Anfällige Starterbatterie beim Corolla

  • Das müsste ein Stromsensor sein. Ohne Erkennung des Stroms würde ich sagen gehet er in einen Notmodus und lädt die Batterie mit festen Parametern. Kenne ich so ähnlich von einem Ladegerät einer Lokomotive.

    Strom kann es nicht sein, den könntest nicht einfach abziehen. Wenn was in die Richtung dann eher was zum Spannung messen

    Corolla TS Lounge 2025, Karmina-Rot-metallic, mit Panoramadach

  • Vielen Dank hoffeck! Ich habe den Stecker mal abgezogen und logge das mal über eine Woche. Bisher habe ich jedenfalls schonmal keine Warnmeldung im Display erhalten :)

    MMn. ist das Modul definitiv ein Stromsensor, Axel F aus A, also ein bekannter Widerstand über den der Spannungsabfall gemessen wird. Für eine Spannungsmessung müsste eine Verbindung zum Pluspol der Batterie bestehen.


    Kannst du im FL die Ladung auch aktivieren,wenn du das Standlicht einschaltest?

    Bei mir im VFL klappt das so.

    Danke auch dafür! Ich hab das vorm Steckerabziehen getestet und keinen Unterschied beim Fahren feststellen können. Er läd wieder kurz die Batterie und geht dann wieder auf 12,8V runter.

  • Es ist jedenfalls ein Stromsensor.

  • Persönlich werde ich im Winter eine Powerbank mit Starthilfefunktion in den Kofferraum legen.

    Bei mir war es so, dass sich selbst der Kofferraum nicht mehr öffnen liess.

    Daher entweder die Powerbank unter den Beifahrersitz legen oder so im Kofferraum platzieren, dass sie nach dem Umklappen der Rücksitzbank noch gut erreichbar ist.

    Beste Grüsse

  • Das müsste ein Stromsensor sein. Ohne Erkennung des Stroms würde ich sagen gehet er in einen Notmodus und lädt die Batterie mit festen Parametern. Kenne ich so ähnlich von einem Ladegerät einer Lokomotive.

    Bei der Loko auch wegen Effizienz?

    Das bisschen Batterieladen geht doch in den zig kWh für die Traktion als Hintergrundrauschen unter.

    Man spart nur sehr wenig ein, wenn man die Batteriespannung beim Laden geringer hält.

    Die anderen Autohersteller benutzen den Sensor nur, um die entnommenen Ströme bei Motor aus zu integrieren, um dann zusammen mit der Temperatur und Lebensalter der Batterie zu entscheiden, wann der Motor wieder eingeschaltet werden muss. Oder falls der Stromfluss zu hoch ist, den Motor nicht auszuschalten.

    Dann bei BMW in Zusammenspiel mit ner AGM auf Sparflamme gehalten, dass sie bei Rekuperation viel aufnehmen kann.

    Bei Toyota ist das ja alles nicht gegeben, die missbrauchen einfach ne kleine einfache Säurebatterie.

    Letztens hat er such in P bei mir nur 13,3,V statt 14,1 V geladen, wahrscheinlich erscheint dem Lademanagement jetzt die Batteriespannung wieder hoch genug.

  • wahrscheinlich erscheint dem Lademanagement jetzt die Batteriespannung wieder hoch genug.

    Ich vermute auch anhand meiner Beobachtungen mit der Dr.Prius App, das das Batteriemanagement als Zielwert lediglich 12,4 hat.

    Somit auch sehr lange Autofahrten nicht sonderlich den Ladezustand verbessern.

    Ich denke es hat schon mit den Verbrauchstestzyklen zu tun....eine minimale Verbrauchsreduktion auf dem Prüfstand wird wohl der Grund gewesen sein.

  • Ich vermute auch anhand meiner Beobachtungen mit der Dr.Prius App, das das Batteriemanagement als Zielwert lediglich 12,4 hat.

    Somit auch sehr lange Autofahrten nicht sonderlich den Ladezustand verbessern.

    Ich denke es hat schon mit den Verbrauchstestzyklen zu tun....eine minimale Verbrauchsreduktion auf dem Prüfstand wird wohl der Grund gewesen sein.

    Da ich Laternenparker und Seltenfahrer bin und das Lademanagement so ist wie es ist, werde ich nicht um das nachladen kommen.

    Nun liest man viel über diese Booster, gibt's da auch Gerätefunktionen um mit so einem Booster die Batterie einfach schonend aufzuladen.