langstrecke. Anschließend steht der Corolla dann wochenlang rum).


    Und wie funktioniert diese Vorheizung überhaupt? Ist das eine elektrische Heizung, die die Gebläseluft erwärmt? Und wenn die Batterie alle ist, dann springt der Motor zum Nachladen an, verstehe ich das richtig?