Beiträge von Cali

    Ab Lautstärke 35 wird der Tiefton weggeregelt und die hinteren Lautsprecher sind komplett vom Tiefton befreit.

    Das hier muss ich noch kurz klarstellen. Das gilt nicht für die Standard-Anlage im Corolla, um die es ja eigentlich hier im Thread geht. Da sind hinten die gleichen Lautsprecher wie vorne in den Türen, und die bekommen auch das selbe Frequenzband. Deswegen kann man bei diesen Corollas auch problemlos einen Subwoofer an die hinteren Lautsprecherleitungen anschließen.

    Die Abregelung der Bässe erfolgt hier auch erst ab Lautstärke 40 im Radio. Da bin ich schon mit OEM-Anlage nur sehr selten drüber gekommen. Jetzt mit Verstärker überhaupt nicht mehr.

    Ich habe in meinem Corolla mehrere Varianten ausprobiert. OEM ohne und mit Dämmung der Türen, Focal ohne und mit DSP-Verstärker sowie ohne und mit Untersitz-Subwoofer und jetzt halt im Tausch die neuen SB-Acoustic-Tweeter mit DSP-Verstärker.


    Wie schon von anderen hier im Thread geschrieben, sind die Focal schon spürbar besser und besonders die Höhen stechen heraus. Das ist nicht jedermanns Sache, aber wem das zu viel ist ("zischeln"), der kann eigentlich ganz gut mit dem Klangregler die Höhen etwas runterregeln. Noch besser natürlich mit einem Equalizer.

    Nachteil bei den Focal ist das Loch im Bereich 3.000 Hz, was wolfgangwerner erstmals hier im Thread angesprochen hat. Das wird sogar noch verstärkt durch die gute Position der Hochtöner im Vergleich zum Mittel- und Tiefton-LS bei den Füßen.

    Beim JBL sitzt dort oben der MItteltöner, der aber blöderweise gar nicht nach unten abgeschottet ist und sich daher anhört wie aus einer Coladose.


    Die Tweeter von SB Acoustic haben das Problem gelöst bei mir. Danke für den Tipp. Ich habe mittlerweile die Einstellungen im DSP angepasst. Dort hatte ich einen Highpass für die Tweeter bei rund 3.500 Hz und 24 dB/oct gesetzt. Jetzt habe ich einen bei 2.500 Hz mit 48 dB/oct und gleichzeitig einen Lowpass für die Türlautsprecher vorne bei ebenfalls 2.500 Hz und 48 dB/oct gesetzt. Die haben wie vorher auch schon zusätzlich einen Highpass bei 120 Hz, Flankensteilheit weiß ich gerade nicht mehr aus dem Kopf. Die Tiefbässe gehen jedenfalls nur an den Untersitzsubwoofer.


    Die Höhen musste ich im Equalizer von 10 bis 20 kHz ganz schön anheben, um meinen Geschmack zu treffen. Hörprobe mit Michael Jackson (Flac: Liberian Girl und Earth Song) war schon mal gut. Zwei Sachen muss ich noch testen. Höhen mit Aya-Test-CD, zum Beispiel das Glockenspiel und DAB-Radio inkl. Sprechstimmen während der Fahrt.

    Das Bühnengefühl durch die Laufzeitkorrektur kommt wirklich noch besser rüber, so zumindest mein Eindruck. Ich habe auch nochmal den Test gemacht: Auf der Fernbedienung vom DSP können verschiedene Presets gespeichert werden. Auf Position 1 ist meine Einstellung inkl. Laufzeitkorrektur für den Fahrer. Auf Position 2 die gleichen Einstellungen (Gain, Equalizer, Frequenzweichen) aber ohne Laufzeitkorrektur.

    Wenn man zwischen 1 und 2 hin- und herschaltet, ist das wirklich ein Erlebnis. Ich würde es fast vergleichen mit Schwarzweiß- und Farbfernsehen oder den Unterschied zwischen Mono und Stereo. Klar, war vorher schon so mit dem DSP und den Focal-Tweetern. Jetzt mit den neuen Tweetern aber gefühlt nochmal eine Nummer besser. Der Bereich um 3.000 Hz lässt sich vom menschlichen Ohr immer noch gut orten, im Sinne von Michael Jackson steht hinter dem Radio-Display.

    So, jetzt habe ich die SB Acoustics SB21SDCN-C000-4. Wir springen hier zwar thematisch wild hin und her, aber ich hatte heute Morgen hier Bilder angekündigt.


    Focal-Tweeter raus:

    Focal_Tweeter.jpg


    Links im Bild die Aufnahme ohne Rückdeckel aus dem Ali-Lautsprechergitter. In die mussten die SB-Tweeter rein und dazu passend gemacht werden. Tut weh, aber muss sein:


    SB_zersaegt.jpg


    Anschließend ein bisschen die Ecken abgerundet, passt:


    SB_passt.jpg


    Da steckt der Tweeter schon drin. Außen das ist das Teil, das man auf dem ersten Bild links liegen sieht. Allerdings sind die Tweeter so tief, dass der Rückdeckel nicht mehr drauf passte.

    Vielleicht hätte man den mit viel Mühe auch passend machen können, aber dann wären als nächstes die Leitungen im Weg gewesen. Also habe ich zwei Löcher in das Gehäuse vom Lautsprechergitter gebohrt und den Tweeter mit Draht fixiert:


    SB_passt_doch_nicht_ganz.jpg


    Nicht schön, aber erfüllt seinen Zweck.


    Fertig angeschlossen:


    SB_Einbau.jpg


    Die erste Klangprobe war ein deutlicher Unterschied zu den Focal. Auffällig war aber erstmal nur, dass die Höhen ganz oben rum deutlich weniger präsent waren. Dieses kristallklare hat mir ja bei den Focal gefallen, manchen ist das aber zu grell oder schrill. Für's Erste habe ich im Radio mal die Höhen von der Mitte nach rechts geregelt, wie ich es bei den Werkströten auch hatte.


    Im nächsten Schritt muss ich aber noch den Laptop an den DSP-Verstärker hängen und den neu einstellen. Der weiß ja noch nichts vom Umbau, und mit dem Equalizer hatte ich auch versucht, gegen das Loch rund um 3.000 Hz zu regeln. Das muss ich rückgängig machen.

    Keine Ahnung, ich glaub er verwendet auch E-Leistung. Vermutlich eine Art Kalibration des Akkus, gibt es einen eigenen Thread dazu. Beim 2.0er ist ja noch NiMh drin. Aber das ist die letzten Monate nicht mehr aufgetreten. Wahrscheinlich wegen den warmen Temperaturen, die dem Akku entgegenkommen.

    Meinem Akku ist im Winter zu kalt und im Sommer zu warm. Weichei.


    Eine Zeit lang habe ich das mal im Hybrid Assistant beobachtet. Da konnte man dann nachher im Report die Temperaturen und vor allem die maximale Lade- und Entladeleistung ablesen. Sehr temperatursensibel.

    Ich würde ja gerne den Lüfter für den Akku dauerhaft laufen lassen und schon früher auf Maximalleistung. Aber das geht leider nur bei laufendem HA, nicht als Einstellung, die er beibehält. Na ja, ist so. Mein Wissenshunger ist befriedigt, und die HA-App im Tiefschlaf.

    Cool wäre es wenn hier Erfahrungen ausgetauscht werden könnten zum Thema.:


    Was scheppert im Corolla wenn der Bass kommt :) / was sollte gedämmt werden.

    Hier wurden schon eine Menge Erfahrungen ausgetauscht. Einfach mal ein bisschen Lesen. Schau mal hier:


    Vibration Armlehne oder hier:

    Geräusch / Vibration - Region Tachoeinheit oder hier:

    Nervige Vibrationen aus der Türverkleidung ( Swace / Toyota Corolla TS ) oder hier:

    Vibration an der Innenbeleuchtung oder hier:

    Klappernde Hutablage oder hier:

    Klappern macht mich verrückt :( oder hier:

    Vibrationen Armaturenbrett Beifahrerseite


    oder im großen Dämmthread:

    Türdämmung als Hifi Upgrade und/oder als Geräuschmininierung


    wolfgangwerner : Meine Hochtöner von SB Acoustic sind endlich angekommen. DHL braucht immer länger. Die haben sich wohl an die Zustellzeiten der Briefe angepasst. :rolleyes:

    In der Hand machen sie schon mal einen guten Eindruck. Massiver Korb, insgesamt schwerer. Jetzt muss ich mal schauen, wie ich den Durchmesser verkleinere. Die kommen auf jeden Fall in die Lautsprechergitter mit der aufgesetzten Halterung, das steht fest. Ich mache Fotos, die ich dann hier poste (... wenn es gut gegangen ist. ;) )

    Ich habe mich damit abgefunden, dass ich manche Sachen nie verstehen werde. Wenn man weiß, dass das normal ist, kann man sich aber ganz gut damit arrangieren.

    Aber was gibt es noch? Vielleicht hilft das Neulingen wie mir seinen Hybriden zu verstehen und besser kennen zu lernen.

    Kennst Du diese Seite schon?

    Hybrid-Stages – Prius Wiki


    Da werden die Hybrid-Stages erklärt. Der Text ist zwar für ein altes HSD (2 glaube ich), aber die meisten Aussagen stimmen auch für HSD 4 und 5.

    Ich habe das Gefühl, dass Toyota der neue Volkswagen sein wird.

    Sind sie das nicht schon seit Jahrzehnten? Außerhalb Europas schon, oder?


    Was sie aber nicht 'können', ist Software.

    Es mangelt sichtlich an einer modernen Elektronikarchitektur. Erkannt wurde das, deshalb möchte man in China entwickeln.

    Man tut es bereits. Die neuesten Modelle zusammen mit GAC und FAW waren Anfang des Jahres der bZ3X und der bZ3C. Guckst Du hier:

    Ab 14.000 Euro: Großer Ansturm auf Toyotas Elektro-SUV
    Toyota bringt mit dem bZ3X und dem bZ3C zwei günstige E-Modelle auf den chinesischen Markt. Beim Verkaufsstart trudeln 10.000 Bestellungen die Stunde ein und…
    www.auto-motor-und-sport.de


    Den bZ3X kann man sogar beim Ali bestellen. 8)

    Entdecken Sie die besten toyota bz3x in Deutschland - Qualität und unschlagbare Preise!


    Mit den Joint-Ventures ist Toyota im ersten Halbjahr sogar unter den Top 10 der Hersteller mit den meisten Verkäufen:


    Automakers share of China passenger car market Jan-Jun.jpg


    Bei NEVs (das sind BEV, PHEV und EREV) sind sie nicht vorne mit dabei:


    Automakers share of China NEV market Jan-Jun.jpg

    Bildquelle für beide: https://cnevpost.com/2025/07/0…hina-nev-market-jun-2025/


    Tesla war übrigens der erste ausländische Autohersteller, der ohne Joint-Venture in China produzieren durfte.


    Ob Toyota mit der Software noch zur enteilten Konkurrenz aufholen kann, weiß ich nicht. Die deutschen Hersteller strecken sich gerade ganz schön. Die sind zumindest schon mal auf dem Weg, obwohl der noch steinig ist. Aber bei Toyota sehe ich das noch nicht.


    BYD rollt gerade ein OTA-Update für sein erst vor wenigen Monaten eingeführtes ADAS aus. Über 1 Million Autos sind schon damit unterwegs. Hab noch nichts von Problemen mit dem Update gelesen. Und so ganz nebenbei bieten sie jetzt autonomes Parken (Level 4) mit voller Haftung in China an:

    https://www.it-times.de/news/byd-prescht-vor-autonomes-parken-level-4-mit-voller-haftung-in-china-172073/