Anfällige Starterbatterie beim Corolla


  • Aber ich weiß ja von meinen Log Fahrten, dass die korrekte Batterie Spannung erst 3 Minuten nach dem Abschließen gemessen werden kann.

    Mit korrekt meinst du die Leerlaufspannung?

    Die Klemmenspannung unter Last ist aussagekräftiger, denn sie sagt mehr über den Zustand der Batterie aus, vor allem da die Batterie hier noch so klein ist und von sich aus schon schnell zusammenklappt.

    Und ist entscheidend, ob die Kiste startet.

    Bei ner 10 vorm Komma wird er wohl noch im oberen Bereich starten, bei 9 wohl sicher nicht mehr. Irgendwo dazwischen muss dann dead mans click sein.

  • Hallo zusammen,


    ich habe in meinem Corolla (2.0 FL, 2023) einen Batteriewächter (Intact Battery-Guard) verbaut und bin letzte Woche knapp 5h mit dem Auto gefahren.

    Der Wächter zeigt zu meinem Multimeter nahezu identische Spannungen an.
    Die Batterie war vor Fahrtbeginn auf ~12V und das Auto hat immer nur kurz mit 14,3V geladen, bei einer Ruhespannung von ansonsten 12,8V.

    Das Interessante für mich ist, dass selbst nach dieser langen Fahrt die Batterie nur auf 12,3V geladen war, also ca. 33% SOC.

    Das Lademanagement von der 12V Batterie ist wirklich desaströs.

    Persönlich werde ich im Winter eine Powerbank mit Starthilfefunktion in den Kofferraum legen.


    Beste Grüße

  • Kannst du im FL die Ladung auch aktivieren,wenn du das Standlicht einschaltest?

    Bei mir im VFL klappt das so.

    Corolla Touring Sports Lounge 2020 Cosmic Silber

    Wer später bremst,bleibt länger schnell🤪

  • Heute im gelben Forum über einen interessanten Beitrag gestoßen, indem es über das Batteriethema geht. Da wurde durch abziehen des Sensors am Minuspol der Batterie diese dauerhaft mit 14,1V geladen.

    Ich habe das mal getestet und in der Tat ging die Ladespannung beim abziehen direkt von 13,6V auf 14,1V hoch. Ich werde das ganze einmal über die nächsten Tage beobachten und mir die Aufzeichnung der Spannungsverläufe der Batterie anschauen.

    Momentan betrug meine Leerlaufspannung der Batterie vor erreichen des Fahrzeuges bei 12,4V.


    Toyota/Lexus 12v Battery Failures - Analysis of Charging Issues - Deep Dive Analysis & Workaround by /u/andy_why
    Toyota/Lexus 12v Battery Failures - Analysis of Charging Issues - Deep Dive Analysis & Workaround Compiled by /u/andy_why First published: September…
    docs.google.com


    Gruß Mario

  • Hab heute den Intact Battery-Guard verbaut und gleich auch einen fixen Ladeport fürs NOCO Genius 5.

    Die Spannung der 12v Batterie war bei 12,3 bis 12,4 - bin jeden Tag in der Woche mindestens 30 min am Stück gefahren.

    Hier die Ladenkurve noco genius 5.Bin gespannt wann ich wieder nachladen kann. Die Fahrtstrecken sind halt zw 30 und 50 min......
    (war ~ 4 Stunden am Ladegerät)


    charge verlauf.jpg

    Laut Batterytester gehts der Varta noch gut, ist die Gleiche wie bei alle Corollas. Ich hoffe das diese nicht durch das schlecht Ladenmanagment gelitten hat. Booster habe ich auch im Kofferraum. Aufgefallen ist mir das die Spiegel merklich langsam aufgehen und der Motor sich gequält angehört hat.

    Ein Spannung dauerhaft unter 12.5 volt ist nicht gut für eine blei säure batterie, weil sie dann zum Sulfatierung neigt.Es kann durchaus sein, dass das Lademanagement der Grund ist warum die Batterien ex gehen ……

  • Mit korrekt meinst du die Leerlaufspannung?

    Die Klemmenspannung unter Last ist aussagekräftiger, denn sie sagt mehr über den Zustand der Batterie aus, vor allem da die Batterie hier noch so klein ist und von sich aus schon schnell zusammenklappt.

    Und ist entscheidend, ob die Kiste startet.

    Bei ner 10 vorm Komma wird er wohl noch im oberen Bereich starten, bei 9 wohl sicher nicht mehr. Irgendwo dazwischen muss dann dead mans click sein.

    Ich habe die größere von Varta drin.
    Die Bord-Elektronik etc. zieht an der Batterie und die Spannung mit runter.
    Um eine Batterie zu beurteilen, muss man sie voll laden und dann einen Batterietester verwenden.
    Ob das Auto startet, hängt aber von der Spannung ab.
    Das Bordnetz ist für 12-14V vorgesehen.

  • Heute im gelben Forum über einen interessanten Beitrag gestoßen, indem es über das Batteriethema geht. Da wurde durch abziehen des Sensors am Minuspol der Batterie diese dauerhaft mit 14,1V geladen.


    Oh wow, dieses Dokument ist ja quasi ein Game changer. Freue mich über deine Rückmeldung und würde dann nach der Urlaubsfahrt nach Italien kommende Woche auch den Sensor abziehen. Habe nur leider keinen dauerhaften Monitor für die Batterie.

    Corolla TS VFL 2.0l // EZ 03/2022 // Team Deutschland // Kauf mit 82.000km (12/2024)

  • Das müsste ein Stromsensor sein. Ohne Erkennung des Stroms würde ich sagen gehet er in einen Notmodus und lädt die Batterie mit festen Parametern. Kenne ich so ähnlich von einem Ladegerät einer Lokomotive.

    Corolla 2.0 TS Lounge seit 2019 nach 12 Jahren Auris I Diesel mit 325Tkm


    Meine Modifikationen am Corolla: TPMS Druckmodul, LED Kennzeichenbeleuchtung, Volumen Wischwassertank vergrößert, Ambiente Fußraumbeleuchtung, Ambiente Türgriffbeleuchtung, Apple Carplay Wireless, Lauflicht Spiegelblinker, Hella Doppelhupe, FitCamX Clone Dashcam