Beiträge von Cali

    Der Verstärker ist nicht sehr groß und wurde hinterm Handschuhfach untergebracht.

    Das ist interessant. Du hast nicht zufällig ein Foto davon? Ich hatte länger überlegt, wo ich meinen unterbringe und habe mich dann für den Mitteltunnel unter den Getränkehaltern entschieden. Der passt der gerade so rein, das Teil mit den Getränkehaltern sitzt sehr stramm da drauf.

    Ich hatte zwar bisher noch keine Probleme mit der dürftigen Belüftung bzw. Wärmeabfuhr an dem Platz, aber hinter dem Handschuhfach gefällt mir irgendwie besser.

    Es wurden die Außenbleche der Fronttüren sowie die Innenverkleidung beider Türen gedämmt.

    Nur zur Sicherheit, dass wir nicht aneinander vorbei reden. Auf Deinen Bildern ist jeweils das Innenblech der Tür und die Verkleidung zu sehen. Ich meinte das Außenblech.

    Ich frage, weil neulich der User Gurke hier geschrieben hat, dass es nach der Türdämmung immer noch dröhnt:

    Den größten Einfluss hat aber allem Anschein nach das Außenblech. Tür auf, von außen gegen die Tür etwas kräftiger gedrückt und prompt wurde das Dröhnen erheblich weniger. Insofern muss ich hier wohl noch mal Material nachlegen...

    Ich wollte gerade schon fragen, ob Du ohne Subwoofer zufrieden bist, weil der in der Auflistung fehlte. Aber auf den Fotos ist er ja zu sehen.

    Wo wurde denn der Verstärker untergebracht? Und eine Frage zur Dämmung: das Außenblech wurde auch gedämmt?

    Es ist ein DSP-Verstärker von ESX. 6-Kanal-Class-D-Verstärker und 8-Kanal-DSP. Alles zum Selbsteinstellen, kein Automatikprogramm mit Mikro. Also ja, auch die hinteren LS und der Subwoofer laufen über den DSP.

    Den Subwoofer-Kanal (Cinch) habe ich so konfiguriert, dass er alle 4 Eingangskanäle verwendet. Habe ich alles im HiFi-Thread beschrieben. Auch mein Rätselraten vor dem Umbau, wie ich das mit den blöden Steckern bei den Hochtönern hinbekomme... ;)


    Bei mir sitzt der Subwoofer unter dem Sitz. War also nicht spielentscheidend, dass er auch eine Laufzeitkorrektur hat. Aber wenn er in der Reserveradmulde liegt, und dann auch noch beim langen Kombi, macht das natürlich etwas mehr aus.

    Das "Cloud & onboard" heißt "Smart Connect Plus". Sander_Cohen hat hier im Forum (im MM21-Software-Thread) geschrieben, dass man es an verschiedenen Punkten erkennen kann:


    Die Map-ID hat eine Nummer, statt beim reinen Cloud nur *****.

    Die SCOMO-ID enthält ziemlich am Anfang ein "T2" statt "T1".

    T2 = Premium bzw. Plus bzw. Cloud und Onboard

    T1 = Standard bzw. nur Cloud


    So findet man die SCOMO-ID:

    Einstellungen-> Softwareupdate-> Modellinformationen, gleich das erste Fehd unter HU, die SCOMO-ID geht mit 21TT los.


    Da im Bild oben eine Map-ID zu sehen ist, ist zumindest schon mal eines der Indizien gegeben. Sollte also ein Plus sein und kein reines Cloud.

    Es steigert die Kundenzufriedenheit. Man will sich den Kauf eines Hybrids ja im Nachhinein rechtfertigen. Mit einer Anzeige "50 % elektrisch gefahren", kann man beim Schatzi, Kollegen, friends & family schön strunzen. 8)

    (Bis einer sein Handy mit der Solar-App mit dem täglichen Ertrag der PV-Anlage zückt und damit die Respektsbekundungen auf sich zieht.)

    Ich bin jetzt draufgekommen, WARUM das bei mir nicht funktioniert: nur RD-Symbol ist indirektes RDKS und wo jedes Rad angezeigt wird ist direktes RDKS. Der eine ersetzte Sensor ist für direktes und somit nicht kombinierbar mit vorhandenen Sensoren.

    Indirektes RDKS hat gar keine Sensoren in den Reifen. Da macht das die Software mit den Daten der ABS-Sensoren.


    Mein 2019er Corolla hatte ab Werk auch nur das orangene Lämpchen. Seit ich das China-Gadget dazwischengesteckt habe, zeigt er die einzelnen Drücke an.

    Könnte man meinen. Ist aber im Corolla tatsächlich nicht unbedingt nötig.


    Ich selbst habe ein 6+1-Kanal-System. Auch weil ich dachte, ich brauche das für die Laufzeitkorrektur. Weiterer Grund war, dass ich die Frequenzen flexibel aufteilen wollte zwischen Tür und Hochtöner.


    Ich habe aber auch schon mal probegehört in einem nahezu baugleichen Corolla mit 4-Kanal-DSP. Dort konnte ich ebenso den bekannten Wow-Effekt erleben, wenn man die Bühne vorne mit den Ohren "sieht".


    Warum ist das so? Das habe ich beim Einstellen der Laufzeiten gemerkt. Als ersten Schritt habe ich mit einem Zollstock die Abstände zwischen den einzelnen Lautsprechern und dem Kopf des Fahrers gemessen. Ergebnis war, dass der Türlautsprecher rechts fast auf den Zentimeter genau gleich weit entfernt vom Ohr war, wie der Hochtöner rechts. Gleiches Ergebnis links.


    Man bekommt also die Bühne vorne auch hin, wenn man plug&play einen DSP zwischenschaltet ohne neue Strippen zu ziehen. Im direkten Vergleich können geübte Ohren vielleicht noch einen Unterschied raushören. Aber der deutliche Effekt vorher/nachher ist mit beiden Varianten da. Vorausgesetzt natürlich, der DSP ist korrekt eingemessen.

    Kann man auch hier im Forum in Erfahrungsberichten nachlesen.