Anfällige Starterbatterie beim Corolla

  • Nicht falschverstehen, ich hate bisher mit der 45Ah Batterie noch nie ein Problem (Toi toi) nicht beim Auris (gleiche Batterie) und bisher auch beim Corolla nicht, nur langsam für Toyota ist der sehr gute Zuverlässiger lang aufgebauter Image futsch, nur wegen paar Cent gespart und wie ich meine an der falschen Stelle!

    Ist schon richtig,zumal die 45AH beim FTH dann immer gegen die 52AH ersetzt wird.

    Corolla Touring Sports Lounge 2020 Cosmic Silber

    Wer später bremst,bleibt länger schnell🤪

  • Das ist zur Beruhigung der Kunden. Größer ist einfach besser. ^^ Aber das ist heute oft so, dass erst auf Aufforderung nachgebessert wird. Kannte ich von Toyota eigentlich besser. Aber na ja, mit der großen Batterie läuft er seit 3 Jahren problemlos.

    Corolla 2.0 TS Lounge seit 2019 nach 12 Jahren Auris I Diesel mit 325Tkm


    Meine Modifikationen am Corolla: TPMS Druckmodul, LED Kennzeichenbeleuchtung, Volumen Wischwassertank vergrößert, Ambiente Fußraumbeleuchtung, Ambiente Türgriffbeleuchtung, Apple Carplay Wireless, Lauflicht Spiegelblinker, Hella Doppelhupe, FitCamX Clone Dashcam

  • Hallo zusammen,


    ich beistze einen 06/2023 Corolla TS , 1.8L 140PS FL und heute rief mich mein Händler an das ich eine Warnleuchte habe zwecks schwacher Starterbatterie.


    Ich sollte mindestens 30 min eine Tour machen oder 1 Stunde mein Fahrzeug laufen lassen da ich viele Kurzstrecken absolviere, zur Aufklärung ich habe 13-15 km einfache Strecke zur Arbeit also 30 km komplett, 5 Tage die Woche dazu noch am Wochenende wird er nicht bewegt da ich alles mit dem Fahrrad erreichen kann.


    Ich werde heute mal über Nacht mein Ladegerät 10h Stunden dran hängen und mal schauen wann es wieder kommt oder einmalig war.


    Nach 2,5 Jahren finde ich das sehr schwach das hier schon leer sein soll oder geringe Kapazität aufweisst.


    Welche Chancen hat man um hier auf Garantie eine neue zu bekommen oder sogar ein Größere 53ah Batterie um länger Ruhe zu haben?

  • Genau das meinte ich damit, Toyota vergrault sich die Kunden auf Jahre, wegen paar Cents eingespart zu haben. Auf lange Sicht richtig kontraproduktiv.

    Seit 2013 Toyota Auris TS life+ und Kompfortpaket in schööönen Ultramarinblau bis 27.06.2023 :love:

    Bestellt am 23.12.2022: Toyota Corolla TS 1,8 TD + Technikpaket in Juniper Blue, Seit 30.06.2023 Meins <3

    Einmal editiert, zuletzt von AurisBW ()

  • beistze einen 06/2023 Corolla TS , 1.8L 140PS FL und heute rief mich mein Händler an das ich eine Warnleuchte habe zwecks schwacher Starterbatterie.

    Dein Händler ruft dich an, dass dein Auto eine Warnlampe an hat? Das nenne ich Service.


    Naja also 15km sollten dick ausreichen zum Erhalt der Batterie. Das, was der Corolla zum Einschalten benötigt sollte er doch nach 15 min wieder geladen haben, wenn man gleich auf ready geht. Entscheidender als die Strecke ist die Zeit in ready.

    Corolla TS VFL 2.0l // EZ 03/2022 // Team Deutschland // Kauf mit 82.000km (12/2024)

  • Nö, das sollte serienmäßig direkt vom Herrsteller eingebaut sein, bei den Wagenpreisen!! :cursing:

    Wenn die serienmäßig wäre, gäbe es wohl das gleiche Problem.

    Niemals machen die 7 Ah den Unterschied bei dem Verrecken innerhalb von 3 Jahren aus, eher wie Toyo den Preisknebel bei Varta für Serienbatterie angesetzt hat. Bis jetzt ist auch nicht klar, wie die Batterien verreckt sind. Dauerhaft unterladen, aber das würde auch bei 52 Ah passieren, nur ein bisschen später. Eher ausgegast oder noch eher das Elektrodenmaterial ist vorzeitig nach unten geplumpst aufgrund des Preisknebels.

  • Dein Händler ruft dich an, dass dein Auto eine Warnlampe an hat? Das nenne ich Service.


    Naja also 15km sollten dick ausreichen zum Erhalt der Batterie. Das, was der Corolla zum Einschalten benötigt sollte er doch nach 15 min wieder geladen haben, wenn man gleich auf ready geht. Entscheidender als die Strecke ist die Zeit in ready.

    Ja ich war auch sehr positiv überrascht, ich habe das Fahrzeug seit Februar 2025 in meinen Besitz und bin sehr zufrieden mit den Fahrzeug.


    Mein erster Hybrid so das meine Frau einen Mazda 2 Hybrid nun auch sich entschieden hat.


    Gestern zum Feierabend habe ich eine extra Runde gemacht wie vom Händler vorgeschlagen 30min fahrt zu machen


    Ich habe gestern 12h die Batterie über Nacht geladen, laut Ladegerät war diese bei 65% voll geladen. Wie sicher diese Aussage ist kann ich nicht garantieren, die Fehlermeldung ist heute morgen aus der App verschwunden. Beim Start der Ladung war die Batterie bei 25% laut Ladegerät. ( Ladegerät hat nur 1,5A output ) Ich werde ein stärkeres Ladegerät einmal probieren wenn es vorhanden ist.


    Ich werde diese beobachten ob hier nochmal diese Fehlermeldung auftritt, zur Sicherheit habe ich noch einen Startbooster von Noco um hier nicht liegenzubleiben. Dann bestehe ich auf einen Austausch bei meinen Vertragshändler.

  • Noch mal meine Batterie per "Geheimenü" mit Zündung an ausgelesen, 11,3 V. Vor einem Jahr warens iirc noch ca. 11,7 V.

    Nach ner dreiviertel Stunde Fahrt plus 5 Minuten Ready in P für die Ladespannung von 14,1, dann mit Zündung an noch mal ausgelesen, 11,5 V. Die Batterie ist damit schon mal gealtert.

    Frage ist nur, unter welcher Belastungsspannung die HV-Schütze nicht mehr anziehen?

  • Ich halte die letzten Tage erst den Schlüssel dran, dann zeigt mir mein Voltmeter die aktuelle Spannung.
    Spiegel klappen aus, BKV tut was. Geht runter auf 11,4 dann auf 11,7.
    Aber ich weiß ja von meinen Log Fahrten, dass die korrekte Batterie Spannung erst 3 Minuten nach dem Abschließen gemessen werden kann.