Beiträge von Gurke

    Jajajaja, das ist schon klar :D

    Sowas kommt ja auch nur sehr sporadisch vor.


    Und auch, dass ich den Unterschied zwischen 18 und 23 kW Zusatzleistung nicht merke, ist mir durchaus bewusst. Aber insgesamt 23 kW mehr oder weniger sind bei dann ja doch rund 20 %. Das merkt man dann schon deutlich. Daher war meine Vermutung, dass er bei 3 Balken Akkustand statt der 23 nur noch wenige Watt zur Verfügung stellt, was Chris ja mehr oder minder bestätigte. Der Energiemonitor wird dann halt trotzdem zeigen, dass Energie aus dem Akku genommen wird.

    Heute hatte ich bei einem kurzen Sprint auf der Autobahn (110-180) auch das Gefühl, dass er extrem müde ist. Sonst ist das beim 2.0er ja eher so, dass er bis 180 spurtet und vom Gefühl her noch locker 30-40 km/h raufpacken kann, bevor er abgeregelt wird. Für 180 km/h würden ca. 70 kW Leistung reichen (je nach cw-Wert, Stirnfläche, Rollwiderstand usw.).


    Laut Energiemonitor wurde auch Energie aus dem Akku gezogen. Da der Akku zu Beginn der Beschleunigung schon nur 3 Balken hatte, nehme ich ganz stark an, dass die MGUs ihre Leistung erheblich drosseln. Vielleicht veräppelt der Energiemonitor einen sogar so ein bisschen, dass er aufgrund des niedrigen Akkustandes bereits den E-Motor (oder zumindest einen) zum Generator macht und so zusätzlich Leistung des Verbrenners zieht.


    In dem Zusammenhang kommt mir folgender Gedanke: der Energiemonitor unterscheidet nicht zwischen den MGUs. Aber welche Unit wird eigentlich dargestellt? Oder hab ich gerade ein völliges Missverständnis. So möge man mich aufklären :D

    Wie sehen die Multi-LED-Scheinwerfer überhaupt aus? Auf dem deutschen Markt gibt es nur Bi- oder Matrix-LED. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.


    Sollte dem so sein, wie ich sage, wirst du vermutlich hier keinen finden, der da entsprechend umgebaut hat.

    Heutiges Testen ergab, dass aus der unteren Ecke zur B-Säule keine Windgeräusche kommen. Allerdings kommen bei mir aus der Ecke Abrollgeräusche. Nicht viel, aber sie sind da, wenn man den Kopf zur Seite legt. Und sie sind weg, wenn man ein Tuch in die Ecke drückt.


    Die Windgeräusche kommen bei mir definitiv von der Türdichtung und zwar mehr oder minder großflächig von der B-Säule. Halt ich da etwa auf halber Höhe das Tuch gegen, sind die Geräusche merklich leiser, wenn nicht gar weg (auf nasser Straße dominieren doch zu sehr die Abrollgeräusche ganz allgemein). Mal sehen, ob das mit der Zusatzdichtung aus dem Scheibenthread weg geht. So oder so hab ich jetzt aber wenigstens mal einen Ansatz für den Toyotahändler

    Leider habe ich an der Fahrertür auch nach wie vor Windgeräusche, die in meinem Fall nicht von der Scheibendichtung zu kommen scheinen, sondern tatsächlich von der Tür.


    1. Toyotahändler (bei dem ich auch meinen Wagen kaufte) fuhr zusammen mit einem Meister Probe - konnte nichts feststellen

    2a) stellte die Geräusche fest, verglich es mit einem baugleichen Modell auf dem Hof - ebenfalls Geräusche. Daraufhin wurde im Rahmen der 15000er Inspektion festgestellt, dass die Tür minimal verstellt war. Das wurde korrigiert, die Geräusche wurden schlimmer X/

    2a) war leider nur zur Vertretung da, 2b) stellte die Geräusche in meinem Beisein nicht fest und meinte, das klinge nicht anders als bei seinem Vorführer-GR.

    3) einen Mechaniker zu dem Thema befragt - Problem unbekannt (wie Toyota allgemein in dem anderen Thread ja schon beschrieben wurde), er konnte meinen Frust aber nachvollziehen.


    Die leicht abstehende Außendichtung der Scheibe habe ich auch und habe diese ebenfalls einmal überklebt - keine Änderung


    Da bei mir die Geräusche aber aus dieser Ecke (also oben zur B-Säule) kommen, habe ich die andere, zu kurze Dichtung unten zur B-Säule immer missinterpretiert. Die Ecke werde ich morgen auch einmal mit einem Mikrofasertuch vollstopfen. Sollten dann die Geräusche weg sein, hab ich wenigstens auch mal was.


    Weiterhin wurde in dem Doppelverglasungsthread auf die Zusatzdichtung zwischen Fahrer- und Beifahrertür hingewiesen. Diese werde ich dann auch mal so oder so bestellen.

    Wieso stoße ich jetzt erst auf diese Dichtungen? :rolleyes:


    Ich dachte die ganzen letzten Wochen schon immer wieder, wieso Toyota es nicht für nötig hielt, an diese Stelle eine Dichtung zu montieren, wie es viele andere Hersteller tun. Dann werd ich da wohl auch mal zuschlagen.

    - Das Abblendlicht (LED Team Deutschland) könnte schon bissl heller sein.

    2 Punkte möchte ich dazu anmerken:


    LEDs haben durch ihre hohe Farbtemperatur genau wie Xenon das Problem der schlechten Sichtbarkeit speziell bei Nässe. Gelbes Licht bringt mehr Kontraste, weswegen hier Halogen im Vorteil sein kann. Kompensiert wird das Ganze durch die generell höhere Lichtstärke. Allerdings sind ab 2000 Lumen sowohl automatische Leuchtweitenregelung als auch Scheinwerferreinigungsanlage verpflichtend. Insofern ja, das Licht könnte heller sein, bräuchte dann aber genannte Systeme. Ich empfinde vor allem das Fernlicht als eher mäßig.


    Als ich meinen Team D im August übernahm, war ich vom Abblendlicht auch echt enttäuscht. Ich las Berichte, dass speziell die Ausleuchtung der rechten Seite echt gut sei, davon konnte ich aber nichts sehen. Das sah ich selbst mit Halogen schon sehr viel besser. Als mein Corolla zur 15000er Inspektion in die Werkstatt ging, wurden verstellte Scheinwerfer festgestellt und behoben. Die Ausleuchtung wurde deutlich besser. Allerdings stellte ich fest, dass die Scheinwerfer noch immer nicht richtig eingestellt waren. Da ich als Prüfingenieur selbst mein Auto kontrollieren kann, hab ich dann noch mal selbst die Lichteinstellung kontrolliert und festgestellt, dass sie noch immer nicht korrekt war. Die Links-Rechts-Ausrichtung passte nicht. Leider wird gerade das von mindestens 90 % der Werkstätten nicht korrigiert, wie ich bei meiner Arbeit immer wieder feststellen muss. Seit der Korrektur ist die seitliche Ausleuchtung tatsächlich erheblich besser und auch die Leuchtweite passt.