...hatte gestern kein Glück den Batteriesensor-Stecker abzubekommen.
Brauch man bestimmt einen dünnen schmalen Schraubendreher, oder?
...hatte gestern kein Glück den Batteriesensor-Stecker abzubekommen.
Brauch man bestimmt einen dünnen schmalen Schraubendreher, oder?
Genügend Kraft im Finger reicht eigentlich für die Verriegelung. Ein kleiner Schraubendreher kann aber durchaus hilfreich sein.
Das habe ich heute gemacht, sie ist jetzt (noch) bei 100 %...mal sehen wie lange
Es gibt nicht zufällig eine von mir bisher nicht entdeckt Stelle im Toyota Menü, wo ich online die Kapazität auslesen kann - immerhin bekomme ich ja von meiner Toyota App immer die angesprochene Meldung, wenn Batteriestand deutlich zu niedrig ist - warum finde ich dann nichts, wo ich es immer ablesen kann...?
Geht über das Servicemenü in der MM-Einheit, erreichbar per "Geheimkombination", die sich bei VFL und FL unterscheiden. Servicemenü ist im Accessory und Ready Mode verfügbar.
Im Accessory mode (Lüftung aus) sollte die Spannung ne 11 vorm Komma haben, 12 vorm Komma wird man nie erreichen, dafür zieht er zuviel für die kleine Batterie. Evtl. aber mit ner frischen 52-Ah-Batterie.
Die Spannung unter Last und ohne Ladung (beim "Bootup") ist auch für das System erstmal der einzige Anhaltspunkt, wie es um die Batterie bestellt ist. Das wird wohl auch die Trigger für mehr Ladespannung und im worst case die Warnung in der App setzen.
Im Ready mode kann es nur über den Stromsensor raten, wie es um die Ladung der Batterie bestellt ist. Bei leerer Batterie fließt schon bei niedrigerer Ladespannung ein höherer Strom. Das System kann ja aus Sicherheitsgründen nicht im Ready mode kurzzeitig die Ladung komplett einstellen, um zu gucken, wie es um die Batterie bestellt ist.
Wenn die Warnung kommt, dürfte das Lademanagement eh immer sofort mit deutlich mehr als den sonst üblichen 12,5 V in D laden, wohl mindestens 13,8 bis 14,1 V. Leider wohl für die OEM-Batterie mit mäßiger Quali dann oft schon zu spät.
Geht über das Servicemenü in der MM-Einheit, erreichbar per "Geheimkombination", die sich bei VFL und FL unterscheiden. Servicemenü ist im Accessory und Ready Mode verfügbar.
Im Accessory mode (Lüftung aus) sollte die Spannung ne 11 vorm Komma haben, 12 vorm Komma wird man nie erreichen, dafür zieht er zuviel für die kleine Batterie. Evtl. aber mit ner frischen 52-Ah-Batterie.
Die Spannung unter Last und ohne Ladung (beim "Bootup") ist auch für das System erstmal der einzige Anhaltspunkt, wie es um die Batterie bestellt ist. Das wird wohl auch die Trigger für mehr Ladespannung und im worst case die Warnung in der App setzen.
Im Ready mode kann es nur über den Stromsensor raten, wie es um die Ladung der Batterie bestellt ist. Bei leerer Batterie fließt schon bei niedrigerer Ladespannung ein höherer Strom. Das System kann ja aus Sicherheitsgründen nicht im Ready mode kurzzeitig die Ladung komplett einstellen, um zu gucken, wie es um die Batterie bestellt ist.
Wenn die Warnung kommt, dürfte das Lademanagement eh immer sofort mit deutlich mehr als den sonst üblichen 12,5 V in D laden, wohl mindestens 13,8 bis 14,1 V. Leider wohl für die OEM-Batterie mit mäßiger Quali dann oft schon zu spät.
? - das war bestimmt lieb und hilfreich gemeint, aber Sorry - ich verstehe da nur "Bahnhof" ![]()
S.h. ich bin Fahrer eines Toyota (und genau diese Marke kauft man nicht wg Image/Coolness, sondern weil der reine Nutzer / nicht Automechaniker oder Hobbyschrauber ein Auto haben will, das einfach funktioniert) mit keinerlei weitergehenden KFZ Kenntnissen......die Batterie zeigt heute (nachdem ich sie gern bis auf 100 % aufgeladen hatte) mit dem Multimeter 11.9 V an - das ist ja dann wohl echt mies....
Deswegen habe ja ich den ""Topdon BT 200" Autobatterietester bestellt, , damit ich als Laie einfach mit "Farbbalken" komplett angezeigt bekomme, ob alles mit der Batterie i.O. ist ("Gesamtzustand der Batterie inklusive Starter prüfen und einen kompletten Systemladetest durchführen") - und wenn nicht, soll der (gar nicht so freundliche ) FTH sich drum kümmern - aber genau das macht er ja bis jetzt nicht....
Ich habe dem jetzt mal eine Mail geschrieben (damit ich was schriftlich habe) in der ich auf die zahlreich verfügbaren Berichte zu den Problemen mit der Starterbatterie verweise, auf die hauseigenen Infos sowie die Toyota Fehlermeldung usw - und ihn nochmals um einen zeitnahen (!) Termin gebeten, mit dem Hinweis, dass ich mir ansonsten Hilfe bei einem anderen Toyota Händler suchen muss, dort dann evt. auch dauerhaft bleibe und dies auch der Toyota Zentrale melden werde. Mache ich eigentlich echt ungern, aber irgendwie komme ich mir im Moment von meinen FTH im Stich gelassen vor.....
Geht über das Servicemenü in der MM-Einheit, erreichbar per "Geheimkombination", die sich bei VFL und FL unterscheiden. Servicemenü ist im Accessory und Ready Mode verfügbar.
Im Accessory mode (Lüftung aus) sollte die Spannung ne 11 vorm Komma haben, 12 vorm Komma wird man nie erreichen, dafür zieht er zuviel für die kleine Batterie. Evtl. aber mit ner frischen 52-Ah-Batterie.
Die Spannung unter Last und ohne Ladung (beim "Bootup") ist auch für das System erstmal der einzige Anhaltspunkt, wie es um die Batterie bestellt ist. Das wird wohl auch die Trigger für mehr Ladespannung und im worst case die Warnung in der App setzen.
Im Ready mode kann es nur über den Stromsensor raten, wie es um die Ladung der Batterie bestellt ist. Bei leerer Batterie fließt schon bei niedrigerer Ladespannung ein höherer Strom. Das System kann ja aus Sicherheitsgründen nicht im Ready mode kurzzeitig die Ladung komplett einstellen, um zu gucken, wie es um die Batterie bestellt ist.
Wenn die Warnung kommt, dürfte das Lademanagement eh immer sofort mit deutlich mehr als den sonst üblichen 12,5 V in D laden, wohl mindestens 13,8 bis 14,1 V. Leider wohl für die OEM-Batterie mit mäßiger Quali dann oft schon zu spät.
Ja es wird auch mit 14v geladen bei leerer Batterie
Alles anzeigen? - das war bestimmt lieb und hilfreich gemeint, aber Sorry - ich verstehe da nur "Bahnhof"
S.h. ich bin Fahrer eines Toyota (und genau diese Marke kauft man nicht wg Image/Coolness, sondern weil der reine Nutzer / nicht Automechaniker oder Hobbyschrauber ein Auto haben will, das einfach funktioniert) mit keinerlei weitergehenden KFZ Kenntnissen......die Batterie zeigt heute (nachdem ich sie gern bis auf 100 % aufgeladen hatte) mit dem Multimeter 11.9 V an - das ist ja dann wohl echt mies....
Deswegen habe ja ich den ""Topdon BT 200" Autobatterietester bestellt, , damit ich als Laie einfach mit "Farbbalken" komplett angezeigt bekomme, ob alles mit der Batterie i.O. ist ("Gesamtzustand der Batterie inklusive Starter prüfen und einen kompletten Systemladetest durchführen") - und wenn nicht, soll der (gar nicht so freundliche ) FTH sich drum kümmern - aber genau das macht er ja bis jetzt nicht....
Ich habe dem jetzt mal eine Mail geschrieben (damit ich was schriftlich habe) in der ich auf die zahlreich verfügbaren Berichte zu den Problemen mit der Starterbatterie verweise, auf die hauseigenen Infos sowie die Toyota Fehlermeldung usw - und ihn nochmals um einen zeitnahen (!) Termin gebeten, mit dem Hinweis, dass ich mir ansonsten Hilfe bei einem anderen Toyota Händler suchen muss, dort dann evt. auch dauerhaft bleibe und dies auch der Toyota Zentrale melden werde. Mache ich eigentlich echt ungern, aber irgendwie komme ich mir im Moment von meinen FTH im Stich gelassen vor.....
Welches Baujahr hast du? Ab 2023 mit der neuen Multimediaeinheit einfach auf den Reiter Display gehen und da Display aus/dunkelschalten, das ist ne offizielle Funktion, wer bei der Fahrt es nachts dunkel haben will. Man kann ja das Multimedia ja nicht abschalten. Dann auf dem dunklen Bildschirm 5-mal horizontal nach rechts, dann 5-mal horizontal nach links wischen, dann taucht das Servicemenü auf. Manchmal bisschen tricky und es braucht mehrere Versuche.
Dort kann man u. a. dann die Bordspannung/Batteriespannung sehen, die aber nur aussagekräftig bei Zündung an ist. Im ready mode ist Bordspannung gleich Ladespannung. Nicht aussagekräftig zur Batteriegesundheit außer dass man sieht, wenn in D mit 13,8 -14,1 geladen wird, was das Lademanagement nur macht, wenn die Batterie wieder gut leer ist.
11,9 V gemessen nach vollgeladen direkt an der Batterie im ausgeschalteten Zustand, also zieht nur der Ruhestrom des Autos, bedeuten, die Batterie hat es hinter sich. Kann man evtl. noch mehrere Wochen laden und beobachten, vielleicht erholt sie sich nochmal, aber eher auszuschließen.
Als Nutzer kann man sich nur ne neue Batterie kaufen und den Stromsensor abklemmen, damit er ständig mit 14,1 V lädt. Mit dem Toyota-Lademanagement hingegen wird jede Batterie durch dieses ständige Aushungern und kurz vorm Abnippeln schnellmästen übelst belastet.
Das Geheimenü ist da nützlich, wenn man den Stromsensor nicht ziehen will, ohne Zusatztools bequem den Niedergang der Batterie beobachten zu können. Also regelmäßig bei Zündung an mal die Spannung checken. Ist da noch 11 vorm Komma, alles tutti, bei 10 gehts dann langsam dahin. Bei 9 V kann man wohl nicht mehr starten.
Welches Baujahr hast du? Ab 2023 mit der neuen Multimediaeinheit einfach auf den Reiter Display gehen und da Display aus/dunkelschalten, das ist ne offizielle Funktion, wer bei der Fahrt es nachts dunkel haben will. Man kann ja das Multimedia ja nicht abschalten. Dann auf dem dunklen Bildschirm 5-mal horizontal nach rechts, dann 5-mal horizontal nach links wischen, ....
Als Nutzer kann man sich nur ne neue Batterie kaufen und den Stromsensor abklemmen, damit er ständig mit 14,1 V lädt. Mit dem Toyota-Lademanagement hingegen wird jede Batterie durch dieses ständige Aushungern und kurz vorm Abnippeln schnellmästen übelst belastet.
Wow, da kann ich nur sagen - Danke für deine super freundliche und geduldige Hilfe
Ach, ja BJ ist 2024, also werde ich das morgen mal anschauen, aber mal ganz dumm gefragt : kann es passieren , das das Display dunkel bleibt bzw wie komme ich dann aus dem Servicemenue wieder raus ?
Was
"Als Nutzer kann man sich nur ne neue Batterie kaufen und den Stromsensor abklemmen, damit er ständig mit 14,1 V lädt. Mit dem Toyota-Lademanagement hingegen wird jede Batterie durch dieses ständige Aushungern und kurz vorm Abnippeln schnellmästen übelst belastet"
betrifft, fürchte ich dass sin den internen Protokollen sichtbar ist, wenn ich den Sensor abklemme und im Garantiefall gegen mich verwendet wird ?
wenn sich tcar588 das Topdon BT 200 bestellt hat, dann werden wir eh sehen, wie hoch der Innenwiederstand ist. Das zeigt dann eh an wie weit die Battery sulfatiert ist.
Meine hat auch einen weg, das Noco will einfach nicht mehr den soc auf 100% heben, schauen wir wie lange der Batteryguard sie noch als OK anzeigt.......
| Zeit | Spannung(V) | SoC(%) | Temperatur(℃) |
| 01/Nov./2025 00:01 | 12.55 | 74 | 13 |
| 01/Nov./2025 11:13 | 12.44 | 71 | 12 |
| 01/Nov./2025 11:19 | 12.04 | 70 | 12 |
| 01/Nov./2025 11:21 | 13.25 | 69 | 12 |
| 01/Nov./2025 11:23 | 14.30 | 70 | 12 |
| 01/Nov./2025 11:25 | 13.63 | 71 | 12 |
| 01/Nov./2025 11:27 | 14.34 | 72 | 12 |
| 01/Nov./2025 11:29 | 12.95 | 72 | 12 |
| 01/Nov./2025 11:31 | 12.91 | 72 | 12 |
| 01/Nov./2025 11:33 | 12.91 | 72 | 12 |
| 01/Nov./2025 11:35 | 12.88 | 72 | 12 |
| 01/Nov./2025 11:37 | 12.88 | 72 | 12 |
Also der SOC und die Spannungen passen ja mal gar nicht zusammen. Bei einer Blei-Säure Batterie wären 70% bei 12,3V, oder was zeigt die Tabelle da an?
Man kann den Battery Guard in den "Antriebsbatterien"-Modus schalten. Dann geht er stur nach diesen Werten - werde das mal machen.
Es kann sein, dass deren Algo nicht mit dem Hybrid-System zurechtkommt.
Der Algorithmus erkennt erst eine Ladung > 13,x Volt; sonst steigt der SoC nicht.
| Voltage (Rest) | SOC (%) |
|---|---|
| 12.85 V | 100% |
| 12.70 V | 90% |
| 12.50 V | 80% |
| 12.30 V | 70% |
| 12.10 V | 50% |
| 11.90 V | 30% |
| 11.70 V | 10% |
| < 11.60 V | 0% |