Beiträge von Cali

    Bei weitem günstiger? SIcher? Da steht alle 2 Wochen 20 Minuten auf Ready. Hmm... Wie lange läuft dann insgesamt in den 20 Minuten der Verbrenner? 2 Minuten? Kann man ja mal hochrechnen.

    Ein Automatik-Ladegerät kostet so 50,- bis 100,- Euro. Und der Strom aus der Steckdose kostet auch. Mal ganz abgesehen davon, dass bei uns Strom auch aus Kohle erzeugt wird und Atomstrom importiert wird. Mit dem Verbrennermotor in der Hauptsache Strom erzeugen ist auch gar nicht so unüblich. Mit dem so erzeugten Strom fahren schon Schiffe und sogar Autos (Range-Extender). Im Baumarkt heißen stand-alone-Geräte "Stromerzeuger".


    Ich lasse ab und an mal das Auto auf Ready, wenn ich angekommen bin und nicht direkt weg vom Auto muss bzw. es im Blick habe. Dann habe ich keinen Kaltstart ohne Not. Wenn er mal länger steht, kommt über Nacht ab und an das Ladegerät dran. Das gehört für mich schon immer zur Grundausstattung als Autobesitzer - Steckdose vorausgesetzt. Das hilft zuhause auch in Notfällen, außer die Batterie ist komplett hinüber.

    ... im Ruhezustand.

    Du hast ja nicht geschrieben, wie Du gemessen hast. Auto längere Zeit abgeschlossen, Schlüssel weit weg und dann im Motorraum, der vor dem Abstellen schon auf war? Oder doch eher aufgeschlossen, Heckklappe auf oder gar volles Programm mit Fahrertür auf?


    P.S.: Warum eigentlich zwei Threads für ein Problem?

    Gestern und Heute beim reinsetzen in die Garage wieder Orange ... :rolleyes:


    Klar! Garage und Schuppen trennen eine Gipskartonwand. Dahinter: Die Winterräder. Seit einem halben Jahr im Sommerschlaf.

    Hut ab. Du scheinst ein sehr positiver Mensch zu sein, wenn Du das in den Pluspunkte-Thread einsortierst. :thumbup:

    Aber so ein bisschen weitergedacht ist es ja ein Pluspunkt, dass der Corolla Speicherplätze für zwei Satz Räder hat, damit sowas eben nicht passiert. 8)

    Die würde ich zum Beispiel nehmen, wenn sie von den Abmessungen passt. Die 52 Ah.

    Mit der wird man zwar auch nicht weniger oder seltener laden (fahren) müssen, aber die hat etwas mehr Reserven, wenn Du gerne mal elektrische Verbraucher im Zubehörmodus laufen lässt. :P


    Edit: Ach so. Thema Kreuz verbiegen. Der Einbau sollte nicht so viel kosten, als ADAC-Mitglied beim gelben Engel sogar gar nichts. Aber kannst ja mal beim FTH nachfragen, was da so eine 45 Ah Batterie kostet. (Vorher hinsetzen.) :huh:

    Leider kann ich nirgends finden, welche Werte eine Original Toyota Batterie für den Corolla hat und welcher Hersteller das ist.

    Ich habe versucht die Batterie zu fotografieren.

    Na auf dem Foto sieht man doch die Werte und den Hersteller. :rolleyes:

    Sicher, dass Du das selbst machen möchtest? Neben der Kapazität (Ah) muss man auch auf Länge, Breite, Höhe, Polanordnung, Entgasungsöffnung und Bodenleiste achten. Auf Nummer Sicher kannst Du gehen, wenn Du die Batterie auf dem Hof vom Händler (Teilehändler, Großhändler, Baumarkt, ATU und Konsorten, ...) ausbaust und damit reingehst. "Einmal neu bitte."


    Und die Batterie geht ja auch nicht nur aus Altersgründen kaputt. Wenn die tiefenentladen wurde, beispielsweise durch Vernachlässigung über Wochen und Monate beim Rumstehen auf dem Hof, kann das auch schon das Ende bedeuten.

    Uiuiui. =O Na das nenn ich mal Ursachenforschung. Persönliche Sachen im Auto noch vollständig? :S


    Mal ne Frage am Rande: Warum geht Dein Scheibenwischer an, bevor Du das Auto startest?


    Generell sind um die 12 Volt zu wenig, um den länger als einen Tag abzustellen. Die 100 km Autobahn dürften so eine Stunde gedauert haben. Dann kommen die 12,28 V danach hin. Nochmal eine Stunde auf "Ready" wäre wohl besser gewesen, oder aber extern nachladen.
    Ich könnte mir auch vorstellen, dass die in der Werkstatt mal ein Prüfgerät an die Batterie gehangen haben. Sowas hat eigentlich jede Werkstatt, und das dauert auch nur ein paar Sekunden. Würde ich mal nachfragen. Wenn die Batterie noch ok ist, liegt es wohl am Fahrprofil mit den Standzeiten, HSD-"LiMa", Keyless entry, Winter, ...

    Weiß jemand, mit wieviel Leistung die 12V-Batterie geladen wird vom HSD? Ich hab die Vermutung, dass da die elektrische Leistung flöten ging.

    Die Vermutung hatte ich ja auch. Allerdings hatte ich mich bei der Ladeleistung etwas vertan. Hier wurden letztens mal konkrete Werte genannt: Standheizungs-Thread #24


    Maximal 80 A "LiMa-Leistung" werden da genannt (wovon anfangs angeblich bis zu 40 in die Batterie gehen, wenn sie entladen ist). Macht mal 14,5 etwas mehr als 1 KW. Plus der Klimakompressor, der direkt von der HV-Batterie betrieben wird. Also zusammen vielleicht 2 KW. Hmm... :rolleyes:

    Ich habe den FTH dann gefragt was der Schub des E-Motors denn mit dem Sprit zu tun hat. Darauf gab es keine Antwort.

    Ich denke, das sagt es ja. Es geht ja gar nicht um den Verbrenner. Ich fahre übrigens auch E10, ohne dass ich einen Unterschied merke zu E5, das ich anfangs getankt habe.


    Mir ist da noch was eingefallen, was meiner in seiner Trotzphase gemacht hat. Habe ich vielleicht auch schon mal beschrieben hier. Das passt zu dem, was Du oben geschrieben hast, dass er immer nur ganz kurz elektrisch fährt.

    Es gibt da ein Gefällstück auf meinem Weg, wo der Akku unten immer voll ist, also 6-8 Balken. Dann geht´s eben weiter mit Stop&Go und maximal 50 km/h, meist aber nur 30. Normalerweise fährt er da knapp 2 Kilometer nur elektrisch, wenn ich nicht zu viel Gas gebe. Dann bei einem leichten Anstieg geht der Verbrenner an, und dann fährt er nochmal 1 Kilometer elektrisch. Aber in seiner Phase komplett anderes Verhalten. Der Verbrenner läuft fast durchgehend. Nur im Stand ging er aus und das noch nicht mal immer. Losfahren im Standgas ging elektrisch, Gaspedal ernst angeguckt, sprang er an. Das war aber im Gegensatz zum fehlenden E-Bums nicht jeden Tag so.

    Ich hatte da das Gefühl, dass er in irgendeinem Schon-Modus oder was auch immer war. Na ja, meine Nerven hat er jedenfalls nicht geschont... Ich bin echt froh, dass er diesen Modus wieder verlassen hat. Das trieb auch den Verbrauch hoch. Da meiner auch keine Fehler angezeigt hat, scheint dieser Modus zum akzeptierten bzw. erwünschten und normalen Verhalten zu gehören. Hat wohl keiner bedacht, dass es für den Fahrer nicht so toll ist, wenn er diesen Modus dauerhaft nutzt.


    Frage: Bist Du mal ein paar Tage asimäßig gefahren? Also Gas, sobald es geht vielleicht sogar dauerhaft im Sport-Modus?