Anfällige Starterbatterie beim Corolla

  • Das Lademanagement vom Corolla ist anscheinend temperaturabhängig. In den letzten Tagen, wo es max. einstellig plus war, hat er über längere Zeit beobachtet ausnahmslos mit 14,1 V geladen.

    Diese Hypothese hatte ich auch schon. Leider habe ich Daten, die das nicht unbedingt bestätigen, z.B. hier vom 09. März diesen Jahres:

    pasted-from-clipboard.png

    Dort wurde die Batterie in einer Fahrt von 3.5 h nur etwa 1 h mit über 14 V geladen. Der Intact-Sensor hatte 7 °C beim Start und beim Ladeende 17 °C. Batterie ist hinten im Cross.

    Die Ladezeit ist auch nicht von der Spannung beim Start abhängig, wie man hier am 25. Mai sieht:

    pasted-from-clipboard.png

    Da wurde die Batterie während der gesamten Fahr mit der vollen Spannung geladen (als wäre der Sensor abgesteckt?).

  • Vielleicht ist die Kapazität bei den niedrigen Temperaturen auch kleiner und er muss länger nachladen, um sie voll zu bekommen.

    Corolla 2.0 TS Lounge seit 2019 nach 12 Jahren Auris I Diesel mit 325Tkm


    Meine Modifikationen am Corolla: TPMS Druckmodul, LED Kennzeichenbeleuchtung, Volumen Wischwassertank vergrößert, Ambiente Fußraumbeleuchtung, Ambiente Türgriffbeleuchtung, Apple Carplay Wireless, Lauflicht Spiegelblinker, Hella Doppelhupe, FitCamX Clone Dashcam

  • Vielleicht ist die Kapazität bei den niedrigen Temperaturen auch kleiner und er muss länger nachladen, um sie voll zu bekommen.

    Wenn die Kapazität kleiner wird, ist sie genau so schnell voll und nimmt dann auch weniger Strom auf, wenn bei großer Kapazität vorher nicht die Ladeleistung des Inverters limitiert hat.

    Und am Stromfluss orientiert sich das Lademanagement.

    Der Temp-Override ist sinnvoll, da bei kalten Temps die Zellchemie träger wird und die Lastspannung stärker einbricht.

    Wenn dann die Batterie durch abgeschwächte Ladung schon ne niedrige Ruhespannung vor dem Boot des Fahrzeugs hat, ist die Chance größer, dass gerade mit steigendem Batteriealter irgendwann nix mehr geht.

  • Ich wollte hier auch mal was teilen mit dieser Einstellung man kann die ganze keyless smart Funktion deaktivieren.

    Wenn man das deaktiviert, funktioniert nicht mehr das sperren/entsperren per Touch und man muss der Schlüssel in der nähe von der Start Knopf um das Auto zu starten.


    Korkis Dazu mit der carista evo obd2 Adapter (mit abo) ich habe eine andere Funktion noch angepasst, da steht: "Activate power saving when key is out of range" ich habe das auf "for a short amount of time" von "for a normal amount of time" geändert. Sonnst habe ich nichts weiteres gefunden, wie gesagt die keyless smart funktion habe ich schon von Auto Menu deaktiviert ist auch bei obd2 deaktiviert angezeigt.


    Ich weis nicht ob das jetzt Batterie spart aber in mein fall ich merke mein Alarmanlage aktiviert/deaktiviert deutlich besser als zuvor, oft hatte ich Alarms gehabt und jetzt ich sehe es ist mehr stabil.

    Neue Batterie bestellt und versuche noch von der Alarmhersteller was zu finden.

    Der Toyota Mitarbeiter meint wenn ich die letzte 3 Monaten das Auto nur am Samstag für 10 Minuten bis zum Supermarkt und 10 Minuten zurück benutz habe, ist es Normal das die Batterie leer gegangen ist und ist egal ob da ein Alarmanlage gebaut ist wurde trotzdem passieren, er hat empfohlen ein lade gerät zu kaufen...
    Die neue Batterie ist jetzt bestellt und ich muss noch weiter ausprobieren um ein akzeptable Workaround zu finden (vielleicht muss ich einmal die Woche bisschen länger fahren oder anstatt nur von zu hause zu arbeiten auch mal in der Firma fahren)...

  • Hallo panosch,


    ja das Thema mit ganz abschalten der Keyless Funktion ist auch eine Alternative, wurde hier im Forum auch schon öfter zuvor besprochen, ich bin da etwas faul, ich mag die Funktion, deshalb ist das mit dem Stromsparmodus die bessere Lösung für mich. Man kann Keyless auch nur dann komplett deaktivieren, wenn man mal einige Zeit lang weniger oft fährt und sonst wieder einschalten (z.B. wenn man auf Urlaub fährt und Auto dann länger steht).

    "Activate power saving when key is out of range" ist genau die Funktion, die ich in meinem vorherigen Post gemeint hatte und als Stromspar Modus von Keyless bezeichnet habe (so nennen sie es, wenn man die Sprache auf Deutsch ändert), hier eben wie von dir schon beschrieben "for a short amount of time" einstellen.


    Bei einer Nutzung von nur wenigen Minuten 1 mal pro Woche, hat dein Händler sicher recht, dass du nachladen solltest, also Ladegerät zulegen wird hier sicher helfen. Wo ich dem Händler nicht ganz zustimme ist die Aussage, dass die Alarmanlage keinen Unterschied macht, die Alarmanlage ist sicher der größte Stromverbraucher im Ruhezustand, von daher kann man sicher annehmen, dass wen die Batterie aktuell nach 1 oder 2 Wochen kritisch niedrig entladen ist, ein Fahrzeug ohne Alarmanlage vermutlich 2 bis 3 mal länger durchgehalten hätte bis die Batterie leer ist. Aber das ist halt ein Thema des Komforts ob man die Daten live auslesen können will oder nicht, weil du zuvor geschrieben hast, du kannst die GSM Funktion auch komplett deaktivieren, ich denke das ist nicht notwendig, wenn du die Möglichkeit hast nur die "always on" Funktion abzudrehen wird das, das Problem sicher auch schon positiv beeinflussen, einfach mal beim Hersteller nachfragen wenn du es bei den Einstellungen nicht findest.

    Ich kann ohne die always on Funktion gut auskommen, weil man die Daten normal sich ohnehin nur am Beginn wenn das Fahrzeug neu ist, öfter ansieht, nach ein paar Monaten schaut man, sowieso nur noch nach, ob scharf geschaltet ist oder nicht (ist meine Erfahrung).

    Aber du kannst es ja einfach mal testen (so wie beim Keyless), schalt einfach mal GSM ganz aus für eine Woche und schau ob es einen Unterschied macht. Ich würde es dauerhaft nicht abschalten, weil es dann nicht nur ein Komfort Thema ist, ob die Alarmanlage gar nicht sendet oder nur Alarme sendet wird dann wieder sicherheitsrelevant.


    Wie schon zuvor von mir erwähnt ich habe diese ganzen Tests schon durch und alles schon mal versucht und ich habe festgestellt, dass die Alarmanlage sehr wohl einen großen Unterschied macht und hier wie gesagt die always on Funktion vom GSM den größten Unterschied macht (aber das ist auch logisch, nimm ein Smartphone her zum Vergleich, wenn man es in Flugmodus setzt, hält der Akku 2 oder 3 Wochen bis das Handy leer ist, wenn es nicht im Flugmodus ist, hält er einen Tag oder vielleicht 2 oder 3 Tage, je nach Modell).


    LG Korkis

    Auris II TS 1.6 Valvematic MDS Lounge, Navi, Panodach und Xenon von 02-2015 bis 11-2020

    Corolla TS 2.0 Lounge, Polar-/Cosmic- Silber metallic, Navi, Panodach und Techpaket (matrix LED, HUD, JBL) - bestellt 08-2020, ausgeliefert 11-2020 bis 06-2023

    Yaris 1.5 Active Drive, Pure White von 07-2023 bis 03-2024

    Corolla TS 2.0 Lounge, Juniper Blue metallic, Panodach seit 03-2024

    Einmal editiert, zuletzt von Korkis ()

  • Woher weißt du das genau? In dem verlinkten Dokument wird davon gesprochen, dass kein Fehler hingelegt wird. Den Widerspruch würde ich nun gern auflösen. Denn ich hatte schon wegen Radiotausch einen fehlgeschlagenen Hybrid-Check und würde den kommenden eigentlich gern bestehen. Werde nun erst Mal den Stecker wieder platzieren, aber 500km zum kommenden Freitag voll zu bekommen wird schwer.


    Ich habe mit abgezogenem Stecker sehr konstant 13,9+-0,1V OBD-Spannung gemessen. Auf dem Rückweg von tropical island wird der Stecker wieder gesteckt und ich beobachte vor Fahrtantritt und 2h auf der Autobahn. Müsste also höher sein, da meine Batterie ziemlich leer ist.

    Also der Folgetest würde nicht bestanden. Die Fehlercodes vom Abziehen blieben bestehen und nun darf ich nochmal vorstellig werden damit die den Fehler rauslöschen und den Test wiederholen. Auf meine Kosten natürlich. Bei den Stundensätzen hätte ich mir eher eine neue Batterie leisten können. Ich wollte eigentlich nur die Relax.


    Übrigens hatte ich nach Wieder-Anstecken die vollen 3h konstant 14,3V. Also war meine Batterie wohl leer.

    Corolla TS VFL 2.0l // EZ 03/2022 // Team Deutschland // Kauf mit 82.000km (12/2024)

  • Kannst du den Fehlerspeicher nicht einfach selbst mit einem einfachen Dongle und deinem Handy löschen? Spart vielleicht Zeit und Geld...

    Corolla 2.0 TS Lounge seit 2019 nach 12 Jahren Auris I Diesel mit 325Tkm


    Meine Modifikationen am Corolla: TPMS Druckmodul, LED Kennzeichenbeleuchtung, Volumen Wischwassertank vergrößert, Ambiente Fußraumbeleuchtung, Ambiente Türgriffbeleuchtung, Apple Carplay Wireless, Lauflicht Spiegelblinker, Hella Doppelhupe, FitCamX Clone Dashcam