Anfällige Starterbatterie beim Corolla

  • Das Lademanagement ist nur wegen den Umweltauflagen so Minimalistisch ausgelegt. Das killt auf lange Sicht die Batterie. Stecker ab = volle Ladung. Ansonsten wie clausi schrieb. Ansonsten mal die letzten 10 - 20 Seiten lesen und du bist im Bilde. Bei deinem Problem passt aber auch mein Post hier:


    Corolla 2.0 TS Lounge seit 2019 nach 12 Jahren Auris I Diesel mit 325Tkm


    Meine Modifikationen am Corolla: TPMS Druckmodul, LED Kennzeichenbeleuchtung, Volumen Wischwassertank vergrößert, Ambiente Fußraumbeleuchtung, Ambiente Türgriffbeleuchtung, Apple Carplay Wireless, Lauflicht Spiegelblinker, Hella Doppelhupe, FitCamX Clone Dashcam

  • Ich vermute das Toyota mit seien speziellem algo ~ 1g co2/km spart.

    Das hochgerechnet, wirds für den Flotte Verbrauch bringen.Am Ende kämpfen die Hersteller einfach nach jedem gr.

    Am meisten aber macht die Reifendimension und Reifentyp aus.Nur schön schauen 16 zöller halt nicht aus ........

  • Das ist sicher weniger als 1g CO2 /km.

    Corolla 2.0 TS Lounge seit 2019 nach 12 Jahren Auris I Diesel mit 325Tkm


    Meine Modifikationen am Corolla: TPMS Druckmodul, LED Kennzeichenbeleuchtung, Volumen Wischwassertank vergrößert, Ambiente Fußraumbeleuchtung, Ambiente Türgriffbeleuchtung, Apple Carplay Wireless, Lauflicht Spiegelblinker, Hella Doppelhupe, FitCamX Clone Dashcam

  • Ich hab nix zum laden hier. Im Dezember ist inspektion, vielleicht hab ich Glück bis da hin.
    Macht das so viel beim spritsparen aus wenn dieser Sensor dran klemmt?

    Sparen/minimieren kann man ja nur die Ladungsverluste in der Batterie, höhere Spannung der Batterie mehr Selbstentladungverluste in Batterie und im DC-DC-Wandler und in den Kabeln durch mehr Stromfluss.

    Würde sagen, spart 75 Watt bis 100 Watt.

    Mit Wirkungsgrad bei Erzeugung in Motor, "Lima" usw. sagen wir mal großzügig 600 Watt eingespart.

    In einer Stunde damit 0,6 kWh eingespart.

    Bei Benzin 8,9 kWh pro Liter wären es ca. 0,07 l pro Stunde Einsparung.

    Kommt mir wenig vor - verrechnet, falsche Annahmen?

    Im WLTP würde das ja nahezu theoretisch nix bringen, evtl. bringt es was beim Prüfzyklus selber, dass wenn die Batterie vorher voll aufgeladen wurde, es länger dauert, bis der Verbrenner sich wieder zuschalten muss und dies bei der Ermittlung des WLTP-Verbrauchs durch gerade einmal oder zweimal weniger Wiederanspringen des Verbrenners einen größeren Vorteil für den Testverbrauch bringt?