Anfällige Starterbatterie beim Corolla

  • Bei der Loko auch wegen Effizienz?

    Das bisschen Batterieladen geht doch in den zig kWh für die Traktion als Hintergrundrauschen unter.

    Ja da hast du natürlich Recht, das bisschen geht unter auch bei 24V / 400Ah bei 600kg Blei... ^^ Hab aber nochmal nachgedacht, das Ladegerät hat einen Temperatursensor für die Batterie. Und der hatte letztens einen Fehler verursacht. Daher kannte das Ladegerät die Temperatur der Batterien nicht und ist quasi in den Notbetrieb mit Ersatzwerten übergegangen. Ich denke so ähnlich wird es beim Corolla mit dem Stromsensor sein. Der Sensor liefert keine Werte mehr und die Batterie wird einfach voll geladen ohne den ganzen Effizienzquatsch im Promillebereich :rolleyes: . Ich denke auch, dass durch die dauerhaft niedrige Spannung die Batterie dann schneller hops geht, obwohl dauerhaftes volles laden vielleicht auch nicht so gut ist... :/


    OT: Hab letztens mal eine elektrische Lokomotive unter Hochspannung (15kV) nur im Stand laufen lassen plus Heizung in den Führerräumen und alle ca. 5 Min der Kompressor für die Luftversorgung, das waren ca. 40kW im Durchschnitt (40kWh in einer Stunde am Energiezähler abgelesen). 8| Mit einem Güterzug dran entsprechend mehr, die Lok hat eine maximale Leistung von 6,4MW... 8| 8|

    Corolla 2.0 TS Lounge seit 2019 nach 12 Jahren Auris I Diesel mit 325Tkm


    Meine Modifikationen am Corolla: TPMS Druckmodul, LED Kennzeichenbeleuchtung, Volumen Wischwassertank vergrößert, Ambiente Fußraumbeleuchtung, Ambiente Türgriffbeleuchtung, Apple Carplay Wireless, Lauflicht Spiegelblinker, Hella Doppelhupe, FitCamX Clone Dashcam

  • Ja da hast du natürlich Recht, das bisschen geht unter auch bei 24V / 400Ah bei 600kg Blei... ^^ Hab aber nochmal nachgedacht, das Ladegerät hat einen Temperatursensor für die Batterie. Und der hatte letztens einen Fehler verursacht. Daher kannte das Ladegerät die Temperatur der Batterien nicht und ist quasi in den Notbetrieb mit Ersatzwerten übergegangen. Ich denke so ähnlich wird es beim Corolla mit dem Stromsensor sein. Der Sensor liefert keine Werte mehr und die Batterie wird einfach voll geladen ohne den ganzen Effizienzquatsch im Promillebereich :rolleyes: . Ich denke auch, dass durch die dauerhaft niedrige Spannung die Batterie dann schneller hops geht, obwohl dauerhaftes volles laden vielleicht auch nicht so gut ist... :/

    Das dient zur Optimierung der Lebensdauer. Ein Bleiakku muss möglichst immer randvoll sein, braucht aber je nach Temperatur dazu leicht unterschiedliche Ladespannungen. Je kälter, desto höher, je wärmer, desto niedriger, um Ausgasung zu verhindern/minimieren.

    Bei der Lok stehen Zuverlässigkeit und Langlebigkeit im Fokus, im Automotive hingegen Cash machen aka Kunden im Abo melken und optimieren auf EU-Prüfzyklen.

    6,4 MW, hört sich nach Siemens an - die Könige der Stromrichter.

  • Temperatursensor würde im Motorraum meiner Meinung nach nicht viel Sinn ergeben. Ich kenne den allerdings von meinem Prius damals, da war dieser über der Batterie im Kofferraum installiert.

    Dieser Sensor befindet sich direkt am Minuspol der Batterie.

    Hallo zusammen, bei meinen FL 2.0 ist an der Batterie im Kofferraum kein Sensor. Fahre auch wenig und hatte jetzt nam Samstag nach knapp 600 km vom Rhein-Main-Gebiet nach Südtirol die Meldung der niedrigen Spannung in der App.

    EZ ist 9.2024, aber nein Händler sagte mir, dass er 2.2024 gebaut worden wäre. Dann aht er ein halbes Jahr gestanden. Könnte meine Vermutung stimmen, dass dadurch die Batterie tiefentladen wurde und deshalb jetzt schon einen Schlag hat?


    Hätte jemand einen Tipp, welche Kontakte für den Jumpstarter/Ladegerät in die Verkleidung des Batteriefachs einbauen könnte, um leichter zu Hause laden zu können. Tipp nach heutigem Anruf beim Händler war, dass ich einfach zu wenig fahre. Keyless seit heute auch deaktiviert. Was 'ne miese Technik und ich dachte mein vorheriger Ceed hätte zu viele kleine Mängel. Von der Verarbeitung und Anmutung war der aber auch deutlich besser als der Corolla.

    Nichts mit Auto einfach nur fahren und die Werkstatt nur für die Inspektion sehen.

    Bitte jetzt keine Qualitätsdiskussionen, ist mein persönliches Empfinden und die Zeit wird zeigen, was nach 5 Jahren besser sein wird. Habe den Corolla auch erst 1 Jahr und nur bisher den zweiten Rückruf.