Anfällige Starterbatterie beim Corolla

  • Meine neue 54er ist auch von Varta. Die hat wohl gute Chemie und kam aus einer guten Charge. (Achtung, Ironie.)

    Varta war für seine aufgerufenen Preise nie besonders gut, hatte mal nen BMW, der nen ungewöhnlich hohen Ruhestrom hatte und wenig gefahren wurde. Nach 2 Jahren war die Varta-Säurebatterie schon platt, ne Banner hielt 3 Jahre durch. Und bei der 45 Ah für Toyo in Großserie hergestellt, weiß man nicht, wie hart der Preisknebel für den Auftrag ist, sprich man kann von der Aftermarket-Batterie bei der Qualität nicht zwangsläufig auf die Originale schließen und umgekehrt, auch wenn beides von Varta ist.

  • Ich wollte keine Werbung für Varta machen. Aber ich habe halt eine gekauft und jetzt drinnen. Ich hatte auch mal eine Phase, da habe ich auf Banner geschworen bei Blei-Säure. Und ich hatte vor Ewigkeiten mal beim ADAC-Pannenhelfer eine Varta gekauft, die er bei der Starthilfe dabei hatte. Sauteuer und hat nicht lange gehalten.

    Aber was helfen die Erfahrungen von früher? Manche Hersteller lassen nach in der Qualität, andere holen auf und ein paar Jahre später dreht sich wieder alles.

    Exide hatte ich auch auf dem Schirm, mich dann aber für die Varta entschieden. Die Gründe weiß ich nicht mehr im Detail, ich hatte mir das aber überlegt und abgewogen.

    Die Pleite von Varta, bei der sie alle Aktionäre bis auf einen Ösi entschädigungslos "enteignet" haben (Starug-Verfahren), kam nach meinem Batterie-Kauf. "Bought this before..." ;)

    Corolla HB 2.0 Club | Technik- u. Style-Paket | Navi | MM19-Retrofit | Audio-Umbau ESX, Focal | HUD | H&R-Spurverbreiterung VA 14mm, HA 30mm | Fußraumbeleuchtung "Ambiente" | Reifendruck-Modul | LED-Kennzeichen- und Innenleuchten

  • Also meine hat jetzt 14 Tage bei einen Cupra Händler gestanden und ist dann auch Problemlos angesprungen. Ich hatte mir einen Born geliehen. Um mal zu sehen wie es mit einen E Auto ist .

  • Moinsen,


    leider habe ich weder eine Garage noch einen Carport, sondern nur einen Stellplatz abseits

    meiner Wohnung – und auch am Arbeitsplatz fehlt mir die Möglichkeit, die Starterbatterie

    zwischendurch zu laden.


    Bei einer fahrzeugspezifischen Suche ergaben sich bei Exide keine Treffer, bei Yuasa zwei

    und bei Varta drei passende 12-V-Batterien. Welche der vorgeschlagenen Modelle ist eurer

    Meinung nach am vielversprechendsten?

    Insbesondere bei Varta stellt sich mir die Frage, ob in der Praxis eher der Kaltstartstrom

    oder die Kapazität (50 bzw. 54 Ah) das entscheidende Leistungsmerkmal ist. Leider habe

    ich zum Thema Stromaufnahmefähigkeit keine Angaben gefunden.


    Viele Grüße



    123.JPG



    456.JPG

  • Der Kaltstartstrom ist eigentlich egal, wir haben keinen Anlasser. Aber nach meiner laienhaften Logik könnte er ein Indikator für die Stromaufnahmefähigkeit sein. Insofern vielleicht doch nicht egal.

    Tipps findest Du hier im Thread für alle genannten. Jeder hat seine Favoriten. Vielleicht nochmal in fünf Jahren fragen... ;)

    Corolla HB 2.0 Club | Technik- u. Style-Paket | Navi | MM19-Retrofit | Audio-Umbau ESX, Focal | HUD | H&R-Spurverbreiterung VA 14mm, HA 30mm | Fußraumbeleuchtung "Ambiente" | Reifendruck-Modul | LED-Kennzeichen- und Innenleuchten

  • Elion


    Kaltstrom ist egal beim Hybrid, mit Yuasa habe ich zumindest beim Motorrad gute Erfahrungen gemacht, was lange Standzeiten ohne laden und gleichzeitig trotzdem lange Lebensdauer angeht.

    Musste bei der aber vor Inbetriebnahme die Schwefelsäure selber einfüllen.

  • Der Montag fängt ja gut an! Heute Morgen hats meinen Corolla auch erwischt. 12V Batterie tot. Bin die ganze Woche mit dem Auto gefahren. Sogar einmal von Zürich nach Stuttgart und zurück. Nur gestern bin ich nicht gefahren und das Auto stand bei 30°C+ in der Hitze. Heute Morgnen konnte ich es nur noch mit dem Notschlüssel öffnen. Starten ging gar nicht mehr. Der Pannenwarnblinker ging noch ganz schwach. Toyota Pannendienst angerufen. Die waren dann in 45 Minuten da, um ihn zu überbrücken.

    Das Auto hat schon länger im "Tacho" angezeigt "Batteriestrom niedrig". Habe das auch beim letzen Service Ende April dem FTH gesagt. Die haben darauf die Batterie getestet. Keine Fehler. Heute bin ich nach dem Überbrücken ca. 3 km zu Toyota gefahren, um die Batterie zu testen. Keine Fehler. Sie können die Batterie erst unter Garantie gegen eine neue 52 Ah Batterie wechseln, wenn der Prüfer einen Fehler anzeigt. Na toll! Mein FTH meint, ich könne die Batterie bei meinem Corolla nicht selber tauschen, da diese dann mit dem Prüfgerät an das Steuergerät angelernt werden muss. Ist das wirklich so? Die neue Batterie mit anlernen würde rund CHF 300.- kosten. Bestelle mir jetzt glaub ein Noco Booster zum Überbrücken.

    Der Mensch vom Pannendienst hat übrigens gemeint, der Corolla lasse sich auch ganz einfach mit einer 9V Blockbatterie überbrücken. Es gehe nur drum, das Relais zu schalten. Dann würde die Hybridbatterie übernehmen.

    Corolla 2.0 Touring Sports HSD (Facelift 2023) (04/23- )

    Corolla 1.8 Touring Sports HSD (VFL): 5.50 l/100 km (09/20-04/23)

    Corolla 2.0 Hatchback HSD (VFL): 5.73 l/100 km (07/19-09/20)

    Auris 1.8 Touring Sports HSD (FL): 6.23 l/100 km (01/16-07/19)
    Auris 1.8 Hatchback HSD (VFL): 6.07 l/100 km (03/12-01/16)
    iQ 1.0: 5.88 l/100 km (03/09-03/12)
    Carina E 2.0: 8.2 l/100 km (10/00-02/09)

  • Der FTH hat dir Quatsch erzählt,da wird nix angelernt. Kauf dir eine 52Ah Batterie,die von den Abmessungen gleich der 45Ah Batterie ist und bau die ein.

    Corolla Touring Sports Lounge 2020 Cosmic Silber

    Wer später bremst,bleibt länger schnell🤪