Es sind bei mir eindeutig die Abroll Geräusche am lautesten.
Jo, Deine Beschreibung im Beitrag klingt nachvollziehbar. Normal finde ich das aber nicht. Hast Du die Holzreifen von Falken drauf? Hört sich fast so an. Meine Werks-Falken hatten auch Lärm gemacht wie Grobstollenreifen für Expeditionsfahrzeuge.
Bei mir haben die Abrollgeräusche bei hohen Geschwindigkeiten natürlich immer noch einen nicht unerheblichen Anteil an der gesamten Geräuschkulisse. Aber ich kann sie nicht als solche raushören. Es ist ein diffuses Schhhhhhh mit ein bisschen Tieftonanteil. Wieviel von den Reifen kommt, keine Ahnung. Ich habe jetzt Bridgestone GJR drauf und die Radkästen gedämmt.
Jedenfalls sind nach dem Dämmen der Türen und Radkästen bei mir die Scheiben akustisch ganz klar in den Vordergrund getreten. Und das ist Luftschall, der da reinkommt, kein Körperschall. Die sind akustisch ganz gut entkoppelt. Irgendwo hier im Forum hatte ich mal beschrieben, wie ich ein Gespräch auf dem Gehweg bei geschlossenen Fenstern mithören konnte, als ich am Straßenrand gehalten hatte. Oder ganz markant hört man es auch beim Überholen von Lkw (meistens rechts) oder bei einer Betonschutzwand (meistens links). Damit meine ich nicht die Windgeräusche, sondern die Durchlässigkeit der Seitenscheiben für Luftschall.
Meiner hat das auch schon gemacht. Wenn ich das richtig im Kopf habe, eigentlich immer nur, wenn der Akku sehr warm war. Der hat dann sogar schonmal im Stand in P Gas gegeben.
Also würde ich die Sache mit der Temperatur unterschreiben. Das mit der Motorbremse ist aber was anderes, denke ich. Wenn ich stehe und sogar in P geschaltet habe, muss er ja nicht mehr beim Bremsen unterstützen.
Ich zähle das zu den Sachen, die der HSD macht, die ich nie verstehen werde. Diva. Sorgen mache ich mir da aber keine.
Was ich aber blöd finde, ist, dass er manchmal beim kleinsten Gasbefehl sofort den Verbrenner anschmeißt, wenn die Batterie knallvoll ist. Genau dann will ich doch elektrisch fahren. Bei mir passiert das blöderweise innerorts auf topfebener Straße, weil vorher ein steiles Stück bergab geht, wo sich der Akku voll auflädt.
Cali das wurde beim Thema EHR geteilt und für mich klingt das eindeutig nach Kulanz.
Ich weiß nicht. Da steht, der Garantiegeber erkennt es als Mangel an. Kulanz steht da nicht.
Ich sehe das als Auslegung der Garantiebedingungen. Gedeckt oder nicht gedeckt. So eine Auslegung kann man auch vor Gericht erstreiten, wenn es nicht klar durch die Garantiebedingungen geregelt ist. Kulanz wird man sich niemals gerichtlich erstreiten können.
Luft Geräusche gibt es folglich bei mir keine Dank der Dämmung.
Da täuschst Du Dich. Windgeräusche machen das meiste im Innenraum aus bei über 100 km/h. Wenn Du mal drauf achtest, wirst Du zum Beispiel ganz deutlich den linken Außenspiegel hören können. Und generell kommt durch die Scheiben viel durch. Draußen wird es sehr laut durch die Windgeräusche. Und der Corolla produziert viel mit der Schnauze, den Spalten, Scheibenwischern, Scheibenrahmen, Spiegeln, Türgriffen, Felgen, Radläufen, Radaufhängungen, Abrisskanten am Heck, ...
Bleche dämmen holt einiges weg davon. Spalte schließen mit Dichtgummis auch. Aber die Scheiben bleiben als Schwachstelle. Und die kann man nicht mit Butyl zukleben. Deswegen stehen bei mir immer noch die doppelten Seitenscheiben auf dem Wunschzettel.
Da könnte man jetzt fast jeden Begriff diskutieren.
Verschleißteil: Es ist ein Wärmetauscher. Dann sind auch der Heizungswärmetauscher und der Kühler Verschleißteile?
Kulanz: Kann infrage kommen, wenn es nicht von der Garantie gedeckt ist. Wenn Garantiefall, dann keine Kulanz. Wenn kein Garantiefall, dann vielleicht Kulanz. Beides gleichzeitig bei einem Fall kann es nicht geben.
Mir scheint, als habe Toyota da einen guten Grund gehabt. Bei Autos ohne SRA wird das nutzbare Volumen bewusst verringert (Loch unten), und die mit SRA haben das volle Volumen (Loch oben). Statt zwei verschiedene Behälter zu bauen, verwendet man einfach zwei verschiedene Einfüllstutzen.
Macht Sinn in meinen Augen. Ich brauche die selten. Daher reicht das mit dem kleineren Volumen locker für mich. Ich musste während einer Saison noch nie nachfüllen.
Im Winter wische ich nie die letzten Tröpfchen weg, weil es dann weiß wird. Erfordert ein bisschen Aufmerksamkeit, weil man rechtzeitig die Automatik ausschalten muss. Klappt natürlich nicht immer. Deswegen brauche ich nicht Null, sondern nur wenig.
Im Sommer mache ich die Insekten zuhause oder an der Tanke weg, nicht mit dem Scheibenwischer.
Also wird tatsächlich jedes Jahr bzw. alle 15.000 km die Relax neu abgeschlossen.
Ja, so steht das aktuell in den Garantiebedingungen. Anfangs (2021) stand da aber tatsächlich noch drin, dass sich die Garantie jedes Jahr verlängert. Da war auch die Rede vom erstmaligen Inkrafttreten. Danach konnte man sie jedes Jahr verlängern, wenn man pünktlich zur Inspektion kam, hat sie aber für den Rest des Autolebens verloren, wenn man einmal zu spät kam.
Danach wurden die Bedingungen mehrfach geändert. Anfangs waren es auch nur 10 Jahre und 160.000 km, jetzt 15 Jahre und 250.000 km (Stand 12/2024).
Wegen mir könnte so langsam mal mein EHR kaputtgehen. Nicht, dass denen noch einfällt, dass man es als Verschleißteil deklarieren könnte.
Der user cookie91 hat hier mal eine Antwort der Toyota Kundenbetreuung gepostet zur Frage, was Echtleder ist. Im Originalbeitrag hier im Forum hat er geschrieben, dass er gefragt hat, als er seinen Corolla bekam. Laut seiner Signatur war das in 09/2021.
Grundsätzlich sind alle Bezüge an den Sitzen, die direkt mit dem Körper in Kontat stehen, aus Echtleder.
Die Kopfstützenrückseiten, die Lehnenrückseiten/Lehnenseiten nach außen sowie die Sitzflächenseiten und die restlichen Teile (Armaturenbrett, Mittelarmlehne, nicht das Lenkrad!) sind mit hochwertiger Ledernachbildung bezogen.
Wir hoffen, Ihnen hiermit weiterhelfen zu können und verbleiben
Ergo: Das Lenkrad ist nicht aus Ledernachbildung, sondern aus Echtleder. Zumindest Stand September 2021.
Irgendwann danach hat aber Toyota wohl umgestellt auf Kunstleder, habe ich irgendwo (hier?) mal gelesen.
Aber ich habe auch schon überlegt, wie ich das pflegen soll. Es ist ja kein Glattleder, also will ich auch keine Glattlederpflege auftragen. Auf der anderen Seite wird das Leder mit der Zeit so glatt, dass man es eben doch als Glattleder bezeichnen könnte.
Hab im Ausland in einem Corolla-Taxi gesessen, da hat das Lenkrad schon geglänzt, so glatt war das.
Was willst du groß "Eingreifen" wenn der Assi reagiert hat? Die Kiste steht. Und so wie du es geschrieben hast, kam es nicht rüber.
Der Fahrer überstimmt nicht wirklich den Notbremsassi - dazu hat er gar nicht die Reaktionszeit.
Doch, er überstimmt den Notbremsassi. Sicher. Welche Reaktionszeit meinst Du? Von dem Moment an, wo BREMSEN im Tacho steht? Wer sagt denn, dass der Fahrer nicht schon vorher die Gefahr erkannt hat? 1 Sekunde Reaktionszeit, währenddessen der Assistent schon eingreift.,.
Am Sonntag kam Grip im TV mit einem Beitrag genau zu dem Thema. Da sind Mercedes, Tesla und BYD gegeneinander angetreten beim Notbremsassistenten. Beim Test mit dem Fußgänger, der hinter parkenden Autos auf die Straße läuft, hat der BYD in drei von drei Versuchen rechtzeitig gebremst. Beim zweiten Mal ist er dann aber weitergefahren und hat den Fußgänger doch noch erwischt. Warum? Weil der Fahrer während der Notbremsung plötzlich selbst gebremst hat. Damit hat der Assistent die Kontrolle wieder dem Fahrer gegeben. Und der hat die Bremse gelöst, weil er scheinbar nicht realisiert hat, dass er wieder die Kontrolle übernommen hat. Hier der Moment:
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Der BYD bekam vom Tester dafür nur einen halben Punkt, obwohl das Auto nach meinem Verständnis alles richtig gemacht hat. Ist das nicht vorgeschrieben, dass der Fahrer immer das letzte Wort haben muss? Der Fahrer hat den Fehler gemacht, sagt er auch selbst im Video.
Was soll das Auto machen? Wenn der Fahrer die Kontrolle anfordert mit seiner Reaktion (Tritt auf die Bremse, Hände am Lenkrad) und dann entscheidet, den Fußgänger anzufahren, dann ist das so.
Übrigens hat Mercedes in dem Test ganz schön verkackt. Wer es nicht gesehen hat, kann oben im Video zum Anfang zurückspulen und den ganzen Test sehen. Audi und VW haben vorsorglich erst gar kein Auto zum Test geschickt, obowhl sie angefragt wurden.
Das waren alles 2025er Autos. Der Corolla konnte das alles schon 2019 ohne Patzer. (Bei Regen weiß ich nicht, aber auch bei Dunkelheit.)
Ich finde auch den Abstandstempomat schlecht, zumindest, wenn man LKWs vor sich hat. Selbst mit niedriger Einstellung muss man gefühlt 200m vorher wechseln, damit der Assi nicht abbremst.
Auch hier: er macht das, was er soll. Und das macht er sehr gut. Sein Auftrag beim Abstandstempomat ist Abstand zum Vordermann halten bei eingesteller Maximalgeschwindigkeit. Soll er sich an jeden Lkw ransaugen und dann in die Eisen, wenn der Fahrer doch nicht überholen will oder kann? Oder soll er Gedanken lesen, um festzustellen, ob der Fahrer überholen will? Nein, er verringert sanft das Tempo, weil er nichts von Deinem Überholwunsch weiß.
Warum gibst Du nicht einfach Gas, wenn Du nicht langsamer werden willst? Auch den Termpomat kann man überstimmen. Und der geht dabei noch nicht mal aus, außer Du trittst die Bremse.
Funktioniert super. Nachhelfen mit dem Gaspedal oder auch wieder runter vom Gaspedal, wenn man doch nicht links rausziehen kann.
Angenommen, er würde so funktionieren, wie Du es lieber hättest. Dann wäre das Forum hier aber voll von Kritik, wie dicht der auffährt und/oder wie spät und unsanft der bremst. Auch von mir.
Ach so. Dass das Forum hier öffentlich ist, weißt Du? Fehlt eigentlich nur noch Dein Kennzeichen und das Autohaus, sonst hast Du schon so ziemlich alle Infos gepostet.