Die IS und IC von Focal habe ich auch. Speziell von den Hochtönern bin ich begeistert und will sie eigentlich auch nicht mehr hergeben. Aber ...
wolfgangwerner hat was dazu geschrieben:
Technisch gesehen sind die Focal Hochtöner nämlich mit einer Resonanzfrequenz von 3.500 Hz und nur mit 6dB getrennt keine optimale Lösung für den eingesetzten Bass-/Mitteltöner, da der nach den Focal Unterlagen bereits bei 3.000 Hz aufbricht, was u.a. dazu führt, dass er zwischen 3.000 und 4.000 Hz um satte 7 dB einbricht. Das kann man auch deutlich hören: Stimmen sind etwas "unterbelichtet", und der Anteil an Verzerrungen zwischen 2.000 und 3.500 Hz ist insbesondere bei etwas höherer Lautstärke leicht unangenehm, wobei ich da sehr empfindlich bin.
Das ist etwas, was ich auch schon gemerkt habe. Ich weiß zwar nicht mehr genau, in welchem Frequenzbereich das bei mir war, weil es schon so lange her ist, aber das kommt schon hin, wenn ich das lese. Die Hochtöner von Focal sind zwar glasklar, spielen aber nicht so weit runter, wie ich das erwartet hätte.
Weiter schreibt er:
Richtig verbessern kann man da nur etwas, wenn man die Hochtöner zumindest vorne ersetzt, und da gibt es bereits für kleines Geld eine sehr gute Lösung: SB Acoustics SB21SDCN-C000-4 (ca. €40 pro Stück). Die Kalotte kann problemlos ab 2.200 Hz (12 dB getrennt) eingesetzt werden, und passt auch im Wirkungsgrad zum Focal Bass/Mitteltöner in den Türen. Sie kann zudem ohne besondere Anpassungen in den Armaturenbrettöffnungen verschwinden, und hat einen sehr breiten, nutzbaren Abstrahlwinkel. Mit dieser Verbesserung macht das System dann hinsichtlich Ausgeglichenheit und räumlicher Darstellung wieder einen deutlich hörbaren Sprung nach vorne.
Wie gesagt, ich würde mich eigentlich nur sehr ungerne von den Focal-Hochtönern trennen. Aber wenn es da was gibt, was genauso glasklar spielt und noch etwas weiter runter, würde ich vielleicht schwach werden.
Bei mir dürfen die aber nicht so groß sein. Ich habe diese Lautsprechergitter vom Ali, damit sie nicht mehr senkrecht gegen die Windschutzscheibe spielen. Und da müssen die Tweeter reinpassen.
Hier sind Bilder von dem Gehäuse aus dem großen Car-HiFi-Thread: