Nein, aber die Chinesen machen im Prinzip das was die Japaner früher gemacht haben, sie kopieren, und dann fangen sie an es zu verbessern.
Das war vor paar Jahren, mittlerweile können anderen von den Chinesen kopieren.
Nein, aber die Chinesen machen im Prinzip das was die Japaner früher gemacht haben, sie kopieren, und dann fangen sie an es zu verbessern.
Das war vor paar Jahren, mittlerweile können anderen von den Chinesen kopieren.
Diese kosten in der Entwicklung fehlen halt dann in der fertigdenkung von motor, Getriebe und wer weis was noch....
Und ich denke da hat jeder von uns sein beispiel dazu!
Desshalb fahren wir ja toyota oder nicht? 😂
Es gibt genug Hersteller, die auch Autos bauen, die halten und wie man sieht ist Toyota keine Marke die absolut fehlerfrei ist. Z.B. beim 2ZR-FXE Motor gab es genug Anlaufschwierigkeiten und kapitale Motorschäden waren hier auch vertreten. Der Toyota Motor ist erst über die Zeit durch Verbesserungen sehr zuverlässig geworden. Man muss sich nur den BMW B58 Motor bzw. die Baureihe anschauen, tolle Motoren und mit was für einer Leistung.
Kann jemand sicher sagen, ob die Direkteinspritzung beim 2.0 mit 178 PS weggespart wurde und ob der OPF noch vorhanden ist?
Warum sollte dort die Direkteinspritzung weggespart werden? Der 2.0l ist ein Baukastenmotor, der auch im Yaris und Yaris Cross mit 1,5l und 3 Zylinder verbaut wird. Die Leistung wird durch das Steuergerät geregelt. Diese Motoren haben auch neben der Direkteispritzung eine Saugrohreinspritzung, damit sich bestimmte Ablagerungen nicht so schnell bilden, wie bei den Reinen Direkteinspritzern. Der OPF dürft haltbarer sein als beim Diesel, dazu fehlen eine Reihe von andren Reinigungsystemen.
Der Vorteil am 1.8l ist, dass es ein simpler Sauger ist mit 99PS, der schon seit 17 Jahren auf den Markt ist. Somit extrem ausgereift ohne viel Schnick Schnack, Einspritzventile, EGR usw. sind sehr gut zugänglich und kosten fast nichts in der Reparatur. Bei guter Wartung sind auch 1 Million Kilometer möglich, gabs genug Taxis, die das mit diese Motor geschafft haben. Die meisten Uber Fahrzeuge sind bis heute 1.8l Toyotas und man kommt sehr gut von A.B auch mit der 122PS Varianten, wir haben selber zwei und ich fahre jährlich teilweise 40-50Tkm mit diesen Fahrzeug.
Ob der 2.0l so haltbar ist wird die Zeit zeigen. Toyota hat sicher vom 1.8l 2ZR-FXE gelernt, da die erste Motoren nicht ganz fehlerfrei waren. Bis jetzt gibt aber nichts Negative vom 2.0l Motor nur das EHR war anfällig, welches bei den neuen Modellen weggelassen worden ist. Das ist aber eine ganz andere Baustelle, die es beim 1.8l auch nicht gab.
Ich habe s noch nie geschafft die HV Batterie leer zu fahren. In den Bergen nicht und auf der Autobahn auch nicht.
Einfach im Sportmodus fahren, da ist das Verhalten etwas anders und man bekommt die Batterie ohne Probleme ans erlaubte Minimum.
Hey Leute ich hatte mir überlegt diesen dezenten Spoiler an meinen corolla dran zu machen habt ihr erfahrung damit? Krieg ich probleme beim TÜV?
Ist eine ABE und Teilegutachten vorhanden?
Falls durch den Stadtbetrieb Ablagerungen vorhanden sind, werden die vl reduziert. Nur der hat ja eine Saugrohr Einspritzung theoretisch sollte sich da ja nichts bilden.......dann für die Nerven halt
Ich kann das Produkt hier empfehlen Motorsystemreiniger Benzin | LIQUI MOLY ich benutze es jede 10000km eine ganze Flasche auf einen vollen Tank, bei Amazon bekommt man die ab und zu im Angebot für 8-9€ da kaufe ich immer ein Jahresvorrat. Es hält die Einspritzventile sauber, die auch bei der Saugrohreinspritzung vorhanden sind.
Alles anzeigenHast bilder dazu von einem corolla z.b.?
Su hast schon recht dass der ein drecksammler ist...
Aber gesehen hätte ich starke verrostungen bzw durchrostungen an dieser stelle noch nie!
Das hatte auch mein alter prius 2 der an dieser stelle keine probleme hatte...
Die knackpunkte sind hauptsächlich einstiege, kniestücke (übergang einstieg/radlauf hinten) und den hinteren radläufen.
Wenn ein auto nach einer beschädigung nicht ordentlich repariert wurde dann kannst natürlich an jeder stelle rost haben...
Ich habe keine Bilder von einen neuen Corolla mit Rost an dieser Stelle, wenn man sich aber älter Modelle näher anschaut, da blüht öfters der Rost hier und da. Ich kann nicht sagen, wie der Prius 2 verarbeite bzw. Lackiert worden ist. Die neuen Autos haben kaum Lack an stellen die man nicht sieht und die Grundierung ist teilweise ein Witz. Es wird überall gespart darum muss man selber nachhelfe, wenn man das Auto lange ohne Probleme fahren möchte. Die Probleme treten meist auf sobald das Auto älter ist, da sieht man auch die Schwächen, die schon bei der Konstruktion gemacht worden sind, wie z.B. zu harte Dichtungen, die den Lack mit der Zeit abreiben usw.
Vielen Dank für die Info und das Video. Ich fürchte, dass ich mir diese Arbeit nicht antun werde. LG
Was noch möglich ist ein Fett wie z.B. das FluidFilm Liquid Amit einer Spritze und dünnen Schlauch von innen aus dem Motorraum auf den Kotflügel aufzutragen und diese Falz fluten. Man kann die nicht von inne sehen aber es ist egal, da sich das Fett sehr gut verteilt und unter den Schaumstoff kriecht. Bei regemäßiger Auffrischung jede 3-4 Jahre wird sich dort nie Rost bilden können. Bei Bedarf kann ich paar Bilder posten, wo man im Motorraum hin muss, es muss nichts demontiert werden.
Den Vorteil von Fett zu anderen Wachsmitteln an solchen Stellen kann man unten im Zeitraffer sehen. Auch wenn man nicht überall hinkommt wird sich das Fett verteilen und eine Schutzschicht bilden.
Frage, ist der Schaumstoff bei den Kotflügeln leicht abnehmbar oder ist das eine Fummelei, da würde ich gerne nachsehen wollen.
Übrigens VW hat immer verzinkte Bleche verwendet, ob das bei Toyota auch so ist kann ich nicht sagen. LG
Blau ist der Schaumstoff und orange soll der Kotflügel dargestellt sein er hat inne eine Nase dort ist der Schaumstoff einfach nur eingehängt, somit keine Problem bei der Demontage. Die Position ist mittig am Kotflügel, man muss die Verkleidung zerlegen. An sich kein Problem nur eins muss man wissen... ein Clip muss mit den Cuttermesser abgeschnitten werden ganz wichtig sonst macht man den Kotflügel kaputt.
In diesen Video sieht man es welchen Clip ich meine... der Youtuber macht es fast richtig.
Bitte keinen Schraubenzieher oder ähnliche benutzen um den Clip anzuheben. Direkt die Klinge vom Cuttermesser unter der Cliplasche positionieren und den Clip durschneiden.
Beim Zusammenbau kauft man billige Clips bei Ebay oder Amazon, die sind nicht so passgenau, d.h. man muss einen Schraube hineinschrauben und dann wir der Clip gespreizt und hält dadurch. Der Vorteil ist man kann bei nächster Demontage diesen bequem herausnehmen.
Aber im allgemeinen muss ich sagen ist toyota gut verarbeitet und hält auch im alter!
Klar ist der Kotflügel innen nur grundiert, das genugt aber fürn rostschutz!
Aus Erfahrung reicht es leider nicht unter den Schaumstoff sammelt sich Sand, Dreck die dünne Grundierung wird oft beschädigt und dann rostet diese Stelle ruhig vor sich hin.
Nichts destotrotz ist ein unterbodenschutz bzw. Wachskonservierung schon sehr hilfreich!
Gerade wenn die autos neu sind! 😊
Am Corolla gibt es genug stellen an denen man erst mit ordentlich kriechenden Wachs wie Dinitrol ML rangehen sollte und danach mit einer Versieglung arbeiten sollte. Wobei ich persönlich mittlerweile lieber Fluid Film einsetze. Mein Auto habe ich mit Dinitrol und Fluid Film Produkten konserviert, zweiten Corolla werde werde ich mit Dinitrol ML nur vorversiegeln und die finale Versieglung mit Fluid Film AR machen. Ich kann nicht beurteile, wie gut die Konservierung durch den Toyotahändler ist aber mit nur etwas Wachs unten aufzutragen ist es nicht getan. Aus Erfahrung kosten ordentliche Konservierungsmittel schon etwas bis dahin hat man noch keinen Pinselstrich gemacht.