Vor allem wird die Batterie mit angeschlossene Stecker mit deutlich höherem Strom geladen, was dir dann bei Kurzstrecken zugute kommt.
Anfällige Starterbatterie beim Corolla
-
-
Hat schon jemand den Fehlerspeicher ausgelesen, wenn der Stecker ab war oder ist?
-
Im Bereich der Hybridsteuerung wird ein Fehler hinterlegt.
-
Ist der Fehler nach dem anschließen des Steckers wieder zu löschen?
Habe leider keinen obd2 hier zum Testen.
-
Batteriesensor 2.0L VFL,der Stecker mit den gelben Adern.
-
Vor allem wird die Batterie mit angeschlossene Stecker mit deutlich höherem Strom geladen, was dir dann bei Kurzstrecken zugute kommt.
Der Ladestrom ist nur von der Höhe der Bordspannung und dem Füllzustand der Batterie abhängig. Legt der DC-DC-Wandler konstant 14,1 V an, wird maximal geladen. Zum Variieren/Begrenzen des Ladestroms müsste er die Bordspannung bei leerer Batterie reduzieren.
Macht aber kein Auto, deshalb ist Laden einer sehr leeren Batterie im Auto auch nicht schonend und auch nicht so gut für Laderegler, gerade wenn das Bordnetz noch zusätzlich viele Verbraucher aktiv hat.
-
Vor allem wird die Batterie mit angeschlossene Stecker mit deutlich höherem Strom geladen, was dir dann bei Kurzstrecken zugute kommt.
Das ist für mich eine wirklich neue und interessante Info
, womit sich meine Fragen nach Details (Foto) wo der Stecker sitzt erledigt haben, denn ich bin nun mal größtenteils Kurzstreckenfahrer und daran dürfte sich auch kaum noch was ändern. -
Wenn das Lademanagement Im Notlauf ist, kann ich mir nicht vorstellen, dass da dann immer mit hohem Strom geladen wird. Müsste man um sicher zu gehen mal mit nem Amperemeter messen. Wenn ich den Stecker anstecke, fließen gerade einmal 1,2A
-
Also mein Fahrprofil ist so das meine Arbeitsstrecke ins Büro 2-3 mal die Woche 5km ist. Dafür 3-4 mal die Woche sport (13km jeweils pro strecke). Und 1-2 mal im Monat ne längere Strecke von über 100km...
Ich hatten noch nie in einem Auto Probleme mit der Batterie... egal wie mein Fahrprofil war.
Ich hab den Stecker nun abgezogen, aber nach der obigen beschreibung schieß ich mir ja damit eher ins Knie? -
Im Bereich der Hybridsteuerung wird ein Fehler hinterlegt.
Woher weißt du das genau? In dem verlinkten Dokument wird davon gesprochen, dass kein Fehler hingelegt wird. Den Widerspruch würde ich nun gern auflösen. Denn ich hatte schon wegen Radiotausch einen fehlgeschlagenen Hybrid-Check und würde den kommenden eigentlich gern bestehen. Werde nun erst Mal den Stecker wieder platzieren, aber 500km zum kommenden Freitag voll zu bekommen wird schwer.
Ich habe mit abgezogenem Stecker sehr konstant 13,9+-0,1V OBD-Spannung gemessen. Auf dem Rückweg von tropical island wird der Stecker wieder gesteckt und ich beobachte vor Fahrtantritt und 2h auf der Autobahn. Müsste also höher sein, da meine Batterie ziemlich leer ist.