Wie sparsam fährst Du durchschnittlich mit dem Toyota Corolla Hybrid - Verbrauch?

  • Fahrstufe B. Wann ist die Sinnvoll. Nur im Gefälle oder auch energiesparend im Stadtverkehr?

    Aus der Betriebsanleitung:


    "Nutzen Sie die Motorbremswirkung (Fahrstufe B), um bei Bergabfahrten eine sichere Geschwindigkeit einzuhalten. Kontinuierliches Betätigen der Bremsen kann zu Überhitzung der Bremsen und Verlust der Bremswirkung führen."


    "Wenn Sie den Schalt-/Wählhebel während der Fahrt auf "N" stellen, wird das Hybridsystem von den Antriebsrädern entkoppelt. Bei entkoppeltem Hybridsystem ist die Motorbremse nicht verfügbar."


    "Bei Schalt-/Wählhebelstellung "N" wird die Hybridbatterie (Traktionsbatterie) nicht geladen."


    "Regeneratives Bremsen • In den folgenden Situationen wird kinetische Energie in elektrische Energie umgewandelt,so dass die Bremsenergie zum Laden der Hybridbatterie (Traktionsbatterie) genutzt werden kann: Freigabe des Gaspedals während der Fahrt bei Schalt-/ Wählhebelstellung "D" oder "B".


    Daraus ergibt sich für mich, dass es hinsichtlich des Energiesparens keinen Unterschied macht, ob Du im Stadtverkehr mit "D" oder "B" fährst, weil in beiden Fällen rekuperiert wird.


    Ich habe "B" noch gar nie ausprobiert. In der Stadt wär ich jetzt nicht auf die Idee gekommen und über Fernpass und Brenner gings auch mit "D" perfekt. Der Bremsassistent hat da eigentlich die ganze Arbeit gemacht, das war sehr komfortabel (und man kann auch Verantwortung abgeben, falls hinten mal einer drängelt. Ich zucke dann mit beiden Achseln und verweise auf den Assi :whistling: . Der sorgt für eine sehr verantwortungsbewusste, japanische Fahrweise und das gefällt mir sehr gut). "B" ist wohl was für noch stärkere Gefällestrecken.

  • B dreht schon rauf bevor der Elektro Motor nicht mehr laden kann, daher kann man es halt bei langen Abfahrten nutzen um von vornherein die Motorbremse zu nutzen. Aber es braucht halt wirklich 13-14% Steigung um die Motorbremse zu überfordern. Solche Steigungen sind sehr selten. Und da dann ja die Motorbremse eh noch voll hochdreht ist was die Bremse übrig bleibt absolut kein Problem.


    Eher hat man eben auf Strecken wie Fernpass oder Brenner das Problem dass die Bremse überhaupt nicht benutzt wird und ich es daher immer Mal kurz in N schalte. Es ist eh fast unmöglich die Bremsbeläge/Scheibe runterzubremsen bevor sie verrostet ist.

    Vom Verbrauch ist zu früh B aber eher nachteilig. Weil beim beschleunigen aus Kurven raus dreht der weiter sehr hoch.

  • Auf der Autobahn will ich aber zuerst die Batterie voll haben...


    Und was es bringt dass die Batterie langsamer voll wird? In D dreht er eh schon bis 5500 rauf. Ob da die zusätzlichen 700 noch was bringen bzw überhaupt genutzt werden?

    Die Batterie dank niedriger Reku-Ströme schonen und Temp unten halten? In B wird ja immer noch in Batterie gespeist, nur halt deutlich weniger, weil das meiste in MG1 gesteckt wird. Gilt natürlich nur, wenn man solche Zustände von Beschleunigen und starkem Bremsen mehrere Minuten hintereinander machen muss oder ein langes Gefälle runterfährt, wo man weiß, dass die Batterie schon lange vorher voll sein wird.

    Mit 5500 rpm meinst du damit den 1.8?

    Selber habe ich noch keinen Drehzahlmesser dank digitalem Tacho, Powermeter als Standard und zu faul zum Umstellen beim Motorbremsen mit dem 2.0 abgelesen. Aber in D, als die Batterie beim Bremsen 7 Balken auf ner Gefällestrecke erreicht hatte und der Motor dann auomatisch akustisch wahrnehmbar hochdrehte, konnte ich mit "Runterschalten" akustisch den Motor noch höher drehen lassen und man spürte noch mehr Bremswirkung. Wenn der niedrigst mögliche "Gang" für die Geschwindigkeit erreicht ist, quittiert er ein weiteres Runterschalten mit der Wippe mit einem Piepton. Es besteht ja noch die Möglichkeit beim 2.0, mit dem Gangwahlschalter in S selber runter- oder raufzuschalten, aber das ist mir zu unbequem/unpraktikabel. Die Wippen sind da Gold werd, beispielsweise selber 180 km/h drauf, einer zieht vorne mit 100 Km/h rüber, Fuß auf Bremse, dass das Powermeter nahezu voll ist, beide Hände können am Lenkrad bleiben, dann linke Wippe ziehen, bis er piept und die Bremse ggf. nachdosieren und nach ner Zeit wieder an der Wippe ziehen, bis er wieder piept.