Beiträge von Gurke

    Um die genaue Zuladung zu wissen, müsste mann auch erst mal die tatsächliche Fahrzeugmasse wissen. Die Angabe in Feld "G" in der Zulassungsbescheinigung ist oftmals nicht korrekt und ist dann auch gerne mal eine von-bis-Angabe...


    Ausstattungspakete z.B. scheinen da selten bis nie in die Angabe einzufließen.

    Ich habe bei anderen Fahrzeugen festgestellt, dass bei Konstantfahrten auf der AB oder Landstraße mehr verbraucht wird, wenn der Tempomat eingeschaltet ist. Beim Corolla bin ich noch nicht dazu gekommen das auszutesten.

    LG Mainy

    Es gibt dazu unterschiedliche Ansichten, nicht nur hier im Forum. Im Priuswiki wird in einem Artikel auch dazu geschrieben, dass es anscheinend so ein bisschen eine Glaubensfrage bei unseren Hybriden ist. Sonst hast du aber durchaus recht, dass konstante Geschwindigkeit bei variabler Last einen höheren Verbrauch bewirkt als variable Geschwindigkeit bei konstanter Last.

    Der Cw-Wert ist beim Luftwiderstand nur eine Konstante und nicht von der Geschwindigkeit abhängig.

    Das wäre zu schön, wenn es tatsächlich so wäre. Leider ist dem nicht mal ansatzweise der Fall, er wird meist nur als konstant angenommen, weil er im relevanten Geschwindigkeitsbereich zumindest halbwegs konstant ist. Der cW-Wert ist abhängig von der Reynoldszahl, die sich wiederum je nach Geschwindigkeit um mehrere Zehnerpotenzen ändern kann


    Es finden sich im Netz Hinweise, dass heute noch cW-Werte an Modellen ermittelt werden und somit oftmals von den tatsächlichen Fahrzeugen deutlich abweichen, da auch die Größe des Körpers bei gleicher Geometrie Einfluss auf eben jene Reynoldszahl hat.

    LKW-Fahrer müssen nach spätestens 4 1/2 Stunden Pause machen, ich fahre auch nicht länger ohne Unterbrechung. Insofern finde ich das auch immer merkwürdig, auf solch riesige Reichweiten zu pochen. Insofern ist das für mich auch kein Mangel :)

    Dem kann man prinzipiell gar nicht widersprechen. Allerdings würde ich den Ingenieuren aus Japan daraus keinen Vorwurf stricken, wenn dann höchstens den Designern, die einfach nur dem Trend der fallenden Hecklinie mit dem seitlich eingezogenen Heck gerecht werden wollten. Das bedingt zwar noch nicht die breite D-Säule, aber zumindest schon mal das kleine Heckfenster. Nicht grundlos werden heute von verschiedenen Herstellern "shooting breaks" als Zwitter von Fließhecklimousine und Kombi angeboten. Unser Corolla tendiert so ein bisschen in diese Richtung.


    Quadratisch, praktisch, gut im Sinne eines Volvo 240/740/850/940 ist völlig aus der Zeit gefallen und dürfte zudem heutigen Anforderungen an cW-Wert und Verwindungssteifigkeit und Crashsicherheit nicht mehr gerecht werden, was die breite D-Säule begründen könnte.


    Im Endeffekt: ja, die direkte Sicht nach hinten ist sehr dürftig.

    Ich habe das damals schon bei meinem alten Auto gemacht, dass ich im Winter die Heizung erst nach ein paar km angestellt habe, um die Kaltlaufphase zu verkürzen. Jetzt bei dem Hybrid ist der Vorteil noch deutlicher, wie du beschrieben hast, Yoshi. Die Lüftung läuft auf Frontscheibe und Temperatur "low", sodass die Beschlagneigung etwas geringer ist. Die Klimaanlage nutze ich eh nur selten (eigentlich nur alle paar Tage mal für ein paar Minuten, damit der Kompressor geschmiert wird :D ). Und wenn der Zeiger für die Kühlwassertemperatur die Mitte erreicht hat, wird der Innenraum gewärmt