Beiträge von Cali

    In der Preisregion landen dann zwei, drei oder auch fünf Dosen Sprühzeugs an den leicht zugänglichen Stellen. Eine gründliche Versiegelung inkl. Hohlräume bekommt man wohl nicht mehr im dreistelligen Bereich.


    Ist aber alles besser als nichts.

    Was sind Eure Erfahrungen? Sind die Fahrzeuge zwischenzeitlich so schlecht geworden?

    Schwer zu sagen. Rostprobleme gab es früher schon. Mit Toyota habe ich gar keine Erfahrungen, der Corolla ist mein erster. Aber wenn Du Dir ältere Autos anschaust, haben durch die Bank alle Fabrikate Rost am Unterboden, Fahrwerk, Träger, außer sie wurden zusätzlich behandelt oder wurden in Regionen komplett ohne Salz (auch ohne Meeresluft) und wenig Wasser gefahren.

    Findet man hier eigentlich nur bei Schönwetterautos, die den ganzen Winter und bei Regen in der Garage stehen. Wertvolle Oldtimer, Supersportwagen, ...

    Apropos Oldtimer: Von manchen gibt es nur noch die, die als Neuwagen eine Komplett-Versiegelung vom Erstkäufer spendiert bekommen haben.


    Und selbst eine Vollverzinkung im Tauchverfahren ist keine Garantie für die Karrosserie, kann ich aus eigener Erfahrung sagen. Wenn Du da nicht die kleinsten Lackschäden im Blick hast, kommt irgendwann der Rost. Zum Beispiel an den Radläufen und Türunterkanten. In dem Fall von außen nach innen.

    Das soll es gewesen sein, mehr fällt mir nicht ein. Ich vermute das ich somit ein gutes komplettes Auto habe. Wenn ihr anderer Meinung seit, dann immer her mit euren Vorschlägen.

    Hast Du schon Winterreifen oder GJR?


    Und ich habe gerne praktische Sachen drin. Regenschirm, Eiskratzer, wuschelweichen Mikrofaserhandpantoffel :love: für die Hochglanzoberflächen...

    Und was bringt Dir das, wenn die Hybridbatterie statt 15 plus x Jahren nur 10 Jahre hält? Die hat übrigens eine eigene Garantie unabhängig von der Relax. Dafür muss man aber durchgehend jährlich einen Hybrid-Check machen. Das geht auch ohne Inspektion beim FTH.

    Es wurde wieder überprüft ob mein Fahrzeug nicht doch für die neuen Gummis geeignet ist aber eindeutig nein.

    Der Händler hat dann trotzdem die neuen bestellt aber als er die alten und neuen gemessen hat kam raus das der Innendurchmesser tatsachlich unterschiedlich ist. die Stabistange selbst hat auch eine andere Teilenummer.

    Was ist denn der Grund dafür? Ich meine, was ist anders an Deinem Corolla? Meiner ist auch aus 2019, und ich dachte eigentlich, ich hätte die aus Gummi bekommen. Der FTH hat jedenfalls nichts gesagt, dass da die im TSB genannten Teile nicht passen würden. Und wir haben vorher drüber geredet, dass ab Werk Plastikdinger drin sind und als Ersatz Buchsen aus/mit Gummi reinkommen.

    Bei mir ist auch immer noch Ruhe im Karton seit über einem Jahr.


    Meiner ist ein 2019er Club 2.0 HB aus Deutschland. Und Deiner?

    Dafür hätte ich gerne mehr Posts wie die von "HyCo18TD".

    Und ich hätte gerne aussagekräftige Thread-Titel. :P


    Wie wäre es mit "10 Monate Standzeit: Problem für die Hybridbatterie?" ;) Weiß nicht, ob ändern noch möglich ist.


    Zurück zu Deinen Sorgen. Vielleicht hilft es Dir, wenn Du Dir überlegst, wann und warum eine HV-Batterie tiefenentlädt. Wenn das Auto aus ist, wird sie nämlich getrennt. Anders sieht es aus, wenn man das Auto in N schaltet und anlässt. Dann versorgt sie weiter alle Verbraucher im Auto, auch die 12-V-Verbraucher und sogar die 12-V-Batterie wird daraus geladen. Es kommt aber nichts mehr rein, weil die Generatoren getrennt sind. In diesem Szenario kannst Du sie in einer Viertelstunde tiefenentladen, wenn es doof läuft.

    HyCo18TD hat nicht geschrieben, warum seine HV-Batterie mal tiefenentladen war.


    Toyota hat mal während der Corona-Lockdowns empfohlen, einmal pro Woche das Auto eine Stunde lang in Ready zu lassen, um die 12-V-Batterie nachzuladen. Die ist nämlich nicht getrennt, und es gibt auch nach mehr als fünf Tagen (Keyless geht in den Ruhemodus) noch Verbraucher, die ständig Ruhestrom ziehen.

    Bei der Hybridbatterie empfehlen Sie im Handbuch mindestens 30 Minuten "alle paar Monate":


    pasted-from-clipboard.png


    Ergo: Nur wenn das Auto wirklich 10 Monate lang ununterbrochen stand und nicht ein einziges Mal an war (meiner Einschätzung nach reichen auch 10 Minuten), könnte sie mal vollständig entladen gewesen sein.


    Mir würde die Aussage von HyCo18TD reichen, dass in einem solchen Fall 300 km gefahren werden muss, bevor man einen Hybrid-Check machen kann. Der sollte nämlich gemacht werden vor der Übergabe nach fast einem Jahr nach Erstzulassung. Mit 5 km auf dem Tacho kann man dann ja wie geschrieben mit bestandenem Hybrid-Check sicher sein.


    Ich bin eher auf der Suche nach Erfahrungen wie es anderen hier ging mit einer Hybrid-Batterie die mehrere Monate nur auf dem Hof stand.

    Das hatte ich übrigens geschildert auf der ersten Seite.

    Meiner stand mindestens 10 Monate beim Händler auf dem Hof. Zumindest war das die Zeitspanne zwischen Erstzulassung und Anmeldung auf mich mit 5 km auf dem Tacho.


    Der FTH hat dann auf meinen Wunsch gleich die erste Inspektion gemacht (inkl. Ölwechsel ^^ ), und der Hybrid-Check war ok. Vielleicht hat er den Wagen in der Zwischenzeit auch mal für eine Stunde oder so angemacht. Weiß ich nicht.


    Die 12 V-Batterie hatte einen weg, glaube ich. Ich habe nach 3 Jahren auf eigene Kosten (60 Euro) eine neue, größere reingemacht. Würde Dir dann auch empfehlen, gleich eine 54er reinzumachen, wenn Deine auch gelitten hat. Kannst Dich ja mal durch den entsprechenden Thread kämpfen, wenn es Dich interessiert.


    Ach so, Bremsscheiben waren blank. Wahrscheinlich war da noch die Schutzschicht drauf.

    Guckst Du hier:

    Das mit dem Blinker ist mir noch nicht aufgefallen. Sind aber auch so wenige Corolla HBs hier unterwegs, dass es Monate dauern kann, bis ich mal drauf achten kann.

    Beim vorderen Blinker blinken immer die Verkehrsschilder mit. 8) Kommt mir hell vor.


    Der Auspuff ist übrigens auch auf der richtigen Seite, wenn man was gegen Radfahrer hat. :P