Beiträge von Cali

    Direkt unter meinem Beitrag, den Du zitiert hast, ist ein Beitrag von Floh124 mit einem Foto des Steckers. Hier:

    Übrigens haben auch die Fahrzeuge ohne Ambientebeleuchtung die Stecker/Verkabelung oberhalb der Ladeschale vorhanden. Der Stecker (2 polig, grau) ist halt zurückgebunden bzw. befindet sich an einem Halter in der Blende (über der Ladeschale). Da kann man wunderbar ran und braucht nicht ein Kabel durch den ganzen Innenraum legen.

    Hier befindet sich der Stecker übrigens:

    2021-03-02-15-52-16.jpg
    Nicht wundern, bei mir habe ich den Stecker durch einen eigenen JST Stecker ersetzt.

    Wenn Dein Corolla Ambiente-Beleuchtung hat, ist dieser Stecker schon besetzt. Aber selbst wenn nicht, passt er nicht auf die Ali-Stecker. Das sind die genannten JST-Stecker. Die bekommst Du im Internet an jeder Ecke. Scheinbar gibt es da aber verschiedene Varianten mit unterschiedlichen Rastermaßen. Ich habe mir seinerzeit einfach das erstbeste Set mit 20 Stück Stecker und Buchse mit Kabelenden bestellt. Hat gepasst.


    Jedenfalls hat dieser Stecker die gepulste Spannung für die Dimmfunktion der Ambientebeleuchtung.


    Mess vielleicht mal den PIN-Abstand in den Ali-Steckern. Wenn es 2 mm sind, wird es wahrscheinlich der Typ SM sein, der häufig bei LED-Streifen genutzt wird. Eine Übersicht gibt es hier:

    Oder da hat jemand beim Überbrücken unfreiwillig den Heizungskreislauf stillgelegt. Bei anderen Corollas ist es ja trotz Überbrücken warm geworden.

    In dem Video vom CT200h wird gezeigt, dass man nicht nur die Schläuche umstecken, sondern zusätzlich auch dieses Verbindungsstück umdrehen muss. Das lässt den Durchfluss nämlich nur in einer Richtung zu. Hier zu sehen:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Video startet bei 3:33, wo er das Teil dreht.

    Jetzt muss ich mal nachfragen, weil in einem Beitrag eigentlich alles, was ich über Öl glaubte zu wissen, vom Tisch gewischt wird.

    Fährt man im jahr jetzt nur z.b. 6000km hat man den nachteil dass viel wasser im öl enthalten ist (kurzstrecken).

    Wassergehalt kann ausdampfen wenn das motoröl auf betriebstemperatur gefahren wird, sprich über 100 grad.

    Bei mir habe ich in einem Jahr mit sehr wenig Kilometern Benzin im Öl gehabt (konnte man deutlich riechen). Und das hat sich durch Verdampfen verflüchtigt, wenn ich mal eine längere Fahrt mit kaum E-Anteil hatte (AB). Ölverdünnung mit Benzin ist wohl auch nicht selten bei Kurzstrecken mit Hybriden.

    Ölverdünnung durch Wasser hatte ich überhaupt nicht auf dem Zettel beim Corolla Hybrid. Außer bei einer defekten Kopfdichtung.

    Damit reinigt sich das öl selbstständig.

    Durch das Verdampfen des Wasseranteils wird das Öl gereinigt? Magic. :P

    Desshalb ist ein warmfahren des motors auch wichtig....

    Bisher bin ich immer davon ausgegangen, dass kaltes Öl zähflüssiger ist, und warmes Öl deshalb bessere Schmiereigenschaften hat. Deswegen warmfahren.

    Dünneres öl wird auch schneller warm, desshalb fährt man heutzutage 0w20 in den hybriden...

    Es wird schneller warm, weil es schneller fließt und dadurch mehr Wärme pro Zeiteinheit aufnehmen und abtransportieren kann. Hauptvorteil beim Hybrid dachte ich aber, ist, dass es auch im kalten Zustand schneller fließt und besser schmiert. Das schnelle Aufwärmen ist dann ein positiver Nebeneffekt.

    0W-16 und 0W-8 in Toyota-Hybriden wird wohl eher wegen der häufigen Startvorgänge benötigt, damit es schnell verteilt wird und sofort überall schmiert. Nicht, damit es bei hohen Drehzahlen mehr Wärme aufnimmt und abführt. Es muss nicht schnell warm werden, um dünnflüssig zu werden, weil es schon kalt dünnflüssig ist.


    Ich würde beim jährlichen Wechsel bleiben auch bei unter 10.000 Kilometern wegen der Ölverdünnung (Benzin) durch Kurzstrecken und vor allem wegen des Abbaus der Additive.

    Wenn aus welchem Grund auch immer dort an den Eingängen links und rechts die Signale phasenverdreht ankommen, heben sie sich gegenseitig auf. Dann müsste es deutlich lauter werden, wenn Du einen Stecker abziehst.

    Oder wenn durch den räumlichen Abstand zwischen Türlautsprechern und Subwoofer auf einigen Frequenzen Interferenzen entstehen, könnte sich das ebenfalls zum Teil aufheben und dann die Lautstärke verringern. In dem Fall müsste es lauter werden, wenn Du den Phasenschalter umlegst.


    Das kann man sich verdeutlichen, wenn man eine Sinus- und eine Cosinus-Kurve übereinander legt. Die Summe der beiden Kurven ergibt an jedem Punkt genau 0.

    Irgendwie bin ich verwirrt, wenn ich mir auf Deinen Fotos den Anschluss des Cap anschaue. Du hast beide Minus-Leitungen mit Fzg.-Masse verbunden. :/ Am deutlichsten sieht man das auf diesem Bild: https://www.toyota-corolla-for…9889-20250405-135152-jpg/


    Ich habe mal nach dem Stinger-Cap gegoogelt. Laut Anleitung werden doch an den beiden inneren Anschlüssen Plus und Minus des Verstärkers angeschlossen. Hier mal der Ausschnitt vom SPC505-Manual:

    pasted-from-clipboard.png


    Wenn die beiden Minus-Anschlüsse sowieso elektrisch verbunden sind, ist das egal. Außer, dass die zweite Leitung nicht nötig wäre. Aber was macht dann das Einschalt-Relais? Ich konnte auf den Bildern nicht erkennen, wo Du das zwischengeschaltet hast. Laut Anleitung sollte es in einer der beiden Minus-Leitungen sein. Wenn Du die aber kurzgeschlossen hast, ist das Relais ohne Funktion, weil überbrückt.

    Oder habe ich da einen Denkfehler drin?


    Vom Bass des Eton bin ich bis jetzt noch nicht überzeugt,ist mir zu wenig.

    Normalerweise drückt der Dir die Heckscheibe raus, wenn Du laut machst. Ich habe das aber schonmal gehört, dass der viel zu schwach war, kann mich aber nicht mehr an den Grund erinnern. Versuch mal, die Phase zu drehen.

    Ich meine, mich auch dunkel zu erinnern, dass es etwas mit den Line-In-Anschlüssen zu tun hatte. Einfach mal tauschen oder zum Test mal eins abziehen und nur mit einem betreiben. Irgendwas war da. Es war auf jeden Fall eine Einstellungs- oder Anschlusssache.

    Vielleicht haben sie auch was auf das Außenblech geklebt. Die Reserveradmulde haben sie ja auch ordentlich gedämmt. Die Hauptsache ist, das Ergebnis ist zufriedenstellend, und das ist ja laut Timotob. Der Sound im Auto sollte laut Auftrag verbessert werden, nicht die Beschallung der Außenwelt reduziert. Und wenn es nicht dröhnt, passt das doch.

    Wenn die Innenseite der Tür nicht oder kaum vibriert, kann sie das ja nicht an das Außenblech weitergeben.

    Das nicht, aber der rückwärtige Schalldruck vom Lautsprecher trifft direkt auf das Außenblech.