Beiträge von Cali

    Danke. Jetzt hab ich´s kapiert. :thumbup:


    Also dann werde ich mal bestellen. Der Einfachheit halber nehme ich dieselben, wie Du. Kannst ja mal dem Verkäufer melden, dass Du einen Kunden geworben hast. Vielleicht gibt´s was dafür bei Deiner nächsten Bestellung. ;)

    2 Pakete Alubutyl Anti-Dröhn. Mal sehen, ob ich die auch außerhalb von Ihh-Bäh bestellen kann. Und dann noch 8 (ACHT =O) Pakete Zealum ZN-Finish.


    Und noch schnell Urlaub beantragen. Ich muss noch Resturlaub aus dem alten Jahr abfeiern, bevor er verfällt. Wetter ist schon bestellt.

    Danke für die Erklärung. Ablaufendes Regenwasser von der Scheibe leuchtet mir natürlich ein. Aber Floh124 nochmal nachgefragt:


    Vorne ersetzt also diese Wartungsklappe die Funktion der Abdichtung, die hinten die transparente Folie übernimmt, richtig? Auch, wenn sie nicht geklebt ist. Und hinten hast Du die Folie einfach nur wieder drangedrückt?

    Und dieses Durchschneiden der Schnüre musstest Du bei ab Werk vorhandenen Matten machen?

    Ich gebe mal vorsichtig Entwarnung. Bei meinem 2.0l wohnte ein Marder oder sowas im Luftfilterkasten. Dadurch kam nicht mehr genug Luft an.

    Neuer Luftfilter, reinigen und eine Marderstopp wird jetzt eingebaut.

    Na dann mal Daumen hoch für die Entwarnung. :thumbup:

    Als ich (schon vor dem Kauf) von diesen sich elektrisch verstellenden Ventilen gelesen habe, kamen mir Zweifel ob der Langlebigkeit.


    Aber wie muss man sich das bei Dir vorstellen? Hat das Vieh während der Fahrt da drin gelegen und den Filter abgedichtet?

    "Marderstopp" hört sich gut an und würde ich auch haben wollen. Also so eine Art Gitter, die den Weg durch die Ansaugung versperrt. Aber Du meinst wahrscheinlich so was wie auf der Toyota-Website. Duft, Schall oder Hochspannung.

    Wäre in Frankreich nicht möglich gewesen.

    Sie ahnten wohl schon was von der Ausgangssperre ab 18 Uhr. Da wird das Licht beim Auto zur Belanglosigkeit. 8)


    Dwitt: Diese Rädchen zur Höhenverstellung haben mich auch überrascht. Als ich mal wegen Zubehör in einer Werkstatt war, habe ich gefragt, ob sie mir mal schnell die Scheinwerfer auf das Höchste der Toleranz einstellen können. Mir waren sie viel zu niedrig. Da hieß es dann: "Tut mir leid. Der hat LED, und dafür braucht man spezielles Kalibriergerät. Das haben wir nicht." Der Mechaniker wusste also auch nicht, dass es LED-Scheinwerfer mit simplen Drehrädchen gibt. :/

    Ich habe sie dann später entdeckt und mithilfe Kreidestrich an der Wand nachgedreht. Vor dem ersten TÜV-Termin muss ich das aber kontrollieren lassen. Keine Sorge, ich blende nicht.


    Aber zur Helligkeit. Sie sind definitv heller als alle Halogenlampen, die ich selbst "gefahren" bin. Und sie leuchten den Straßenrand viel besser aus, gefühlt bis neben das Auto. Ein Focus Modelljahr 2013 mit Xenon ist aber noch heller. Und ohne sie selbst gefahren zu haben, sind einige andere Autos mit LED-Scheinwerfern ebenfalls heller. Wie viel das aber subjektiv und/oder objektiv ausmacht, kann ich natürlich ohne selbst gefahren zu sein, nicht einschätzen.

    Apropos: Mein Vorgänger war ein Peugeot. Der hatte ohne LED oder Xenon serienmäßig ausfahrende Scheinwerfer-Waschdüsen.


    Ach, noch was: Der Corolla als Basismodell (sowie Comfort und Business Edition) hat nochmal andere LEDs. Parabol-LED nennen die sich.

    Vielen Dank (natürlich auch an Floh) für die ausführlichen Berichte. :thumbup:


    Da ich das ja jetzt auch auf meiner ToDo-Liste habe, mache ich mir im Vorfeld schon ein paar Gedanken. Daher muss ich Euch jetzt mit ein paar Fragen nerven.


    Zum Dämmmaterial:

    Irgendwie ist mir als Laie immer noch nicht der Unterschied der Eigenschaften / Funktionen zwischen Alubutyl (meist 2 mm) und der Akustikmatte (meist 5 mm) klar geworden. Bei Floh sieht man ja schön, dass er die Alubutyl-Folie innen auf das Außenblech geklebt hat. Und die dicke Matte auf des innere Blech und zusätzlich auf die Türpappe.

    Warum macht man das so? Rein vom Gefühl her hätte ich die dicke Matte auf das Außenblech geklebt. Und hier ist diese sogar doppellagig zwischen Blech und Türpappe. Also nochmal konkret: warum die dünne Matte auf das Außenblech, wo da doch soviel Platz ist.


    Und zu den hinteren Türen:

    Wie bekommt man denn diese transparente Folie wieder drangeklebt? Einfach wieder andrücken oder neu kleben? Wozu ist die eigentlich da, bzw. wenn sie Staub abhält, warum ist das vorne nicht nötig? Mir stellt sich die Frage, ob man die nicht einfach durch die Dämmmatte ersetzen könnte.