Beiträge von Snooopy

    Verbunden mit den Inspektionsintervallen für einen Toyota Hybrid macht es das Fahrzeug am Ende sogar (deutlich) teurer als die Vorgängerfahrzeuge… als Vielfahrer spart man da am Ende nicht unbedingt, trotz niedrigem Spritverbrauch. Selbst die Versicherungskosten sind hier nicht ohne, finde ich.

    Ist leider so, ein "Service ECO" wäre optimal, einfach jede 15tkm nur ein Ölwechsel für 100€ und dann jede 45Tkm ein größerer Service, das wäre optimal für Vielfahrer und würde vollkommen ausreichen. Die Versicherung für den Corolla Hybrid ist eine eigene Gesichte für sich :cursing:

    Mich würde mal eine Statistik interessieren wie oft das vor kommt. In dem Thread zu dem Thema hat es eine Hand voll Leute getroffen oder einer war Mechaniker bei Toyota der sagt es gab Jahre da hat es keinen Wagen getroffen.

    Anscheinend genug oft, weil dieses Bauteil beim FL entfernt worden ist.

    Und ja du hast auch damit Recht dass man sich keine Sorgen machen braucht.

    Das größte Problem war, dass der Verbrauch dadurch steigen kann und dann bekommen manche User Schnappatmung, wenn die drei oder sogar vier vor dem Koma verschwindet für kurze Zeit verschwindet. Sobald man mit dieser Tatsache umgehen kann und so etwas ohne größeren Blessuren überlebt, gibt’s keinen Grund zur Sorge. Dagegen kann das EHR beim 2.0l zum richtigen Problem werden darum ist es sehr wichtig den Kühlwasserstand im Auge zu behalten.

    Den Toyota kauft man weil man hofft/weiß dass der Rest vom Auto zuverlässig ist .

    Nö, eigentlich kauft man den Toyota weil die Antriebseinheit so zuverlässig und wartungsarm ist ansonsten braucht man keinen Toyota. Fahrwerk, Karosserie und Co. sind bei anderen Herstellern nicht schlechter ganz im Gegenteil, sogar in manchen Bereichen besser und auch sehr zuverlässig.

    Naja, Toyota hat angekündigt der neue 1.5l Benziner soll 45-46% Prozent thermische Effizienz erreichen. Das kann quasi unmöglich erreicht werden wenn das alte Konzept bleibt. Das schaffen sie nur wenn der Motor eben nur noch einen Betriebs Punkt hat auf den man alles optimiert.


    Die Batterien müssen sie eh zukaufen. Jetzt geht es also primär ums Getriebe. Das wird auch gerne zugekauft. Und was den Motor an sich angeht, da kaufte in Vergangenheit bzw auch aktuell Toyota bei BMW ein. Diesel bzw aktuell der b58 für den Sportwagen.

    Das Getriebe und der Motor wie z.B. der 1.8l sind das Erfolgskonzept von Toyota, bei Verarbeitung und Fahreigenschaften ist Toyota nicht besonders gut bzw. nur Durschnitt, wenn noch die wartungsarmen und zuverlässigen Antriebskomponenten ersetzt werden braucht man keinen Toyota mehr.


    Das eine BYD Werk in Ungarn wird nicht ausreichen.

    Dann kauft man ein Werk zu oder baut ein neues bzw. baut das Vorhanden aus. Die Ungaren werden sicher BYD keine Steine in den Weg legen und die Chinesen sind sehr pragmatische und schlaue Leute, somit dürfte so ein Projekt sehr schnell zu realisieren sein. Das sind keine Deutschen, Österreicher oder Schweizer, wo man angefangen von der Bürokratie bis zu irgendwelchen grünen Weltverbesserern in solchen Vorhaben nur Probleme sieht oder diese verhindern möchte.

    Falls die Infos stimmen frage ich mich warum sollte man in Zukunft überhaupt noch Toyota kaufen? BYD ist günstiger modernen ausgestattet und hat dann die selbe Antriebstechnik. Wobei ich keinen Hybrid kaufen würde, der kein Planetengetriebe hat, somit bleibt nur noch Elektro oder der alte Corolla.

    Ich habe Rostschutzgrundierung mit einem kleinen Pinsel aufgetragen. Aber ich frage mich, wo die herkamen. :/


    Die Grundierung war braun. Sieht man kaum auf dem Rot. Der Schlossträger war sowieso nur rudimentär lackiert. Kein Perleffekt, kein Klarlack und stellenweise nur dünn genebelt.

    Ich habe auf der ganzen Front innen FluidFilm aufgetragen, da rostet auch nichts. Bei meinen Corolla ist die Farbstärke vorne an manchen Stellen fast gleich Null.

    Ja, der Unterschied ist nicht so groß, aber immerhin ist es etwas zähflüssiger.


    Mein Honda sollte auch 0W30 bekommen und nach der Garantie hat der Meister nur noch 10W40 genommen. Er meinte immer, dass das 0W30 Mist ist und nur vorgeschrieben ist, um irgendwelche Werte für EU Schwachsinn zu erreichen.

    Die folgenden paar Minuten sind sehr interessant... man sollte beim Öl nach Herstellervorgabe bleiben und nicht auf den Meister hören...


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.