Wie sparsam fährst Du durchschnittlich mit dem Toyota Corolla Hybrid - Verbrauch?

  • Unter 130 sollte es passen, sofern du "gleitest" - also überholen ohne das Gaspedal zu betätigen etc.

    Schön konstanter Flow...


    Und: Mit Dachbox kann man auch 180 fahren... Empfohlen sind die aber meist bis 130.

  • Zurück zu meiner Frage. Dann ist vermutlich 110 km/h meine Wahl für die Reise.

    Wir sind Ende März vom Münsterland knapp 1100 km bis in die französischen Alpen und ne Woche später zurück. 4 Personen, gut beladen, große Dachbox mit Skiausrüstung usw. Reisegeschwindigkeit (meistens mit ACC) in DE und FR zwischen120-130 km/h, in CH strikt Tempolimit. Der Verbrauch insgesamt war lt. BC um die 5 L, mit Tanken nachgerechnet etwas höher. Ist hier im Thread ausführlich und mit Screenshots beschrieben. TS 2.0 FL.

    Bei 110-120 km/h mit Dachbox sollte dein Verbrauch im Urlaub ähnlich sein, schätze ich. Gute Fahrt!

    2023er Corolla TS 2.0 (FL) in Cosmic Silver - TeamD + TP

  • Ich bin am Mittwoch mal besonders spritsparend von Bonn nach Frankfurt und zurück gefahren. Das heißt bei mir langsam, aber gleichwohl Lkw´s überholt und nie von einem Lkw überholt worden.

    Bei der Hinfahrt war ich der Empfehlung von Google Maps gefolgt und musste dafür wegen einer Sperrung auf der A3 bei Bad Camberg auf die Hochtaunusstraße. Für die 157 km habe ich dann 2,5 Stunden ohne Pause und 4,6 l/100 km gebraucht.

    Bei der Rückfahrt über die Autobahn musste ich dagegen zwei kurze Pausen machen. Bei einer Fahrzeit von 2:17 ohne Pausen betrug da der Durchschnittsverbrauch ca. 4,1 l/100 km.

    Ich denke, dass sind für einen 2019er TS Lounge mit dem 2 l-Verbrenner ganz passable Werte.


    Ich denke, dass ganz wesentlich für die guten Verbrauchswerte meine niedrige Reisegeschwindigkeit war. Die trotz Autobahn auch hohe Fahranteile rein elektrisch ermöglichten (Hinfahrt: 33%, Rückfahrt 28%, 37% und 49%)!

    Corolla Touring Sports 2.0 Hybrid, Lounge, Cosmic-Silber-Metallic mit Navi, MM17 mit Retro-Update (Android Auto)

    Einmal editiert, zuletzt von DieterWelzel () aus folgendem Grund: Tippfehler korrigiert

  • Moin da meiner ja mehr oder weniger ein Vollhybrid mit Stecker ist kann ich ja ein paar Vebräuche auspacken. Halt einfach mal zur Info.

    Der Volvo rekuperiert ja wie ein "normaler" Vollhybrid und ich kann zusätzlich noch sagen das er den Akku über den Motor laden soll. ( Macht natürlich nur bedingt sinn)

    1. Spreewald-Berlin fast voll beladen + leichtem Anhänger mit Motorrad drauf. Bin mit leerem Akku los gefahren und habe die fahrt auf der AB genutzt um das Akku über den Motor zu laden. Berlin bin ich dann komplett elektrisch durch. Auf der AB war Tempomat bei 110km/h Landstraße was halt so erlaubt ist.

    Sind ziemlich genau 100km. Der Verbrauch 8 Liter + 5kWh

    2. Berlin -Spreewald - Voigtland ca. 330 km fast nur AB. Wo offen war Tempo 180 sonst das was erlaubt ist. Bin mit vollem Akku (10 kW/h) los. Berlin also komplett elektrisch

    Verbrauch 27,7 l (8,3L/100km) und 13,7 kWh

    3. Voigtland - Spreewald - Berlin diesmal mit leerem Anhänger ( 160 kg ) mit leerem Akku los und die Bahn wieder zum laden genutzt für Berlin. Tempomat 110 und zum Überholen auch mal etwas fixer

    Verbrauch 26l (7,8L/100km) und 8,9 kWh


    Also im großem und ganzen bin ich damit zufrieden weil es tatsächlich in dem Rahmen ist mit dem ich gerechnet habe. Mit dem Toyo bin ich ja nie wirklich sparsam unterwegs gewesen was aber eher an meinem Fahrprofil als am Auto lag. ^^

    Volvo V60 T8 in Fusion Red und voller Hütte

  • Stichwort Volvo (und um den Plug-In mal weiter ins Verhältnis zu setzen): Mein Schwager hat von der Firma einen XC60 Plug In bekommen (weiß jetzt allerdings gerade nicht genau welchen, ich meine den T6). Der hat bisher Verbräuche jenseits der 10 L/100 km zusammen bekommen. Trotz Lademöglichkeit zuhause. Der XC60 ist aber auch nochmal gut 300 - 400 kg schwerer als Dein V60, oder?


    Wenn's nach Ihm gegangen wäre, wäre er bei einem reinen Verbrenner geblieben, aber die Firmenpolicy sagte: Rein E oder Plug-In. Und da in der Freizeit noch ein WW gezogen werden soll ... wurde es eben ein Plug-In.


    Vondemher bin ich mittlerweile auch davon abgerückt irgendwann mal als Nachfolger für die Zugmaschine in unserem Hause (aktuell Focus Diesel) einen Plug-In zu wählen.

    Corolla TS Team D "Denim Blue" 1,8


    Bestellt: 18.12.2021; Abholung: 28.06.22

  • Bei reinen Verbrennern hat man die vollen 1% als Firmenwagen, bei E-Autos nur 0,25%.

    Und was hat man bei einem Plug-In jenseits der 60k € aktuell? Ich weiß es gerade ehrlich nicht. Sind das immer noch 0,5%? Dann sind das schon weniger als 300-400€ Netto / Monat. Aber klar, mehr Netto / Monat ist nicht verkehrt.


    Aber wenn der Hauptaspekt eben Wohnwagen ziehen ist (oder eben beruflich KM Fressen), dann ist ein Plug-In denke ich die schlechteste Wahl. Wären es nur KM Fressen für die Firma gewesen, wäre auch noch ein E-Auto irgendwo praktikabel gewesen. Aber so, weiß nicht.

    Corolla TS Team D "Denim Blue" 1,8


    Bestellt: 18.12.2021; Abholung: 28.06.22

  • Ich bin eben mit 100km Restreichweite zur Tankstelle, nur 30L reinbekommen mit Müh und Not, dann war die Reichweite nur 650km. Kann das sein? Irgendwas stimmt da doch nicht.


    Naja, mal sehen, morgen geht es von KL nach B, mal sehen ob ich es mit einer Tankfüllung schaffe.