Beiträge von Cali

    Toyota-addicted:

    Och, wieso denn? Das ist jetzt schon das weiß gar nicht wievielte Thema in diesem Thread. Quasi ein Opfer-Thread.

    Wenn man mal nicht weiß, wohin mit seinem Thema, und man will kein neues aufmachen, dann ab hier rein. Der Titel hier passt bestimmt. ;)

    Aber stimmt natürlich, dass das nicht der Übersichtlichkeit dient.


    irgendwie muß ich ja die k..k Falken niedermachen <X

    Genau das habe ich mir auch schon gedacht. Wenn die im April draufkommen, wollte ich sie auch qualmen lassen. Mein Verkäufer hat die Vorderreifen auf seinem in 20.000 km runter bekommen.

    Das sagt Dirk von Toyota dazu: 8)


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich habe ja auch "maximal" geschrieben. Natürlich liegen die 184 PS nicht jederzeit an.


    Aber ich behaupte, der E-Motor kann tatsächlich maximal 80 kW leisten und tut es auch in der Praxis. Wie Du sagst, nicht nur aus der Batterie, sondern auch oder sogar mehr aus dem MG1.

    Wer sagt denn, dass die nie geliefert werden? Tritt mal das Gaspedal durch. Du willst doch nicht sagen, dass sich die Beschleunigung aus dem Stand wie 23 kW anfühlen? Und zwar sofort, noch bevor die Drehzahlnadel zuckt. Das spürt man aber auch noch sehr deutlich, wenn man z.B. bei konstant 50 km/h beherzt draufsteigt.


    Wenn der E-Motor seine 109 PS an die Vorderräder abgibt, liefert der Verbrenner gleichzeitig maximal 75 PS.

    Und wenn der Verbrenner bei 6.000 Umdrehungen und Vollgas 152 PS liefert, steuert der E-Motor eben maximal 32 PS bei.

    Je höher die Spannung, desto geringer der Leitungsverlust. Bei so hohen Leistungen (Watt) muss also die Spannung erhöht werden, damit die Ströme (Ampere) nicht zu hoch werden. Die würden nämlich irgendwann selbst fingerdicke Kabel zum Glühen bringen und damit die Ummantelung zum Brennen.


    Anschaulich: 1 Volt-Ampere ist gleich 1 Watt.


    100 Watt-Birne bei 230 Volt: 0,43 Ampere (da kannste 20 an eine Sicherung hängen)

    100 Watt-Birne bei 12 Volt: 8,3 Ampere (da ist eine 10A-Sicherung schon zu knapp kalkuliert fürs Halogen-Abblendlicht)


    Edit: Das bezog sich auf das hier:

    Zitat

    die 201V vom Akku werden ja auf 650V vom Motor transferiert.

    Bringt das ein + an kurzzeitiger Leistung?

    Wenn der in der Größe 80 kW Leistung abgeben könnte, dann wäre die Milch aber verdampft und der TetraPak halb verbrannt und halb geschmolzen.

    gefühlt ist die elektrische Leistung aber genauso gering wie beim Auris (27kW)

    Wirklich gefühlt geringe Leistung? Kann ich gar nicht glauben, dass man das so empfinden kann. Die maximale Leistung des E-Motors im 2.0 ist 80 kW / 109 PS. Das ist doch ein Wort. 202 Nm ab der ersten Umdrehung.


    Die Kapazität ist in der Tat recht gering, aber genau ausreichend für den Hybrid-Betrieb. Laut Handuch sind es 6,5 Ah bei 216 Volt. Das macht also genau 1,404 kWh.

    Der Unterschied zur Starterbatterie ist das Lade- und Entladeverhalten sprich die Maximal-Leistung. Eine Starterbatterie wird mit 10-15 Ampere geladen und gibt an den Anlasser 150-300 Ampere ab. Macht bei etwa 14,5 Volt Ladespannung etwa 0,2 kW Leistung oder bei etwa 12,5 Volt Entladespannung etwa 2 bis 3 kW Leistung.