Einige schreiben, dass sie nicht zufrieden sind mit den Focals. Hochtöner zu präsent, Mitte bricht irgendwo bei 2,5-3kHz ein, kraftloser Bass, etc....
Ohne etwas schön reden zu wollen. Ich kann das nicht bestätigen. Klanglich sind die für mich für das Geld mehr als OK.
Möchte keinen hier belehren oder ähnliches. Meiner Meinung nach wenn solche Probleme auftreten liegt es oft am zu klein dimensionierten und/oder am qualitativ nicht so gutem Verstärker.
Auch an nicht guter Abstimmung der Anlage, zb. Gain Einstellungen, wie man die Filter setzt, am DSP setup, Crossover Einstellungen,...
Ein DSP kann hier helfen, aber wenn der Endstufe der Saft ausgeht dann geht ihr einfach der Saft aus und die Lautsprecher können nicht zeigen was sie können.
Meine Leistungsempfehlung für die Focals sind min. 70-80W rms.
Und unbedingt dämmen, dämmen und nochmals gut dämmen 
Alles anzeigen
Also ich glaube schon, dass Du Dir hier etwas schönredest. Die Focal können nur das, was sie können. Da kannst Du dämmen, Verstärker dran hängen und reden. Fakt ist, dass sie einen Einbruch ab knapp unter 3.000 Hz haben.
Das hier ist das Frequenzdiagramm der TMT Focal IS TOY 165:
pasted-from-clipboard.png
Ab 1.000 Hz ist die Skala in 1.000er Schritten.
Die durchgezogene Linie ist 0° Abstrahlwinkel, also genau gerade vor dem Lautsprecher. Die gestrichelte Linie ist 30° Abstrahlwinkel. Die Ohren des Fahrers sind noch mehr als 30° weg.
Was willst Du da mit noch so viel Verstärkerleistung ausrichten?
Hier mal das Fequenzdiagramm der Focal-Tweeter der Vollständigkeit halber:
pasted-from-clipboard.png
Achtung, Hier ist ab 2.000 Hz die Skala in 2.000er Schritten. Die erste senkrechte graue Linie rechts von 2.000 Hz sind schon 4.000 Hz.
Bei mir war aber sowieso schon das Crossover hart bei 3.500 Hz gesetzt, vor allem weil Focal im Datenblatt direkt neben dem Diagramm schreibt:
pasted-from-clipboard.png
Am Ende ist es entscheidend, ob es Dich stört, oder nicht. Mich hat es jahrelang nicht wirklich gestört. Zumindest habe ich mir das so lange eingeredet. Gerade Musik als Flac vom Stick klang so toll definiert und kraftvoll, dass ich nichts vermisst habe.
Aber wie gesagt, bei Radio und hier wirklich nervig bei Sprechern, hat mich das doch gestört.
Ohne den Tipp hier in diesem Thread hätte ich vermutlich auch die nächsten Jahre nichts geändert. Aber das war zu verlockend, mit überschaubarem Aufwand und sehr überschaubarem Budget hier etwas zu verbessern.
Aber sag nicht, mein Verstärker oder meine Dämmung wären schuld an diesem Frequenzloch. Mein Verstärker ist kein No-Name-Dings. Der hat 2 x 40 W RMS Ausgangsleistung nur für die Tweeter und 2 x 70 W RMS nur für die TMT in den Vordertüren. Der ist also mit den Focal IS TOY sicher nicht unterdimensioniert. Die leisten zusammen (TMT und Tweeter) laut Datenblatt maximal 60 W RMS.
Der kann auch wirklich scharf trennen mit 48 dB/oct. Ich habe also keine Klangsuppe in Überschneidungsbereichen.
Bei den Türen ist das Außenblech, das Innenblech, die Türpaneele (komplett) und die große weiße Kunststoffklappe wirklich großzügig gedämmt. Und ja, auch der Bereich LS und Gitter ist rundherum gedämmt.
Gestern kam mein SCCA9. Das will ich heute mal in die Türen hinter die LS kleben. Das wird aber glaube ich ein größerer Akt. Schon das Entfetten am Anfang wird bestimmt aufwändig. Ich habe nicht gespart beim Einsprühen mit Rostschutzkonservierer auf Ölbasis. Da ist auch einiges auf das Alubutyl gelangt, und das muss alles runter an den Stellen, wo ich überkleben will. Außerdem ist direkt hinter dem Lautsprecher dieses massive Rohr. Vielleicht klebe ich da auch etwas drauf, ohne dahinter ein Wasserbecken zu bilden.
Mal sehen, ob ich dann mit der unteren Trennfrequenz vielleicht von 120 Hz auf 100 Hz runtergehe. Aber das ist eine andere Geschichte.