hallo, grüsse an alle,
mal ne praktische frage:
ist es bei einem 2.0 ts vfl möglich, die 12v batterie auszubauen und daheim zu laden?
( wenn die batterie ausgebaut ist, bekomme ich das auto vernüftig verriegelt?)
dankeschön und ein schönes we.
hallo, grüsse an alle,
mal ne praktische frage:
ist es bei einem 2.0 ts vfl möglich, die 12v batterie auszubauen und daheim zu laden?
( wenn die batterie ausgebaut ist, bekomme ich das auto vernüftig verriegelt?)
dankeschön und ein schönes we.
Ja das geht. Musst dann nur die Türen,bis auf die Fahrertür,von innen verriegeln und die Fahrertür mit dem Schlüssel abschliessen. Allerdings wirst du die Heckklappe ohne Batterie nicht mehr öffnen können,da das Schloss elektrisch entriegelt.
Oder du klappst die Rücksitzlehnen um und krabbelst mit der Batterie in den Kofferraum.😂
Dann könnte man ja theoretisch die Batterie (oder einen anderen Starter) auch vorn in der Motorhaube behelfsweise anschließen, die Heckklappe öffnen und dann dort wieder die Batterie einbauen.
Korkis vielen Dank für die ausführliche Antwort, das punkt 2 habe ich schon erledigt, für das Punkt 1 suche ich eine Lösung und das punkt 3 finde ich auch gut.
Mein Verständnis ist, dass die Alarmanlage das allgemeine Problem mit der Startbatterie noch mehr belastet, aber nicht die Ursache des Problems ist.
Ich nehme dein Feedback wahr und versuche auch ein Workaround zu finden. Vielen dank.
also rein mechanisch...
aber du weisst schon...
Mein Verständnis ist, dass die Alarmanlage das allgemeine Problem mit der Startbatterie noch mehr belastet, aber nicht die Ursache des Problems ist.
Hallo panosch,
also die Frage nach der Ursache in diesem Fall mit der Alarmanlage, ist hier so ein Henne-Ei-Problem, jeder Verbraucher mehr ist mit Schuld an der Ursache.
Anders gesagt, wenn die Alarmanlage ständig mit dem Mobilnetz verbunden ist, wird sie vermutlich auch zur Ursache werden, selbst wenn du eine neue Batterie bekommst und den Keyless-Go Energiesparmodus aktivierst. Aber vielleicht liege ich hier auch falsch und die Alarmanlage von dir macht das besser als andere und schafft es irgendwie das ganze stromsparender zu machen, kann mir das aber nicht wirklich vorstellen.
Und deine ursprüngliche Aussage, dass die Batterie von Sonntag bis Samstag in nur 5 bis 6 Tagen auf 11,7V runter ging und jetzt das schon nach 2 Tagen passiert, deutet stark darauf hin, dass es bei dir genau das gleich ist wie es bei mir anfangs war. Bei mir hat sich das erst dann gebessert, als ich die Always On Funktion abgeschaltet hatte, auch mit der neuen Batterie, war sie immer nach 5 Tagen wieder leer.
Also würde ich nicht davon ausgehen, dass wenn du jetzt eine neue Batterie bekommst, es dann deutlich besser ist.
LG Korkis
kleiner nachtrag evtl. ein bischen offtopic::
ich habe mal in meiner ausbildung gelernt, jede haltbarkeit einer 12v batterie die über 3 jahre geht, ist einfach glück.
bei meinem corolla e10 waren es 6 jahre bis zum tod.
wie schon mal in einem früheren beitrag:
ich hatte durch einen eigenen fehler (lichtschalter von automatik verstellt) mal eine tiefentladung.
dannach keine problem (adac>>"starthilfe">>gefahren>> alles i.o.>>).
(danach innerhalb von zwei jahren max. knapp 'ne woche standzeit ohne problem, mit zwei kenwood dashcams: drv-a501w + kca-r100)
hab' übrigens nach enttäuschung von der fitcamx (vorn+hinten) (zu heiss unter der spiegelabdeckung + störung dab-empfang, abschirmung mit kupferfolie...)
dashcam vorn kein problem, aber nutzt man die hintere >> probleme ohne ende. (mit der kenwood übrigens die gleichen probleme..)
wer probleme mit dem dab-empfang hat, dem kann ich auf einfache weise helfen:
die kamera bitte nicht auf die heckscheibe montieren, da die videoübertragung in die heckscheibendrähte einstreut. (da muss man erstmal drauf kommen >> dank internet)
einfach die dashcam auf die plastikabdeckung der revisionsklappe der oberen bremsleuchte montieren.
diese klappe ist nach eigenen erfahrungen nicht nicht für die belastung einer dashcam ausgelegt. (hat sich immer wieder gelöst)
die plastiknippel der abdeckung "sehr, sehr vorsicht vorspannen", (empfohlen mit heissluftpistohle und dann zeit zum abkühlen geben).
danach kleinen "unsichtbaren" unteren cut in die abdeckung und kabel durchführen...
hoffe, ich bin euch nicht auf den sack gegangen und konnte euch vielleicht helfen...
kleine afrage an die admins:
vielleicht sollte man einmal einen punkt anleitungen
"ANLEITUNGEN" mit unterpunkten
(elektrik, motor, innenraum etc. erstellen, der kurze knackige anleitungen aufzeigt)
um die ellenlangen beiträge zu vermeiden und den besuchern schnelle hilfe aufzuzeigen.
es ist selbst für technikaffine forenbesucher bzw. gelernte fachkräfte sehr schwer, sich durch die beiträge zu scrollen und an die wichtigen informationen zu kommen.
das soll kein gemeckere sein, aber, kann man die evt etwas praxisorientierter gestalten?
nachtrag
dazu müssten sich natürlich die beitragsleistenden auch kurz und knackig äussern.
im schlechtesten fall müssen die moderatoren drüber schauen, aber im allgemeinen müssten wir mal die ratschläge professioneller gestalten.
die leute gucken ja hier, um eine alternative zur werkstatt (