Der Toyota-Corolla-Allwetterreifen-Thread

  • Deshalb habr ich sie ja auch ausgetauscht. Von den Fahreigenschaften und Bremsweg waren die noch vollnin Ordnung. Bin aber galt auch ein sehr defensiven Fahrer.

    Verschiedene Reifenhersteller, ADAC und GTÜ geben an, dass Reifen nach 6-8 Jahren einen 30-40% längeren Bremsweg haben. Und das lässt sich sehr gut und objektiv testen.

    Da sind fast alle neuen Allwetterreifen deutlich sicherer und das ist nur der Bremsweg.

    Nebenbei ist auch die Alterung der Konstruktion des Reifens ein Problem und kann bei Belastung zu strukturellen Problemen führen. -->Heißt der Reifen kann Risse unter der oberen Gummischicht, z.b. an den Gürtelenden bekommen, die Wahrscheinlichkeit von Reifenplatzern steigt.

    Ich kenne das eigentlich auch so, dass der Prüfer ab 10 Jahren einen Mangel einträgt.

    Versteh mich nicht falsch, du kannst machen was du willst. Aber daraus auf die Qualität des Reifens zu schliessen...

  • Ich fahre seit mehr als 20 Jahren nur GJR und habe noch nie Probleme damit im Winter gehabt, weder bei Glatteis noch Scheetreiben mit Zentimeterdicker Schneedecke. Es koomt immer darauf an wie man fährt und ob Budget oder die guten GJR. Habe dagegen genügend Fzg gesehen, die trotz Winterreifen massiv Probleme hatten, weil sie meinten das ihr billig WR besser ist als ein sehr guter GJR. Letztlich muss das jeder für sich selbst entscheiden, aber ich habe es nie bereut und werde sie weiter fahren. Bin einmal auf MAxxis bei den GJR gewechselt und hatte gleich Probleme das alle Reifen innerhalb von 4 Wochen 1 Bar verloren. Nach einem Jahr hab ich die gegen GY eingetauscht und Ruhe war.

    2022er Corolla TS 1.8 Manganbronze + schwarzes Dach

  • Fahren in der Familie nur seit über 12 Jahren GJR. Von Honda Jazz über Prius, Auris 2 zu 5er BMW.

    Niemals irgendwelche Probleme gehabt, die auf mangelnde Qualität der Reifen zuruckzuführen sind.


    Aktuel habe ich Vredestein Quatrac Pro (ohne +) auf dem Auris 2 drauf. Auch bei Schnee in Österreich und Hitze in Kroatien.

    Ein Grund für die Reifen sind unsere Jahreskilometer von unter 10.000. Da würden sich 2 Sätze Reifen eher kaputt stehen. Hab ich doch lieber regelmäßig neue Reifen, als nachher mit knüppelharten 6 Jahre alten Reifen zu fahren.

    GJR eignen sich auch besser für unsere Herbst-Frühlungstemperaturen... wenn morgens 4-8° grad ist und nachmittags 20°.. Man müsste in der Zeit morgens und Nachmittags die Reifen wechseln ;)


    Empfehle generell den Kanal "Tyre Reviews". Bei den deutschen Testseiten habe ich das Gefühl, dass die von der Reifenindustrie finanziert werden und die GJR schlecht machen.

  • Niemals irgendwelche Probleme gehabt, die auf mangelnde Qualität der Reifen zuruckzuführen sind.

    Da stellt sich mir die Frage, was genau mit Problemen gemeint ist. Solange man nicht im Grenzbereich fährt, merkt man wahrscheinlich nur bei Schnee, ob man Probleme hat. Das Problem taucht erst auf, wenn ein guter Reifen nach einer Vollbremsung steht und man selbst an dem Punkt noch 40 km/h draufhat. Kommt halt nicht oft vor, dass man eine Vollbremsung macht, wo es drauf ankommt, wann er steht. Und selbst wenn es vorkommt, dass man in so eine Situation kommt und rechtzeitig steht, weiß man nicht, wo ein guter Reifen schon gestanden hätte.

    Ein kritisches Ausweichmanöver, bei dem man die Haftung verliert oder eben nicht, kommt auch nicht oft vor. Ganz zu schweigen von einem Dreher bei hohem Tempo auf der Autobahn, weil durch Aquaplaning das Heck weggeschwommen ist. Die Situation kommt vielleicht ein paar Mal im Leben vor und wenn sie 10 oder 20 Jahre nicht vorgekommen ist, kann man sagen: ich hatte nie Probleme mit den Reifen.

    Das soll keine Unterstellung sein, dass es so bei Dir ist oder war, sondern war nur etwas weit ausgeführt, damit rüberkommt, was ich meine.


    Ich hatte mich für die Bridgestone GJR entschieden, weil die bei Nässe einen kürzeren Bremsweg als gute Sommerreifen haben. Dafür hatten sie sehr schlechte Noten auf Schnee. War ok für mich. Entweder fahre ich sehr vorsichtig bei Schnee oder lasse den Corolla stehen, wenn viel Schnee liegt oder ich über nicht geräumte Straßen fahren muss. Hier gibt es nicht oft Schnee.


    Bei den nächsten bin ich mir noch nicht sicher, ob es die Bridgestone Turanza werden (Nachfolger von meinen) oder die Pirelli.

    Corolla HB 2.0 Club | Technik- u. Style-Paket | Navi | MM19-Retrofit | Audio-Umbau ESX, Focal | HUD | H&R-Spurverbreiterung VA 14mm, HA 30mm | Fußraumbeleuchtung "Ambiente" | Reifendruck-Modul | LED-Kennzeichen- und Innenleuchten