Toyota Corolla Facelift 2023

  • Kommt immer auf die Situation drauf an. Hast du zB ein Eigenheim oder eine Garage mit Stromanschluss kannst du den PlugIn immer laden und das volle Potenzial ausschöpfen. Vorausgesetzt man fährt Strecken die zu der Reichweite des Autos passen. Dann finde ich ist so ein Auto aktuell das perfekte.


    Ich fahre zu viel für einen PlugIn, so viel kann ich nicht laden unterwegs, und ein reiner Elektro in meiner Kilometerklasse ist mir einfach noch zu teuer.


    Also wie du schon sagst, in ganz vielen Situationen ist der Toyota Vollhybrid das aktuell beste Konzept für den Alltag sehr vieler Menschen.

  • "Aber auch schon heute seien Plug-in-Hybride am Gebrauchtwagenmarkt mitunter schwer verkäuflich. „Wir können feststellen, dass im Fahrzeugsegment der Mittelklasse die PHEV stärker an Wert verlieren als die Verbrenner“, zitiert das Handelsblatt die Deutsche Automobil Treuhand (DAT), einen Datenspezialisten der Kfz-Branche. Bei einem drei Jahre alten Plug-in-Hybrid dürfe man mit nur 53 Prozent des ehemaligen Listenpreises rechnen. Diesel kommen demnach auf 56 Prozent, Benziner auf gut 58 Prozent."

    Die Rechnung stimmt aber auch nur, wenn man den Listenpreis zugrunde legt. Wenn man vergleichen würde, wieviel diejenigen wirklich bezahlt haben (Listenpreis - Förderung - Rabatt) dann sehe das wahrscheinlich deutlich anders aus.


    Im Moment wird alles teurer und das wird sich, meiner Meinung nach, auch nicht mehr ändern. Also der Wertverlust wird in den nächsten Jahren gar nicht groß schlimmer werden für Benziner, aber E-Autos werden schon deutlich wertstabiler sein, in meinen Augen.

    Das Thema sollte aber evtl. ausgelagert werden... ist schon stark Off T.


    Zum Facelift.

    Ich verstehe nicht, wie man den jetzt nicht mögen kann aber den Vorgänger schon, in meinen Augen ist das immer noch das selbe Auto mit kleineren sinnvollen Verbesserungen :/ .

    Wie sich der neue Antrieb fährt, würde mich stark interessieren. Mich wundert es ja schon, dass sie dem mehr Leistung spendiert haben, ist eigentlich total Toyota-untypisch.

    Dass der sich jetzt allerdings groß anders und mit deutlich weniger Drehzahl fahren/beschleunigen lässt, bezweifle ich etwas.

    1. Ist der Verbrenner immer noch ein Sauger mit gleichgroßem Hubraum, somit auch nahezu gleichem max. Drehmoment bei gleicher Drehzahl.

    2. Ist durch einen leistungsstärkeren Akku ja nicht unbedingt mehr elektrische Energie vorhanden. Irgendwo muss die Mehrleistung ja her kommen. Der jetzige Akku ist ja schon immer ruckzuck leer gesaugt.


    Ob man die 12PS mehr überhaupt wirklich spürt... Hmm... wer von euch spürt denn einen Beifahrer mehr im Auto? Also ich nicht ;)


    Wieviel Ladeleistung kann der neue Akku im vergleich zum alten (Bremsenergierückgewinnung)?

    Hat da jemand Daten?

  • Du hast Recht, das Thema Wertverlust passt hier nicht dazu, sorry.


    Zum Thema Motor: Toyota hat ja eben überall optimiert. Neben dem genialen leistungsverzweigten Getriebe läucht der Motor ja auch noch in einem Atkinson Zyklus. Wobei dieser ebenfalls genial einfach durch die Ventilsteuerung umgesetzt wurde. Alles in allem habe ich mal gelesen, schafft der Motor damit 41% Wirkungsgrad(!).

    Was ich nicht weiß, ist, ob sich solch ein Motor mit Einsprizung realisieren ließe. Vielleicht weiß das ja jemand.

    Der Akku ist ja ebenfalls nicht zum langen Fahren gedacht. Er sollte sich im Normalbetrieb idealerweise zwischen 40% und 60% geladen befinden, muss allerdings auch die Leistung des MG2 bereitstellen (also im Prinzip höheren Strom). Eigentlich soll er dafür sorgen, dass der Verbrenner im idealen Drehzahlbereich gehalten werden kann. Also ggf. überschüssige Leistung im Akku zwischengespeichert wird.
    (F..., ich hoffe ich bin nicht schon wieder off-topic).

    Corolla 2.0 Hybrid Club HB, AHK, novaweiß/schwarz, BJ 07/2019

  • Du hast Recht, das Thema Wertverlust passt hier nicht dazu, sorry.


    Zum Thema Motor: Toyota hat ja eben überall optimiert. Neben dem genialen leistungsverzweigten Getriebe läucht der Motor ja auch noch in einem Atkinson Zyklus. Wobei dieser ebenfalls genial einfach durch die Ventilsteuerung umgesetzt wurde. Alles in allem habe ich mal gelesen, schafft der Motor damit 41% Wirkungsgrad(!).

    Was ich nicht weiß, ist, ob sich solch ein Motor mit Einsprizung realisieren ließe. Vielleicht weiß das ja jemand.

    Der Akku ist ja ebenfalls nicht zum langen Fahren gedacht. Er sollte sich im Normalbetrieb idealerweise zwischen 40% und 60% geladen befinden, muss allerdings auch die Leistung des MG2 bereitstellen (also im Prinzip höheren Strom). Eigentlich soll er dafür sorgen, dass der Verbrenner im idealen Drehzahlbereich gehalten werden kann. Also ggf. überschüssige Leistung im Akku zwischengespeichert wird.
    (F..., ich hoffe ich bin nicht schon wieder off-topic).

    Im Atkinson laufen die glaube ich schon seit Prius2. Mit Direkt-Einspritzung läuft der jetzige "alte" 2.0 auch schon.

    Wie das mit dem Akku und allgemein HSD-Antrieb gedacht ist, ist mir bewusst.

    Allerdings wirft der Motor jetzt ja nicht groß mehr Überschüssige Leistung in den Akku ab als der Motor vorher und das dann noch bei weniger Drehzahl als vorher. Kann mir zumindest nicht vorstellen wie das funktionieren soll. Aber ich würde ihn gerne mal fahren um das herauszufinden. Evtl. ist die ganze Steuerung vom HSD ja komplett anders geregelt.


    Ich weiß nur, dass die selben Versprechen mit weniger Drehzahl beim Beschleunigen und mehr E-Boost auch schon beim Gen4 1,8er gemacht wurden.

    Ich bin beide ausgiebig gefahren, der Gen4 ist klar besser als der Gen3, aber die Drehzahl beim Beschleunigen hat sich nicht wirklich verändert, nur der Ton/Sound vom Motor, ich glaube, da wurde künstlich nachgeholfen...

    Und die elektrische Leistung ist auch nicht gestiegen, aber dafür kann man mit dem Gen4 deutlich mehr elektrisch fahren als mit Gen3.

    Ich bin also auf Gen5 gespannt... :)

  • Ich bin beide ausgiebig gefahren, der Gen4 ist klar besser als der Gen3, aber die Drehzahl beim Beschleunigen hat sich nicht wirklich verändert, nur der Ton/Sound vom Motor, ich glaube, da wurde künstlich nachgeholfen...

    Und die elektrische Leistung ist auch nicht gestiegen, aber dafür kann man mit dem Gen4 deutlich mehr elektrisch fahren als mit Gen3.

    Ich bin also auf Gen5 gespannt... :)

    Also lt. den aktuellen Datenblättern im Netz hat sich die Leistung an den Verbrennern sowohl beim 1,8 als auch beim 2,0 nix verändert. Einzig die Leistung der Elektromotoren wurde erhöht. Deutlich mehr beim 1,8.

    Zusätzlich soll der 1,8er jetzt ähnlich dem 2,0 abgestimmt sein, (Thema Laufruhe).

    Ich komme ja vom Auris Hybrid, trotz weniger PS hat der 1,8er im Corolla mich dann in der Stadt mehr überzeugt als der 2,0. Ich war auch überrascht, das man zwischen dem Auris (136PS) kaum einen Unterschied feststellen konnte. Allerdings ist auch der 2,0 deutlich leiser eingestellt als der kleinere Motor (nach einem Monat Vorführwagen als 2,0, konnte ich das jeden morgen deutlich wahrnehmen).

    Ich denke der 1,8 Gen5 wird den Abstand zum 2,0 Gen5 deutlich schmälern.

    Und ja Leistung ist supjektiv, aber Toyota macht mit den Elektromotoren wirklich gute Arbeit. Ich erinnere mich da an die Amis, die den Corolla 1,8 Hybrid gegen den 1,8 (140Ps) antreten lassen haben. Da sieht man deutlich, gerade in der Beschleunigung, was so ein E-Boost ausmacht.

    Auris TS (2016) 07.2016-04.2020

    Corolla TS 1,8 (2020) - Team Deutschland + Navi + Technikpaket 04.2020-08.2023

    Corolla TS 2,0 (2023) - Team Deutschland + Technikpaket 08.2023-..

    Corolla Cross 2,0 (2023) - Team Deutschland 01.2024-..

  • Wurde nicht damit geworben, dass die neuen Antriebe sparsamer sein sollen? Auf der Toyota Website steht als WLTP Verbrauch beim neuen 2023 Modell 2.0l mit 196PS von 5,3 - 5,4l.

    Aktueller Team Deutschland ist z.b. mit 5,2l angegeben

    Ist zwar jetzt nicht viel mehr als vorher, aber auf jeden Fall mal mehr :(

    Anscheinend hat Toyota rausgefunden, dass sich PS besser verkaufen lassen in Europa als Spritsparrekorde ^^

  • Naja, 5,2 oder 5,3 - 5,4 l / 100 km ist jetzt nicht der große Unterschied.

    Aktuell soll lt. Spritmonitor der tatsächliche Durchschnittsverbrauch bei meiner 532 2.0er umfassenden Vergleichsgruppe 5,5 l / 100 km betragen und ich liege bei 5,21 l / 100 km insgesamt und bei 4,94 l / 100 km für die letzten 12 Monate.

    Wenn das Facelift sowohl für den 1,8er als auch den 2.0er etwa den Durchschnittsverbrauch hält und etwas mehr Leistung und bessere Beschleunigungswerte liefert, dann passt das aus meiner Sicht schon.

    Gleichwohl würde ich jetzt nicht ohne Not meinen 2019er TS Lounge verkaufen und einen Neuen holen. Das wäre für mich ein zu großes Verlustgeschäft.

    Corolla Touring Sports 2.0 Hybrid, Lounge, Cosmic-Silber-Metallic mit Navi, MM17 mit Retro-Update (Android Auto)

  • Ich halte auch an meinem bestellten Corolla fest. Zwar finde ich das neue digitale Cockpit schick, aber mein Team Deutschland hat auch ein halbdigitales Cockpit, was auch seinen Dienst tun wird.

    Und wer weiß bei den Lieferzeiten, wann die ersten Corolla Facelifts überhaupt bestellbar werden und vor allem ausgeliefert werden.

    Corolla Hybrid 2.0 TS Team Deutschland, schneeweiß, Technikpaket, Navi, AHK

    Seit 04.11.2022

  • Und wer weiß bei den Lieferzeiten, wann die ersten Corolla Facelifts überhaupt bestellbar werden und vor allem ausgeliefert werden.

    Das sehe ich genauso. Auch das Thema "Wertverlust" liegt ja bei den aktuellen Verbrennern, je nach Windrichtung aus Berlin/Brüssel, sowieso ein großes Fragezeichen drüber. Aber ebenso bei den aktuellen BEVs.


    Aber vlt. kann man ja z.B. das digitale Tacho kaufen und in den Gen.4 ohne Probleme einbauen? (vorausgesetzt, Gen.4 und Gen.5 verstehen die gleiche digitale Sprache :/)

    Toyota Corolla 2.0 Hybrid | Team Deutschland | Technikpaket | Manganbronze

    -> Bestellt: 05.2022

    -> Produktion: 01.2023

    -> Auslieferung: 02.2023