Beiträge von Cali

    Mal zurück zum Thema Sound Upgrade.


    Die Hochtöner von SB Acoustics machen wirklich den Unterschied. Wahnsinn, was das ausmacht. Das hätte ich nicht gedacht.

    Die Klangprobe mit den AYA-Test-CDs war gut. Man hört wirklich schön die Details raus. Räumliche Ortung auch super. Aber eigentlich war ich vorher mit den Focal-Tweetern genauso zufrieden. Da haben mir sogar die Höhen oberhalb von 10 kHz noch besser gefallen.


    Jetzt habe ich aber gemerkt, dass ich wirklich kein gut geschultes Gehör habe. Denn mir ist bei dieser Test-CD nicht aufgefallen, dass da ein Bereich in der Mitte fehlt. Das habe ich nur bei Mainstream-Musik bzw. Pop/Rock, die bei mir meistens in Form von SWR3 über DAB dudelt, gemerkt. Und am meisten ist es mir aufgefallen bei Radio-Sprechern.

    Bei Nachrichten musste ich außerorts bei höheren Geschwindigkeiten immer viel lauter drehen, damit ich was verstanden habe. Und dann waren die Bässe und die Höhen so laut, dass es aufdringlich war. Blöd.


    Und jetzt hat sich das erledigt. Die Sprecher sind klar und deutlich zu verstehen.

    Mir war schon von Anfang an klar, dass die Focal-Tweeter erst ab 3.500 Hz spielen. Deswegen hatte ich im DSP auch einen Highpass genau bei dieser Frequenz gesetzt. Mir war aber nicht klar, dass die Tief-/Mitteltöner von Focal in der Tür nicht bis 3.500 Hz spielen können. Zumindest nicht ausreichend. Ich dachte immer, dieses Loch im Frequenzband liegt an der ungünstigen Position im Fußraum.

    Jetzt habe ich alles von 2.500 Hz aufwärts oben im Armaturenbrett. Und zwar klar und ohne Verzerrungen oder Klirren. Mega. :)


    Was jetzt noch ansteht, sind Schallabsorber auf dem Türaußenblech direkt hinter den Lautsprechern. Das wollte ich ganz zu Beginn meines HiFi-Upgrades beim Türendämmen mitmachen. Das Material, was ich dafür verwenden wollte, hat aber beim Wassertest vorher versagt, Ich habe eine Ecke unter Wasser gehalten und musste sehen, wie es sich vollsaugt, wie ein Schwamm. Ungeeignet für den Türinnenraum, Und danach habe ich kein Material gefunden, das mich überzeugt hat.

    Bis ich in diesem Thread das hier gelesen habe:

    Von mir 2 bevorzugte Produkte...

    a.) SCCA9, nur 11mm, 3,5kg/m²

    b.) ComfortMat Tsunami, 18mm 3,14kg/m²


    Ich persönlich bin ein Fanboy von a.)

    Kannst beim Didi Fortissimo kaufen bzw. seinen Vertriebspartnern.

    Bisschen recherchiert, passt. Schwer, geschlossenporig und an der Oberfläche offenporig.

    ToyCor1 : Weißt Du, ob es da zwei verschiedene Varianten gibt? In manchen Shops steht 11 mm und 3,5 kg/m², in anderen 9 mm und 2,6 kg/m². Oder liegt das nur daran, dass die Butyl-Schicht mitgerechnet wird oder nicht?


    Das will ich mir bestellen, und dann wäre das der zweite Super-Tipp, den ich aus diesem Thread mitgenommen habe. :thumbup:

    Mir fehlt dafür leider Punkt 3:

    Eine (für das Garagentor bereits angelernte) Fernbedienung, welche sich über eine 3v Knopfzellenbatterie und einen normalen Taster schalten lässt.

    Hab nur eine, und die möchte ich natürlich nicht opfern.

    Sonst wäre ich sofort dafür zu haben. Können die das in China nicht schnell bauen? Hab gehört, manche Ali-Händler bauen Sachen auf Anfrage, wenn sie sich davon versprechen, dass das öfter gekauft wird.

    Ok, danke für die Info.

    Cali Hut ab vor deinem Elefantengedächtnis. :thumbup:

    Du kennst mich nicht im Alltag, merke ich. ^^

    Du hattest doch die BA auswendig gelernt!? 😅

    Nur das Forum, und das war 2019/20, bevor ich den Corolla gekauft habe. Da stand hier noch nicht sooo viel. ;)


    Auf den Eco-Score schaue ich eigentlich gar nicht mehr. Erst wieder, als ich hier jetzt das Stichwort gelesen habe. Es gibt ja auch diese Tipps in der App. Wenn mir mal eine Ampel vor der Nase rot wird, steht da nachher, ich wäre besser frühzeitig vom Gas gegangen. 8) Gleiches bei Kreiseln, wo ich denke, ich könnte ohne Bremse durchrollen, und dann kommt da noch einer im Kreisel, der nach mehr als einer halben Runde doch nicht raus- sondern weiter rundfährt. Zack, Ermahnung in der App.


    Autobahn ist der Faktor bei mir, nicht die Punkte beim Eco-Score. Seit ein paar Wochen fahre ich eine Standardstrecke von mir wieder über Landstraße statt AB. Von den Kilometern kein Unterschied, Zeit etwa 5 Minuten länger, Verbrauch 0,5 bis 1 Liter weniger. So bin ich im Monatsschnitt von 5,2 wieder auf 4,8 Liter runtergekommen, ohne mein Fahrverhalten zu ändern. 2.0er VFL.

    Die Verhaltensänderung war: 5 Minuten früher losfahren.

    So wie Cali sagt,gibt es die extreme Bassabsenkung ab Lautstärke 35, wohl nur beim JBL Soundsystem. Was ich noch nicht weiß,ob das in der HU oder in der JBL Endstufe geregelt wird.

    Sorry, da habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Ich wollte sagen, dass es beim Standardsound ab 40 ist. Beim JBL weiß ich es nicht. Ich dachte eigentlich, da ist es auch ab 40. Aber hier wurde vereinzelt tatsächlich auch schon von Lautstärke 35 geschrieben.

    Hier mal ein Beitrag von 2020 zu dem Thema im JBL: RE: Hifi-Ausbau im Corolla


    Ich könnte mir gut vorstellen, dass es bei allen gleich ist und von der HU kommt. Sicher bin ich da aber nicht.

    Sicher, dass das nicht mit gewertet wird?

    Ja, steht auch in meinem Handbuch auf Seite 132:


    pasted-from-clipboard.png


    Und wo wir gerade beim Handbuch sind. Da steht auch, wofür es Punkte gibt: "Gleichmäßiges Anfahren, Fahren ohne plötzliche Beschleunigung und gleichmäßiges Anhalten"


    Konstant durchgetretenes Gaspedal mit 188 Tacho auf einer freien Autobahn sollte dann einen hohen Eco-Score bringen. :S

    Will das mal jemand montags morgens um 3 Uhr probieren und dann hier Eco-Score und Verbrauch posten? ;)

    Tempomat regelt. 8)

    Das war die Antwort auf die Frage, wie man auf einen Eco-Score von 98 kommt. Ich schreibe das dazu, weil Zitat im Zitat hier nicht funktioniert.


    Fahrtzeiten mit aktiviertem Tempomat werden gar nicht gewertet beim Eco-Score. Man könnte sich hier mal den Spaß machen, nach Start auf einem Rastplatz Vollgas bis auf 130 km/h durchziehen und dann sofort den Tempomat auf 120 aktivieren. Nach 100 Kilometern Autobahn Tempomat aus und Vollbremsung in der Ausfahrt. Dann wird man einen miserablen Eco-Score haben, selbst wenn man konstant 120 gefahren ist.


    Weiß nicht, ob sie das im FL geändert haben. Bei meinem VFL ist das so.

    Ab Lautstärke 35 wird der Tiefton weggeregelt und die hinteren Lautsprecher sind komplett vom Tiefton befreit.

    Das hier muss ich noch kurz klarstellen. Das gilt nicht für die Standard-Anlage im Corolla, um die es ja eigentlich hier im Thread geht. Da sind hinten die gleichen Lautsprecher wie vorne in den Türen, und die bekommen auch das selbe Frequenzband. Deswegen kann man bei diesen Corollas auch problemlos einen Subwoofer an die hinteren Lautsprecherleitungen anschließen.

    Die Abregelung der Bässe erfolgt hier auch erst ab Lautstärke 40 im Radio. Da bin ich schon mit OEM-Anlage nur sehr selten drüber gekommen. Jetzt mit Verstärker überhaupt nicht mehr.

    Ich habe in meinem Corolla mehrere Varianten ausprobiert. OEM ohne und mit Dämmung der Türen, Focal ohne und mit DSP-Verstärker sowie ohne und mit Untersitz-Subwoofer und jetzt halt im Tausch die neuen SB-Acoustic-Tweeter mit DSP-Verstärker.


    Wie schon von anderen hier im Thread geschrieben, sind die Focal schon spürbar besser und besonders die Höhen stechen heraus. Das ist nicht jedermanns Sache, aber wem das zu viel ist ("zischeln"), der kann eigentlich ganz gut mit dem Klangregler die Höhen etwas runterregeln. Noch besser natürlich mit einem Equalizer.

    Nachteil bei den Focal ist das Loch im Bereich 3.000 Hz, was wolfgangwerner erstmals hier im Thread angesprochen hat. Das wird sogar noch verstärkt durch die gute Position der Hochtöner im Vergleich zum Mittel- und Tiefton-LS bei den Füßen.

    Beim JBL sitzt dort oben der MItteltöner, der aber blöderweise gar nicht nach unten abgeschottet ist und sich daher anhört wie aus einer Coladose.


    Die Tweeter von SB Acoustic haben das Problem gelöst bei mir. Danke für den Tipp. Ich habe mittlerweile die Einstellungen im DSP angepasst. Dort hatte ich einen Highpass für die Tweeter bei rund 3.500 Hz und 24 dB/oct gesetzt. Jetzt habe ich einen bei 2.500 Hz mit 48 dB/oct und gleichzeitig einen Lowpass für die Türlautsprecher vorne bei ebenfalls 2.500 Hz und 48 dB/oct gesetzt. Die haben wie vorher auch schon zusätzlich einen Highpass bei 120 Hz, Flankensteilheit weiß ich gerade nicht mehr aus dem Kopf. Die Tiefbässe gehen jedenfalls nur an den Untersitzsubwoofer.


    Die Höhen musste ich im Equalizer von 10 bis 20 kHz ganz schön anheben, um meinen Geschmack zu treffen. Hörprobe mit Michael Jackson (Flac: Liberian Girl und Earth Song) war schon mal gut. Zwei Sachen muss ich noch testen. Höhen mit Aya-Test-CD, zum Beispiel das Glockenspiel und DAB-Radio inkl. Sprechstimmen während der Fahrt.

    Das Bühnengefühl durch die Laufzeitkorrektur kommt wirklich noch besser rüber, so zumindest mein Eindruck. Ich habe auch nochmal den Test gemacht: Auf der Fernbedienung vom DSP können verschiedene Presets gespeichert werden. Auf Position 1 ist meine Einstellung inkl. Laufzeitkorrektur für den Fahrer. Auf Position 2 die gleichen Einstellungen (Gain, Equalizer, Frequenzweichen) aber ohne Laufzeitkorrektur.

    Wenn man zwischen 1 und 2 hin- und herschaltet, ist das wirklich ein Erlebnis. Ich würde es fast vergleichen mit Schwarzweiß- und Farbfernsehen oder den Unterschied zwischen Mono und Stereo. Klar, war vorher schon so mit dem DSP und den Focal-Tweetern. Jetzt mit den neuen Tweetern aber gefühlt nochmal eine Nummer besser. Der Bereich um 3.000 Hz lässt sich vom menschlichen Ohr immer noch gut orten, im Sinne von Michael Jackson steht hinter dem Radio-Display.

    So, jetzt habe ich die SB Acoustics SB21SDCN-C000-4. Wir springen hier zwar thematisch wild hin und her, aber ich hatte heute Morgen hier Bilder angekündigt.


    Focal-Tweeter raus:

    Focal_Tweeter.jpg


    Links im Bild die Aufnahme ohne Rückdeckel aus dem Ali-Lautsprechergitter. In die mussten die SB-Tweeter rein und dazu passend gemacht werden. Tut weh, aber muss sein:


    SB_zersaegt.jpg


    Anschließend ein bisschen die Ecken abgerundet, passt:


    SB_passt.jpg


    Da steckt der Tweeter schon drin. Außen das ist das Teil, das man auf dem ersten Bild links liegen sieht. Allerdings sind die Tweeter so tief, dass der Rückdeckel nicht mehr drauf passte.

    Vielleicht hätte man den mit viel Mühe auch passend machen können, aber dann wären als nächstes die Leitungen im Weg gewesen. Also habe ich zwei Löcher in das Gehäuse vom Lautsprechergitter gebohrt und den Tweeter mit Draht fixiert:


    SB_passt_doch_nicht_ganz.jpg


    Nicht schön, aber erfüllt seinen Zweck.


    Fertig angeschlossen:


    SB_Einbau.jpg


    Die erste Klangprobe war ein deutlicher Unterschied zu den Focal. Auffällig war aber erstmal nur, dass die Höhen ganz oben rum deutlich weniger präsent waren. Dieses kristallklare hat mir ja bei den Focal gefallen, manchen ist das aber zu grell oder schrill. Für's Erste habe ich im Radio mal die Höhen von der Mitte nach rechts geregelt, wie ich es bei den Werkströten auch hatte.


    Im nächsten Schritt muss ich aber noch den Laptop an den DSP-Verstärker hängen und den neu einstellen. Der weiß ja noch nichts vom Umbau, und mit dem Equalizer hatte ich auch versucht, gegen das Loch rund um 3.000 Hz zu regeln. Das muss ich rückgängig machen.