Beiträge von Cali

    Du hast doch den Lounge mit Teilledersitzen. Dafür benutzt Du das nicht?


    Ich war jetzt kurz davor, nur den Reiniger von Sonax zu bestellen. Das Set mit Lotion schreckt mich ab, weil bei der Lotion steht: "Geeignet für Glattleder und auch für perforierte Lederoberflächen und bei Sitzen mit Sitzheizung. Nicht einsetzbar bei Anilin-, Nubuk-, Velours- und Wildleder."


    Ich hätte es gerne so beim Effekt vorher, nachher:

    Screenshot 2025-06-22 at 18-35-22 Wie geht Leder Lenkrad Reinigen richtig - So gelingt's – Kult Premium Fahrzeugpflege.png


    Das Bild ist von KULT Fahrzeugpflege: https://kult-fahrzeugpflege.co…er/leder-lenkrad-reinigen

    Mein Lenkrad sieht (noch) nicht so aus, wie auf dem Bild rechts, aber auch nicht mehr ganz so wie links.


    Der Reiniger von denen kostet rund 20,- Euro für eine 200 ml-Flasche. Im Set mit Rosshaarbürste und Mikrofasertuch 43,- Euro. Jeweils plus Versand.

    Man wird mit so virlem Sachen konfrontiert dir ein reiner Verbrenner nicht hat :D

    Ja, stimmt. Aber an die angenehmen Sachen gewöhnt man sich ganz schnell, was? :)

    Du hast den Corolla also neu. Dann ist das natürlich etwas anderes, als wenn der Corolla das von 2019 bis heute zum ersten Mal gemacht hätte.


    Den Kat würde ich dabei aber ausschließen. Der wird nach dem Starten mit dem "Flammenwerfermodus" aufgeheizt, danach glaube ich nicht, dass dessen Temperatur zum Motorstart führt. Die Kühlwassertemperatur kann zum Motorstart führen, wenn Du im Winter warme Luft von der Heizung anforderst. Aber mit Heizung aus und vollem Akku kannst Du auch im Winter kilometerweit rollen. Mein Rekord war mal knapp 5 km rein elektrisch in rund 10 Minuten (natürlich kein Zentimeter bergauf ^^ ). Und dann sprang der Motor an, weil der Akku auf 40% runtergefahren war.


    Wenn Du Dir noch nie den Luftfilter vom Akkugebläse angeschaut hast, mach das mal zur Sicherheit. Rechts unter der Rücksitzbank. Neuerdings gehört der Tausch dieses Filters auch zum Inspektionsumfang. Weiß nicht, in welchem Intervall. Bei mir musste der bei der fünften Inspektion neu, weil Toyota das so vorgibt, sagte mir mein FTH. Der sah zwar aus wie neu (keine Hunde, keine Sandpisten und zwischendurch mal abgesaugt), musste aber trotzdem erneuert werden.

    Es sind bei mir eindeutig die Abroll Geräusche am lautesten.

    Jo, Deine Beschreibung im Beitrag klingt nachvollziehbar. Normal finde ich das aber nicht. Hast Du die Holzreifen von Falken drauf? Hört sich fast so an. Meine Werks-Falken hatten auch Lärm gemacht wie Grobstollenreifen für Expeditionsfahrzeuge.

    Bei mir haben die Abrollgeräusche bei hohen Geschwindigkeiten natürlich immer noch einen nicht unerheblichen Anteil an der gesamten Geräuschkulisse. Aber ich kann sie nicht als solche raushören. Es ist ein diffuses Schhhhhhh mit ein bisschen Tieftonanteil. Wieviel von den Reifen kommt, keine Ahnung. Ich habe jetzt Bridgestone GJR drauf und die Radkästen gedämmt.


    Jedenfalls sind nach dem Dämmen der Türen und Radkästen bei mir die Scheiben akustisch ganz klar in den Vordergrund getreten. Und das ist Luftschall, der da reinkommt, kein Körperschall. Die sind akustisch ganz gut entkoppelt. Irgendwo hier im Forum hatte ich mal beschrieben, wie ich ein Gespräch auf dem Gehweg bei geschlossenen Fenstern mithören konnte, als ich am Straßenrand gehalten hatte. Oder ganz markant hört man es auch beim Überholen von Lkw (meistens rechts) oder bei einer Betonschutzwand (meistens links). Damit meine ich nicht die Windgeräusche, sondern die Durchlässigkeit der Seitenscheiben für Luftschall.

    Meiner hat das auch schon gemacht. Wenn ich das richtig im Kopf habe, eigentlich immer nur, wenn der Akku sehr warm war. Der hat dann sogar schonmal im Stand in P Gas gegeben.

    Also würde ich die Sache mit der Temperatur unterschreiben. Das mit der Motorbremse ist aber was anderes, denke ich. Wenn ich stehe und sogar in P geschaltet habe, muss er ja nicht mehr beim Bremsen unterstützen.


    Ich zähle das zu den Sachen, die der HSD macht, die ich nie verstehen werde. Diva. Sorgen mache ich mir da aber keine.


    Was ich aber blöd finde, ist, dass er manchmal beim kleinsten Gasbefehl sofort den Verbrenner anschmeißt, wenn die Batterie knallvoll ist. Genau dann will ich doch elektrisch fahren. Bei mir passiert das blöderweise innerorts auf topfebener Straße, weil vorher ein steiles Stück bergab geht, wo sich der Akku voll auflädt.

    Cali das wurde beim Thema EHR geteilt und für mich klingt das eindeutig nach Kulanz.

    Ich weiß nicht. Da steht, der Garantiegeber erkennt es als Mangel an. Kulanz steht da nicht.

    Ich sehe das als Auslegung der Garantiebedingungen. Gedeckt oder nicht gedeckt. So eine Auslegung kann man auch vor Gericht erstreiten, wenn es nicht klar durch die Garantiebedingungen geregelt ist. Kulanz wird man sich niemals gerichtlich erstreiten können.

    Luft Geräusche gibt es folglich bei mir keine Dank der Dämmung.

    Da täuschst Du Dich. Windgeräusche machen das meiste im Innenraum aus bei über 100 km/h. Wenn Du mal drauf achtest, wirst Du zum Beispiel ganz deutlich den linken Außenspiegel hören können. Und generell kommt durch die Scheiben viel durch. Draußen wird es sehr laut durch die Windgeräusche. Und der Corolla produziert viel mit der Schnauze, den Spalten, Scheibenwischern, Scheibenrahmen, Spiegeln, Türgriffen, Felgen, Radläufen, Radaufhängungen, Abrisskanten am Heck, ...


    Bleche dämmen holt einiges weg davon. Spalte schließen mit Dichtgummis auch. Aber die Scheiben bleiben als Schwachstelle. Und die kann man nicht mit Butyl zukleben. Deswegen stehen bei mir immer noch die doppelten Seitenscheiben auf dem Wunschzettel.

    Da könnte man jetzt fast jeden Begriff diskutieren.


    Verschleißteil: Es ist ein Wärmetauscher. Dann sind auch der Heizungswärmetauscher und der Kühler Verschleißteile?


    Kulanz: Kann infrage kommen, wenn es nicht von der Garantie gedeckt ist. Wenn Garantiefall, dann keine Kulanz. Wenn kein Garantiefall, dann vielleicht Kulanz. Beides gleichzeitig bei einem Fall kann es nicht geben.

    Mir scheint, als habe Toyota da einen guten Grund gehabt. Bei Autos ohne SRA wird das nutzbare Volumen bewusst verringert (Loch unten), und die mit SRA haben das volle Volumen (Loch oben). Statt zwei verschiedene Behälter zu bauen, verwendet man einfach zwei verschiedene Einfüllstutzen.


    Macht Sinn in meinen Augen. Ich brauche die selten. Daher reicht das mit dem kleineren Volumen locker für mich. Ich musste während einer Saison noch nie nachfüllen.

    Im Winter wische ich nie die letzten Tröpfchen weg, weil es dann weiß wird. Erfordert ein bisschen Aufmerksamkeit, weil man rechtzeitig die Automatik ausschalten muss. Klappt natürlich nicht immer. Deswegen brauche ich nicht Null, sondern nur wenig.

    Im Sommer mache ich die Insekten zuhause oder an der Tanke weg, nicht mit dem Scheibenwischer.

    Also wird tatsächlich jedes Jahr bzw. alle 15.000 km die Relax neu abgeschlossen.

    Ja, so steht das aktuell in den Garantiebedingungen. Anfangs (2021) stand da aber tatsächlich noch drin, dass sich die Garantie jedes Jahr verlängert. Da war auch die Rede vom erstmaligen Inkrafttreten. Danach konnte man sie jedes Jahr verlängern, wenn man pünktlich zur Inspektion kam, hat sie aber für den Rest des Autolebens verloren, wenn man einmal zu spät kam.

    Danach wurden die Bedingungen mehrfach geändert. Anfangs waren es auch nur 10 Jahre und 160.000 km, jetzt 15 Jahre und 250.000 km (Stand 12/2024).


    Wegen mir könnte so langsam mal mein EHR kaputtgehen. :S Nicht, dass denen noch einfällt, dass man es als Verschleißteil deklarieren könnte.