Anfällige Starterbatterie beim Corolla

  • Warum man seit gefühlter Ewigkeit keinen Ersatz für ein 12V-Batteriesystem hat, versteh ich bis heute nicht. Wie alt ist eine Bleibatterie auch wenn diese leicht weiterentwickelt worden sind? In der heutigen Akkutechnologie sollte es mehr Möglichkeiten geben...

    Bleibatterie hat auch Vorteile, günstiger in der Herstellung, kein Balancer und aufwändige Ladeelektronik von Nöten, kurzeitig hohe Stromentnahme möglich.

    Würde das Toyota-Lademanagment nicht auf Kosten von ein bis 3 Zehntel Spritersparnis im Normverbrauch den Bleiakku misshandeln, halten die Dinger locker 7-12 Jahre je nach Fahrprofil. Bleiakkus vertragen halt weder niedrige Ladestände noch viel Ent-/Beladen ohne schnell an Kapazität zu verlieren und dann in einem Teufelskreis urplötzlich schnell ihr Leben auszuhauchen. Und diese Schwächen sind ja an sich kein Problem, wenn man normal laden würde.

  • Bleibatterie hat auch Vorteile, günstiger in der Herstellung, kein Balancer und aufwändige Ladeelektronik von Nöten, kurzeitig hohe Stromentnahme möglich.

    Würde das Toyota-Lademanagment nicht auf Kosten von ein bis 3 Zehntel Spritersparnis im Normverbrauch den Bleiakku misshandeln, halten die Dinger locker 7-12 Jahre je nach Fahrprofil. Bleiakkus vertragen halt weder niedrige Ladestände noch viel Ent-/Beladen ohne schnell an Kapazität zu verlieren und dann in einem Teufelskreis urplötzlich schnell ihr Leben auszuhauchen. Und diese Schwächen sind ja an sich kein Problem, wenn man normal laden würde.

    irgendwie musste der Entfall des EHR kompensiert werden 🫣😐

  • Bleibatterie hat auch Vorteile, günstiger in der Herstellung, kein Balancer und aufwändige Ladeelektronik von Nöten, kurzeitig hohe Stromentnahme möglich.

    Würde das Toyota-Lademanagment nicht auf Kosten von ein bis 3 Zehntel Spritersparnis im Normverbrauch den Bleiakku misshandeln, halten die Dinger locker 7-12 Jahre je nach Fahrprofil. Bleiakkus vertragen halt weder niedrige Ladestände noch viel Ent-/Beladen ohne schnell an Kapazität zu verlieren und dann in einem Teufelskreis urplötzlich schnell ihr Leben auszuhauchen. Und diese Schwächen sind ja an sich kein Problem, wenn man normal laden würde.

    ich hab mir die Preise von Lithium 12V-Autobatterien angeschaut, da sind die Preise Jenseits von gut und böse - sie beginnen ab etwa 1k Euro. Da kann ich viele "BLEIAKKUS" kaufen :D

    Und unter 0 Grad soll man Lithium-Akkus nicht laden, wegen Zellschäden. Ich denke nicht, dass solche teuren Batterien eine Heizung haben.

    Wie du sagst, ist die Technik da um einen Bleiakku korrekt zu laden - schade, dass Toyota hier alles für den Flottenverbrauch tut.

    Es wäre interessant, ob das Problem, das wir hier haben, ein EU-Problem ist oder weltweit. Weil Zehntel Spritersparnis im Normverbrauch werden sie ja nicht überall brauchen. So harte CO2-Vorgaben wie in der EU gibt es meines Wissens nirgendwo.Was ich nicht verstehe, mit dem Verhalten heuen sie sich die Statistik für die Zuverlässigkeit zusammen, weil ob der Kunde nun wegen einer 12v batterie liegen bleibt oder wegen was anderen ist egal.

  • Geht auch günstig. LiFePo4 wäre eh besser.

    https://www.autobatterienbilli…-Versorgungsbatterie-80Ah

    Allerdings ist der Temperaturbereich wirklich nicht geeignet.
    Komisch, ich dachte hier hätten schon 1-2 Lithium Batterien verbaut.


    BMS Max. Temperatur: 65 ºC
    Temperaturbereich (Entladung): -20 °C - 60 °C
    Temperaturbereich (Ladung): 0 bis 45 °C
    Temperaturbereich (Lagerung): -5 bis 35 ºC
  • So, nun hat es mich auch erwischt.


    Ich hatte am 23.10.2025 schon einmal die Meldung „Die Starterbatterie ist stark entladen und die Startfähigkeit ist gefährdet. Das Fahrzeug kann jedoch noch gefahren werden. Zum Aufladen der Batterie mindestens 30 Minuten fahren“. Davor war ich tatsächlich ein paar Tage wenig unterwegs (Kurzstrecken max. 15 km, außerdem stand das Fahrzeug ich glaube von Mo bis Do komplett). Den nächsten Tag musste ich eh 2x 200 km Autobahn fahren, also alles gut.


    Jetzt bin ich (vor- und) gestern aber 1.500 km gefahren und heute Nacht 00:38 Uhr (Auto stand seit ca. 12 Uhr mittags, hab nur zwei, drei Mal auf-/abgesperrt um Koffer zu holen) kam die Meldung „Die Starterbatterie ist wiederholt kritisch schwach und muss überprüft werden“. Jetzt ist aber a) Sonntag, b) bin ich in Nordmazedonien (nicht in Skopje, wo der einzige FTH ist, den ich finden konnte) und c) fliege ich morgen Vormittag zurück, Auto bleibt mit Frau noch ein paar Tage länger hier.


    Was macht denn nun am meisten Sinn? Entladene Batterie ist soweit ich das gefunden habe ja über die europaweite Mobilitätsgarantie gedeckt - also Pannenhilfe beauftragen? Oder schauen, dass ich ne neue Batterie selbst organisiere (paar Seiten vorher wird ne Varta EFB genannt)? Auto bis zur Rückfahrt stehen lassen und hoffen/beten/es ein Problem für den Zukunfts-Tapanovski sein lassen? Frau (mit Baby) versuchen die nächsten Tage nach Skopje zum FTH zu schicken?


    Ich tendiere ja zur Lösung Batterie selbst kaufen (sollte ich hier was passendes finden)… oder meint ihr die Pannenhilfe kann die Batterie laden und gut? Bzw. wäre ne neue Batterie über die Mobilitätsgarantie gedeckt?


    Edit: 2.0er TS von 12/2023, 41.500km auf der Uhr

  • Zieh den Stecker vom Sensor an der Batterie ab.

    Wenn du dort beim FTH nichts erreichen kannst,besorg dir einen Start-Booster und lass dir später in D eine neue Batterie beim FTH einbauen. Eine EFB Batterie ist m.M. Geldverschwendung.

    Corolla Touring Sports Lounge 2020 Cosmic Silber

    Wer später bremst,bleibt länger schnell🤪

  • Wie du sagst, ist die Technik da um einen Bleiakku korrekt zu laden - schade, dass Toyota hier alles für den Flottenverbrauch tut.

    Es wäre interessant, ob das Problem, das wir hier haben, ein EU-Problem ist oder weltweit. Weil Zehntel Spritersparnis im Normverbrauch werden sie ja nicht überall brauchen. So harte CO2-Vorgaben wie in der EU gibt es meines Wissens nirgendwo.Was ich nicht verstehe, mit dem Verhalten heuen sie sich die Statistik für die Zuverlässigkeit zusammen, weil ob der Kunde nun wegen einer 12v batterie liegen bleibt oder wegen was anderen ist egal.

    Denke mindestens in den USA nicht. Da wird ein Liegenbleiben auch mal schnell lebensgefährlich und Toyota hat in den USA eine(n) Ruf/Statistik, der Zuverlässigkeit bescheinigt.

    Bei den reinen Verbrennern werden sie wohl auch in der EU nicht dieses Spielchen betreiben, die Starterbatterie mit 1/2 ihrer möglichen Ladung spazieren zu fahren.

    Meine aber, in UK gibt es für die Hybride die gleiche Problematik bzgl. des Lademanagements wie hier.

  • Ich glaube, dass die erwähnte Batterie nicht im Motorraum montiert werden sollte, da dort leicht 45 Grad erreicht werden können. Die Batterie ist eher für das Wohnmobil gedacht und soll als Stützbatterie für die Verbraucher dienen.

    Hier ist eine schnellgefundiene Alternative:

    60Ah | 12,8V | 1500A | Lithium Starter Batterie | integriertes Multi
    278 x 174 x 190mm | ~8,6kg | Pb-eq 125Ah
    cs-batteries.de

    Sie hat ein besseres Temperaturfenster und ist temperaturstabil, jedoch würde unser Hybrid die Batterie ebenso schnell ruinieren, da unser Hybride nie konstant mit über 14,2 V ladet.

    Laden

    Ladeschlussspannung

    14,2V - 14,6V

    Erhaltungsladung

    13,3 - 13,5V

    Soweit ich mich erinnere, hat Tesla bereits seit längerer Zeit auch für das Bordnetz 12-V-Lithium-Zellen verwendet. Anscheinend gehen die 12V AGM/EFB häufig kaputt.

  • Theoretisch bräuchte man, wenn man eine Lithiumnatterie benutzt gar nicht so eine hohe Kapazität kaufen, denn im Gegensatz zu einer normalen Bleibatterie kann man da nahezu die Kapazität zu fast 100% entnehmen ohne die Batterie zu schädigen.

    Bei den herkömmlichen Bleibatterie maximal 50% bis diese dauerhaft geschädigt werden.

  • Ich glaube, dass die erwähnte Batterie nicht im Motorraum montiert werden sollte, da dort leicht 45 Grad erreicht werden können. Die Batterie ist eher für das Wohnmobil gedacht und soll als Stützbatterie für die Verbraucher dienen.

    Hier ist eine schnellgefundiene Alternative:

    https://cs-batteries.de/60Ah-1…riertes-Multi-Dynamic-BMS

    Sie hat ein besseres Temperaturfenster und ist temperaturstabil, jedoch würde unser Hybrid die Batterie ebenso schnell ruinieren, da unser Hybride nie konstant mit über 14,2 V ladet.

    Das ist bei Lithium egal, die haben sogar die höchste Lebensdauer, wenn dauerhaft nur auf 50 % geladen.

    Allerdings kann man sich zu deren Preis ca. 7! Bleiakkus kaufen.